Betriebliche und unternehmerische Dimensionen des demografischen Wandels
Kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen-Anhalt im Spannungsfeld von Fachkräftemangel und neuen Absatzpotenzialen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenhinweise
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- Teil I: Demografie und Wirtschaft
- 1 Unternehmen im Wirkungsgefüge des demografischen Wandels
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Die demografische Dimension
- 1.3 Demografie und Wertewandel
- 1.4 Die volkswirtschaftliche Dimension
- Wirkungsebene 1: Verlängerung der Lebensarbeitszeit
- Wirkungsebene 2: Erhöhung der altersspezifischen Erwerbsquoten
- Wirkungsebene 3: Erhöhung der Arbeitsproduktivität
- Wirkungsebene 4: Branchenstruktur und Seniorenwirtschaft
- 1.5 Die betriebliche Dimension
- 1.6 Die regionale/räumliche Dimension
- 1.6.1 Das Beispiel Sachsen-Anhalt
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 2 Strukturmerkmale und Perspektiven der kleinen und mittleren Unternehmenin Sachsen-Anhalt
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Die Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt
- 2.3 Heutige Unternehmens- und Betriebsgrößenstruktur
- 2.4 Aktuelle Herausforderungen und Handlungsperspektiven
- (1) Stärkung des heimischen Mittelstands – organisches Wachstum von im Lande verwurzelten Unternehmen
- (2) Gezielte Ansiedlungsförderung – gezielt Know-How und Kapital ins Land holen
- (3) Stärkung der Innovationsumgebung – Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren
- 2.5 Schlüsselfaktor Innovation
- 2.6 Nur gefühlter Fachkräftemangel?
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 3 Der demografische Wandel als Leistungsgrenze für Arbeitsmärkte? Aktuelle Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
- 3.1 Die Typik der Arbeitsmärkte im Osten im Vergleich zum Westen
- 3.1.1 Nachfrageseite - Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt im Vergleich sowie Dauer der Beschäftigungsverhältnisse
- 3.1.2 Angebotsseite - Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Qualifikation, Demografie und Wanderung
- 3.1.3 Fachkräftebedarf
- 3.2 Zwischenfazit
- 3.3 Rahmenbedingungen zur Überwindung des Fachkräftedefizits
- 3.4 Handlungsansätze
- 3.5 Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Teil II: Demografie und Unternehmen
- 4 Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Sachsen-Anhalts Unternehmen - Die Bedeutung älterer Arbeitnehmer
- 4.1 Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt
- 4.2 Entwicklung der SV-Beschäftigung in Sachsen-Anhalt
- 4.3 Altersstrukturtypen in Unternehmen
- 4.4 Ältere Arbeiternehmer in kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung
- 4.4.1 Fachkräftemangel als Problem in KMU
- 4.4.2 Wahrnehmung von älteren Arbeiternehmern
- 3.4.3 Die Problematik des Wissenstransfers innerhalb der Unternehmen
- 4.4.4 Maßnahmen zur Förderung älterer Arbeitnehmer
- 4.5. Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 5 Risiko Unternehmenskontinuität und Unternehmensnachfolge
- 5.1 Einführung
- 5.2 Methodik
- 5.3 Unternehmensdemografie
- 5.4 Problematik der Statistischen Erfassung des Übergabegeschehens
- 5.5 Umfrage zum IHK-Nachfolgereport 2013
- 5.5.1 Unternehmensgröße
- a) Einpersonenunternehmen:
- b) Kleinstunternehmen:
- c) Kleine Unternehmen:
- d) Mittlere Unternehmen:
- 5.5.2 Herausforderungen bei der Nachfolgeplanung
- 5.5.3 Familieninterne Übergabe
- 5.5.4 Beratung und Information
- 5.5.5 Nachfolge- und Unternehmensbörsen
- 5.6 Netzwerk Unternehmensnachfolge Sachsen-Anhalt
- 5.7 IHK-Empfehlungen zur Vorbereitung und Realisierung von Unternehmensnachfolgen
- … für Senior-Unternehmer
- … für Unternehmensnachfolger
- … für die Berater
- … für die Politik
- … für die Gesellschaft
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Teil III: Demografie und Nachfrage
- 6 Seniorenwirtschaft als neuer Absatzmarkt: Potentiale und Chancen fürkleineund mittlere Unternehmen
- 6.1 Seniorenwirtschaft: Geschichte und Entwicklung
- 6.1.1 Landesinitiative Seniorenwirtschaft NRW
- 6.1.2 Bundesinitiative Wirtschaftsfaktor Alter
- 6.1.3 Exkurs: Der ‚shirubâ maketto‘ (silver market) in Japan
- 6.2 Seniorenwirtschaft: Charakteristika und Segmente
- 6.3 Ältere Verbraucher/innen: wer sind sie?
- 6.3.1 Einkommen älterer Menschen
- 6.3.2 Konsumverhalten älterer Menschen
- 6.4 Aktuelle und künftige Branchen der Seniorenwirtschaft
- 6.5 Vertiefte Darstellung der Handlungsfelder Tourismus, Wohnen und Handwerk sowie Einzelhandel und Beispiele guter Praxis
- 6.5.1 Tourismus
- 6.5.2 Wohnen & Handwerk
- 6.5.3 Einzelhandel
- Exkurs: Das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“
- 6.6 Kleine und mittlere Betriebe im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Lösungsansätze
- (1) Den Seniorenmarkt für sich entdecken
- (2) Den eigenen Standort bestimmen
- (3) Analyse der eigenen Kundenstruktur durchführen
- (4) Sich mit den Anforderungen beschäftigen, die Produkte und Dienstleistungen für ältere Verbraucher/innen erfüllen müssen
- (5) Sich mit den Erwartungen beschäftigen, die ältere Menschen an Dienstleistungen haben
- (6) Produkte und Dienstleistungen generationenfreundlich anpassen oder weiterentwickeln
- (7) Die Ansprachestrategie anpassen
- (8) Sich weiter informieren
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- 7 Anpassungsstrategien des Baugewerbes an den demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt
- 7.1 Einleitung: Seniorenwirtschaft & demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt
- 7.2 Methodik
- 7.3 Empirische Ergebnisse & Best-Practice Beispiele
- 7.4 Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
- 8 Die zukünftige finanzielle Situation von Senioren
- 8.1 Einleitung
- 8.2 Mögliche Ursachen von Altersarmut und ihre bisherige Untersuchung
- 8.3 Wie kann Armut gemessen werden?
- 8.4 Welche Personen sind besonders durch Altersarmut gefährdet?
- 8.5 Eine mögliche Projektion für das Jahr 2023
- 8.6 Zusammenfassung
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Reihenübersicht
| xii →
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
1 Unternehmen im Wirkungsgefüge des demografischen Wandels
Abb. 1.1: Wirkungsebenen und wechselseitige Interdependenzen von demografischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturwandel
Abb. 1.2: Art der betrieblichen Maßnahmen speziell für ältere Beschäftigte in Deutschland, West- und Ostdeutschland 2011
Abb. 1.3: Bevölkerungs- und Beschäftigtenstruktur in Sachsen-Anhalt 2011
Tab. 1.1: Entwicklung der arbeits- und ruhestandsfähigen Alterskohorten im internationalen Vergleich 2013 – 2050
2 Strukturmerkmale und Perspektiven der KMU in Sachsen-Anhalt
Abb. 2.1: Anteile der Wirtschaftsbereiche Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe an der Bruttowertschöpfung in Sachsen-Anhalt seit 1991
Abb. 2.2: Vergleich heutiger Wirtschaftsstrukturen anhand der Anteile ausgewählter Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung
Abb. 2.3: Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Betriebsgrößenklassen
Abb. 2.4: Anteile der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Betriebsgrößenklassen im verarbeitenden Gewerbe
3 Der demografische Wandel als Leistungsgrenze für Arbeitsmärkte? – aktuelle Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
Abb. 3.1: Exportverhalten in West- und Ostdeutschland - Determinanten und Anpassungsprozesse
Abb. 3.2: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Sachsen-Anhalt, 2000 bis 2012
Abb. 3.3: Beschäftigungsanteile der rentennahen Altersjahrgänge im Vergleich
Abb. 3.4: Beschäftigte (ohne Auszubildende) nach Tätigkeitsgruppen in Sachsen-Anhalt 1996 bis 2012 ← xii | xiii →
Abb. 3.5: Prognostizierte Entwicklung der Erwerbspersonen in Sachsen-Anhalt, 2010 bis 2025
Abb. 3.6: Bevölkerungspyramiden Sachsen-Anhalt 2010 und 2025
Abb. 3.7: Zahl der Schulabgänger nach Abschluss in Sachsen-Anhalt 2005 bis 2025
4 Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Sachsen-Anhalts Unternehmen – die Bedeutung älterer Arbeitnehmer
Abb. 4.1: Natürliche Bevölkerungsbewegung in Sachsen-Anhalt
Abb. 4.2: Wanderungssaldo in Sachsen-Anhalt
Abb. 4.3: Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt
Abb. 4.4: Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials in Sachsen-Anhalt
Abb. 4.5: Entwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Abb. 4.6: Entwicklung Altersstruktur der SV-Beschäftigten
Abb. 4.7: Altersstrukturen in Unternehmen
Abb. 4.8: Altersstruktur aller SVB
Abb. 4.9: Altersstruktur befragter Unternehmen
Abb. 4.10: Was sind Ihrer Meinung nach Stärken älterer Mitarbeiter?
Abb. 4.11: Was sind Ihrer Meinung nach Schwächen älterer Mitarbeiter?
Abb. 4.12: Maßnahmen zur Sicherung des betriebsinternen Wissens
Abb. 4.13: Nutzung von Weiterbildungsangeboten nach Alter
Abb. 4.14: Maßnahmen für ältere Mitarbeiter
Tab. 4.1: Altersspezifische Wanderungssalden in Sachsen-Anhalt 1999 – 2010
5 Risiko Unternehmenskontinuität und Unternehmensnachfolge
Abb. 5.1: Entwicklung der Altersstruktur der Unternehmer im IHK-Bezirk Halle-Dessau
Abb. 5.2: IHK-Prognose: Anzahl der übergabewürdigen Unternehmen im IHK-Bezirk
6 Seniorenwirtschaft als neuer Absatzmarkt: Potenziale und Chancen für KMU
Abb. 6.1: Prognosen der Kaufkraft und des Konsums älterer Menschen bis 2030 ← xiii | xiv →
Abb. 6.2: Zukünftige Chancen und Risiken für verschiedene Branchen (bis 2035)
Abb. 6.3: Ausgaben (älterer) Menschen für Reisen
Tab. 6.1: Haushaltsnettoeinkommen älterer Menschen nach der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 und 2008
7 Anpassungsstrategien des Baugewerbes an den demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt
Details
- Seiten
- XIV, 160
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653042047
- ISBN (MOBI)
- 9783653987959
- ISBN (ePUB)
- 9783653987966
- ISBN (Paperback)
- 9783631650660
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04204-7
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (März)
- Schlagworte
- Seniorenwirtschaft Demografischer Wandel Fachkräftemangel
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XIV, 160 S., 8 Tab., 38 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG