Die Sprach- und Kulturmittlung in Altenbetreuungseinrichtungen
Eine empirische Forschungsarbeit
©2014
Dissertation
240 Seiten
Zusammenfassung
Die Bevölkerung in den westlichen Industrieländern altert. Das gilt auch für die Einwanderergeneration, die nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Heimatland aus wirtschaftlichen Gründen verlassen hat und trotz des festen Vorsatzes, nur einige Jahre in der Fremde zu verbringen, nie wieder zurückgekehrt ist. Dieses Buch beschäftigt sich mit der ersten italienischen Einwanderergeneration in der belgischen Provinz Limburg, die sich nun im Rentenalter befindet und Gebrauch der dortigen Gesundheits- und Altenbetreuungseinrichtungen macht. In dieser empirischen Forschungsarbeit wurde anhand einer teilnehmenden Beobachtung und eines Fragebogens ermittelt, welche Bedürfnisse die älteren Italiener haben, ob sich diese Bedürfnisse von denen der einheimischen Älteren unterscheiden und ob sie von den Verantwortlichen wahrgenommen und befriedigt werden.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen
- Teil I
- 1. Die italienische Gemeinschaft in Limburg
- Einleitung
- 1.1 Die Einwanderung von Italienern nach Belgien
- 1.1.1 Die Einwanderung von Italienern nach Flandern bis zum Zweiten Weltkrieg
- 1.1.2 Die Einwanderung von Italienern nach Flandern ab 1944
- 1.2 Wie lebten die Italiener?
- Die Reise der Hoffnung
- Der erste Kontakt mit der Arbeit im Bergwerk
- Wo lebten die Italiener?
- Die Frauen
- Freizeit
- Die Missionare
- 1.3 Die Sprache
- Das Integrationsmodell in Limburg
- Die drei Einbürgerungsgesetze
- Die italienische Gemeinschaft in Limburg heute
- Schlussfolgerungen
- 2. Ältere Menschen und ihre Betreuung in Limburg
- Einleitung
- 2.1 Die einheimischen älteren Menschen in Limburg
- 2.2 Die italienischen älteren Menschen in Limburg und die Nutzung der dortigen Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen
- 2.3 Gesundheitsversorgung älterer Menschen in Flandern
- 2.3.1 Der Betreuungsbedarf der älteren einheimischen Bevölkerung
- 2.3.2 Der Betreuungsbedarf der älteren Italiener in Limburg
- Schlussfolgerungen
- Teil II
- 3. Methodologie
- Einleitung
- 3.1 Die ersten Schritte dieser Forschungsarbeit
- 3.1.1 Quantitative oder qualitative Analyse?
- 3.2 Erste Schritte bei der Erforschung des Dolmetschens
- 3.2.1 Die Forschung im Bereich Konsekutiv- und Simultandolmetschen
- 3.3 Theorien und Modelle im Bereich Sprach- und Kulturmittlung
- 3.3.1 Einige Bemerkungen zum Begriff „Kultur“
- 3.3.2 Einige Bemerkungen zum Begriff „Sprach- und Kulturmittlung“
- 3.3.3 Integrationsmodelle
- 3.4 Der Sprach- und Kulturmittler
- 3.4.1 Die Rolle des Sprach- und Kulturmittlers
- 3.4.1.1 Die Rolle des Sprach- und Kulturmittlers im Gesundheitswesen
- 3.4.1.2 Die Begriffe „Neutralität“ und „Normen“
- 3.5 Theorien und Modelle, die die Grundlage dieser Forschungsarbeit bilden
- Schlussfolgerungen
- Teil III
- 4. Empirische Forschung
- Einleitung
- 4.1 Fokusgruppe
- 4.2 Teilnehmende Beobachtung
- 4.3 Fragebogen
- Schlussfolgerungen
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Fragebogen für das Personal, das Kontakt zu Älteren Ausländischen Personen Hat
- Teil I: Berufserfahrung mit älteren AUSLÄNDISCHEN Patienten/Bewohnern
- Teil II: Berufserfahrung mit älteren ITALIENISCHEN Patienten/Bewohnern
- Teil III: Sprache und Kommunikation mit älteren ITALIENISCHEN Patienten/Bewohnern
- Teil IV: Zu berücksichtigende Punkte im Bereich Sprache und Kommunikation beim Umgang mit älteren ITALIENISCHEN Patienten/Bewohnern
← 19 | 20 → ← 20 | 21 →
1.Die italienische Gemeinschaft in Limburg
I vecchi minatori (Die alten Bergarbeiter)
Details
- Seiten
- 240
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653039313
- ISBN (MOBI)
- 9783653984842
- ISBN (ePUB)
- 9783653984859
- ISBN (Hardcover)
- 9783631650189
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03931-3
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Juni)
- Schlagworte
- Fragebogen Kommunikation Gesundheitswesen Sprach- und Kulturmittlung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 240 S., 49 s/w Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG