Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam 1952–1990 (Rep. 401)
Findbuch zum Bezirkstag und Rat des Bezirkes Potsdam – Teil I: Bezirkstag, Bereiche Vorsitzender und Stellvertreter
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Behördengeschichte
- 1.1. Bezirkstag und Rat des Bezirkes
- 1.2. Bezirkstag
- 1.3. Rat des Bezirkes
- 1.3.1. Allgemeines
- 1.3.2. Vorsitzender
- 1.3.3. Stellvertreter des Vorsitzenden
- Erster Stellvertreter
- Abteilung Kader
- Org(anisations)-Instrukteur-Abteilung
- Weitere Stellvertreter
- 1.3.4. Sekretär des Rates
- 2. Registratur- und Bestandsgeschichte
- 3. Bestandsanalyse
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Bezirkstag
- 3.3. Rat des Bezirkes
- 3.3.1. Vorsitzender
- 3.3.2. Stellvertreter des Vorsitzenden
- 3.3.2.1. Erster Stellvertreter
- 3.3.2.1.1. Org(anisations)-Instrukteur-Abteilung
- 3.3.2.1.2. Abteilung Kader
- 3.3.2.2. Weitere Stellvertreter
- 3.3.3. Sekretär des Rates
- 4. Benutzungs- und Zitierweise
- Aktenverzeichnis
- 1. Bezirkstag
- 1.1. Arbeit und Zusammensetzung des Bezirkstages
- 1.1.1. Tagungen des Bezirkstages
- 1.1.2. Vorbereitung und Auswertung der Tagungen
- 1.1.3. Abgeordnete
- 1.2. Ständige Kommissionen
- 1.2.1. Allgemeines
- 1.2.2. Einzelne Kommissionen
- 1.3. Zeitweilige Kommissionen
- 1.4. Runder Tisch des Bezirkes Potsdam
- 2. Rat des Bezirkes
- 2.1. Vorsitzender des Rates des Bezirkes
- 2.1.1. Leitung und Organisation
- 2.1.1.1. Beziehungen zu über- und nebengeordneten Organen, Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen
- 2.1.1.1.1. Zusammenarbeit mit zentralen Dienststellen
- 2.1.1.1.2. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen
- 2.1.1.1.3. Zusammenarbeit mit verschiedenen Organen und Einrichtungen
- 2.1.1.2. Grundsätzliches
- 2.1.1.2.1. Allgemeine Fragen der Entwicklung des Bezirkes
- 2.1.1.2.2. Gesetzes- und Beschlussdurchführung
- 2.1.1.2.3. Tagungen und Konferenzen
- 2.1.1.2.4. Wahlen und Volksbefragungen
- 2.1.1.2.5. Politische Massenarbeit
- 2.1.1.2.6. Zusammenarbeit mit dem Bezirkstag und dem Rat des Bezirkes
- 2.1.1.2.7. Partei- und Gewerkschaftsarbeit im Rat des Bezirkes
- 2.1.1.3. Dienst- und Arbeitsbesprechungen
- 2.1.1.4. Arbeitsorganisation
- 2.1.1.5. Arbeitspläne des Rates des Bezirkes und seiner Strukturteile
- 2.1.1.6. Berichte und Analysen
- 2.1.1.7. Ordnung und Sicherheit
- 2.1.1.8. Anleitung und Kontrolle von Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Betrieben
- 2.1.2. Recht
- 2.1.3. Arbeit
- 2.1.4. Kader und Bildung
- 2.1.5. Planung und Planerfüllung
- 2.1.6. Finanzen
- 2.1.7. Gesamtdeutsche Arbeit sowie Internationale Zusammenarbeit
- 2.1.8. Forschung, Wissenschaft und Technik
- 2.1.9. Bezirksstelle des Förderungsausschusses für die deutsche Intelligenz
- 2.1.10. Abteilung für Reparationen
- 2.2. Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
- 2.2.1. Erster Stellvertreter
- 2.2.1.1. Leitung und Organisation
- 2.2.1.1.1. Beziehungen zu über- und nebengeordneten Organen, Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen
- 2.2.1.1.1.1. Zusammenarbeit mit zentralen Dienstellen
- 2.2.1.1.1.2. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen
- 2.2.1.1.1.3. Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und Einrichtungen
- 2.2.1.1.2. Grundsätzliches
- 2.2.1.1.2.1. Allgemeine Fragen der Entwicklung des Bezirkes
- 2.2.1.1.2.2. Gesetzes- und Beschlussdurchführung
- 2.2.1.1.2.3. Tagungen und Konferenzen
- 2.2.1.1.2.4. Wahlen und Volksbefragungen
- 2.2.1.1.2.5. Politische Massenarbeit
- 2.2.1.1.2.6. Zusammenarbeit mit dem Bezirkstag und dem Rat des Bezirkes
- 2.2.1.1.2.7. Partei- und Gewerkschaftsarbeit im Rat des Bezirkes
- 2.2.1.1.3. Dienst- und Arbeitsbesprechungen
- 2.2.1.1.4. Arbeitsorganisation
- 2.2.1.1.5. Arbeitspläne des Rates des Bezirkes und seiner Strukturteile
- 2.2.1.1.6. Berichte und Analysen
- 2.2.1.1.7. Ordnung und Sicherheit
- 2.2.1.1.8. Anleitung und Kontrolle von Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Betrieben
- 2.2.1.2. Recht
- 2.2.1.3. Arbeit
- 2.2.1.4. Kader und Bildung
- 2.2.1.5. Planung und Planerfüllung
- 2.2.1.6. Finanzen
- 2.2.1.7. Internationale Beziehungen
- 2.2.1.8. Forschung, Wissenschaft und Technik
- 2.2.2. Weitere Stellvertreter des Vorsitzenden
- 2.2.2.1. Stellvertreter des Vorsitzenden für Industrie und Handwerk, Finanzen, Kommunale Wirtschaft
- 2.2.2.1.1. Leitung und Organisation
- 2.2.2.1.2. Recht
- 2.2.2.1.3. Arbeit
- 2.2.2.1.4. Kader und Bildung
- 2.2.2.1.5. Planung und Planerfüllung
- 2.2.2.1.6. Finanzen
- 2.2.2.2. Stellvertreter des Vorsitzenden für Verkehr und Handel und Versorgung
- 2.2.2.2.1. Leitung und Organisation
- 2.2.2.2.2. Recht
- 2.2.2.2.3. Arbeit
- 2.2.2.2.4. Planung und Planerfüllung
- 2.2.2.2.5. Internationale Beziehungen
- 2.2.2.3. Stellvertreter des Vorsitzenden für Arbeit und Berufsausbildung, Aufbau und Gesundheitswesen
- 2.2.2.3.1. Leitung und Organisation
- 2.2.2.4. Stellvertreter des Vorsitzenden für Volksbildung, Kultur, Körperkultur und Sport
- 2.2.2.4.1. Leitung und Organisation
- 2.2.2.4.2. Recht
- 2.2.2.4.3. Kader und Bildung
- 2.2.2.4.4. Planung und Planerfüllung
- 2.2.2.4.5. Internationale Beziehungen
- 2.2.2.4.6. Forschung, Wissenschaft und Technik
ABF | Arbeiter- und Bauern-Fakultät |
ABI | Arbeiter- und Bauern-Inspektion |
ABV | Abschnittsbevollmächtigter |
ACZ | Agrochemisches Zentrum |
AdK | Akademie der Künste |
AdL | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |
AdW | Akademie der Wissenschaften |
AE | Akteneinheit |
AfNS | Amt für Nationale Sicherheit |
AG | Arbeitsgemeinschaft oder Arbeitsgruppe |
AGB | Arbeitsgesetzbuch der DDR vom 16.06.1977 |
AGL | Abteilungsgewerkschaftsleitung |
Agit./Prop. | Agitation und Propaganda |
AK | Arbeitskraft/-kräfte |
AO | Anordnung |
APO | Abteilungsparteiorganisation |
Apr. | April |
AS | Außenstelle |
ASK | Armeesportklub |
ASMW | Amt für Standardisierung, Messwesen und Warenprüfung |
ASR | Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften |
Aug. | August |
AWG | Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft |
BBA | Bezirksbauamt |
BBS | Betriebsberufsschule |
BD | Bezirksdirektion |
BDA | Bund Deutscher Architekten |
BDVP | Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei |
BEL | Bezirkseinsatzleitung |
BfN | Büro für Neuererwesen |
BGL | Betriebsgewerkschaftsleitung |
BHG | Bäuerliche Handelsgenossenschaft |
BHI | Bezirkshygieneinspektion |
BKK | Bezirkskatastrophenkommission oder Braunkohlenkombinat oder Bezirkskontrollkommission |
BKV | Betriebskollektivvertrag |
BKUW | Bezirkskabinett für Unterricht und Weiterbildung |
BKW | Braunkohlenwerk |
BL | Bezirksleitung |
BLHA | Brandenburgisches Landeshauptarchiv ← XI | XII → |
BLN | Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft |
BLR | Bezirkslandwirtschaftsrat |
BMK | Bau- und Montagekombinat |
BMSR- | Betriebsmess-, Steuerungs-Technik und Reglungstechnik |
BPK | Bezirksplankommission |
BPO | Betriebsparteiorganisation (der SED) |
BSB | Betrieb mit staatlicher Beteiligung |
BSG | Betriebssportgemeinschaft |
BV | Bezirksvorstand |
BWK | Bezirkswahlkommission |
CDU | Christlich Demokratische Union |
CFK | Chemiefaserkombinat |
COLIDO | Computergestützte Liegenschaftsdokumentation |
CSSR | Tschechoslowakei |
DAMW | Deutsches Amt für Material- und Warenprüfung oder Deutsches Amt für Messwesen und Warenkontrolle |
DASR | Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften |
DAV | Deutscher Anglerverband der DDR |
DB | Durchführungsbestimmung oder Dienstberatung |
DBD | Demokratische Bauernpartei Deutschlands |
DDR | Deutsche Demokratische Republik |
DEWAG | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft |
Dez. | Dezember |
DFD | Demokratischer Frauenbund Deutschlands |
DHG | Deutsche Handelsgesellschaft Berlin |
DHZ | Deutsche Handelszentrale |
DIA | Deutscher Innen- und Außenhandelsbetrieb |
DKP | Deutsche Kommunistische Partei |
DLK | Dienstleistungskombinat |
DN | Deutsche Notenbank |
DPA | Deutscher Personalausweis |
DRK | Deutsches Rotes Kreuz |
DSF | (Gesellschaft für) Deutsch-Sowjetische Freundschaft |
DSG | Deutsche Saatgut AG |
DSV | Deutscher Schriftstellerverband |
DTSB | Deutscher Turn- und Sportbund |
DVA | Deutsche Versicherungsanstalt |
DVP | Deutsche Volkspolizei |
DVZ | Datenverarbeitungszentrum |
EDV | Elektronische Datenverarbeitung |
EDVA | Elektronische Datenverarbeitungsanlage |
EKD | Evangelische Kirche in Deutschland |
EKO | Eisenhüttenkombinat Ost ← XII | XIII → |
ELG | Einkaufs- und Liefergenossenschaft des Handwerks |
EOS | Erweiterte Oberschule |
Fa. | Firma |
FDGB | Freier Deutscher Gewerkschaftsbund |
FDJ | Freie Deutsche Jugend |
Febr. | Februar |
FFW | Freiwillige Feuerwehr |
FZR | Freiwillige Zusatzrentenversicherung |
GAB | Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz |
GAN | Generalauftragnehmer |
GHG | Großhandelsgesellschaft |
GO | Grundorganisation |
GPG | Gärtnerische Produktionsgenossenschaft |
GST | Gesellschaft für Sport und Technik |
GVBl. | Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Brandenburg |
GVVO | Grundstücksverkehrsverordnung |
HAG | Hauptauftraggeber |
HAN | Hauptauftragnehmer |
HO | Handelsorganisation |
HOG | Handelsorganisationsgaststätte |
HPG | Handwerkliche Produktionsgenossenschaft |
HuV | Handel und Versorgung |
HV | Hauptverwaltung |
IfL | Institut für Lehrerbildung |
IG | Industriegewerkschaft |
IHB | Industrie- und Handelsbank |
IHK | Industrie- und Handelskammer |
IHS | Ingenieurhochschule |
IML | Institut für Marxismus-Leninismus bei ZK der SED |
Jan. | Januar |
JP | Junge Pioniere |
KAP | Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion |
KdT | Kammer der Technik |
KEL | Kreiseinsatzleitung |
KFA | Kreisfachausschuss |
KfL | Kreisbetrieb für Landtechnik |
Kfz | Kraftfahrzeug |
KG | Konsumgenossenschaft |
KGD | Konzert- und Gastspieldirektion |
KIM | Kombinat Industrielle Mast |
KJS | Kinder- und Jugendsportschule |
KKK | Kreiskatastrophenkommission oder Kreiskontrollkommission |
KKW | Kernkraftwerk |
KL | Kreisleitung |
KOM | Kraftomnibus |
KPD | Kommunistische Partei Deutschland |
KPKK | Kreisparteikontrollkommission |
KPS | Kreisparteischule |
KT | Kreistag |
KV | Kreisvorstand oder Kreisverband ← XIII | XIV → |
KVP | Kasernierte Volkspolizei |
KWU | Kommunales Wirtschaftsunternehmen |
LD | Liegenschaftsdienst |
LDPD | Liberal Demokratische Partei Deutschlands |
LFN | Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft |
LPG | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft |
LPG (P) | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Pflanzenproduktion) |
LPG (T) | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (Tierproduktion) |
MAS | Maschinen-Ausleih-Station |
MdF | Ministerium der Finanzen |
MdI | Ministerium des Innern |
MfAA | Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten |
MfALF | Ministerium für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau |
MfB | Ministerium für Bauwesen |
MfBIL | Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie |
MfC | Ministerium für Chemische Industrie |
MfEE | Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik |
MfEMK | Ministerium für Erzbergbau, Metallurgie und Kali |
MfGeo | Ministerium für Geologie |
MfGK | Ministerium für Glas- und Keramikindustrie |
MfGW | Ministerium für Gesundheitswesen |
MfHF | Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
MfK | Ministerium für Kultur |
MfKE | Ministerium für Kohle und Energie |
MfL | Ministerium für Leichtindustrie |
MfLFN | Ministerium für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft |
MfMW | Ministerium für Materialwirtschaft |
MfNV | Ministerium für Nationale Verteidigung |
MfPF | Ministerium für Post- und Fernmeldewesen |
MfS | Ministerium für Staatssicherheit |
MfSAB | Ministerium für Schwermaschinen- und Anlagenbau |
MfU/W | Ministerium für Umweltschutz und Wasserwirtschaft |
MfV | Ministerium für Verkehrswesen |
MfWV | Ministerium für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau |
MGK | Ministerium für Glas- und Keramikindustrie |
ML | Marxismus-Leninismus |
MLF | Ministerium für Land- und Forstwirtschaft ← XIV | XV → |
MMM | Messe der Meister von Morgen |
MSK | Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft |
MTS | Maschinen-Traktoren-Station |
NAW | Nationales Aufbauwerk |
NDPD | National Demokratische Partei Deutschlands |
NF | Nationale Front |
NfD | Nur für den Dienstgebrauch |
NGW | Nahrungsgüterwirtschaft |
NÖS (oder NÖSPL) | Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft |
Nov. | November |
NRW | Nordrhein-Westfalen |
NS | Nationalsozialismus |
NSW | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet |
NV | Neuerervorschlag |
NVA | Nationale Volksarmee |
OBM | Oberbürgermeister |
OdF | Opfer des Faschismus |
ÖLB | Örtliche Landwirtschaftsbetriebe |
ÖVW | Örtliche Versorgungswirtschaft |
OGS | Obst, Gemüse, Speisekartoffeln |
OIA | Organisations-Instrukteur-Abteilung |
Okt. | Oktober |
Org. | Organisation |
ORZ | Organisations- und Rechenzentrum |
OT | Ortsteil |
PDS | Partei des demokratischen Sozialismus |
PGH | Produktionsgenossenschaft des Handwerks |
PH | Pädagogische Hochschule |
PL | Produktionsleitung |
PM | Pass- und Meldewesen |
POS | Polytechnische Oberschule |
PwF | Produktionsgenossenschaft werktätiger Fischer |
RAW | Reichsbahnausbesserungswerk |
RBD (oder Rbd.) | Reichsbahndirektion |
RdB | Rat des Bezirkes |
RdK | Rat des Kreises |
RdSt | Rat der Stadt |
Ref. | Referat |
RGW | Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe |
RKV | Rahmenkollektivvertrag |
RLN | Rat für Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft |
RTS | Reparatur-Technik-Stützpunkt/Station |
SAG | Sowjetische Aktiengesellschaft |
SED | Sozialistische Einheitspartei Deutschlands |
Sept. | September ← XV | XVI → |
SKK | Sowjetische Kontrollkommission oder Staatliche Kontrollkommission |
SMD | Sportmedizinischer Dienst |
STAG | Staatliche Aufgabe |
STAL | Staatliche Auflage |
StFB | Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb |
StGB | Strafgesetzbuch |
StPO | Strafprozessordnung |
StVA | Strafvollzugsanstalt |
StVE | Strafvollzugseinrichtung |
StVV | Stadtverordnetenversammlung |
SU | Sowjetunion |
SV | Sozialversicherung |
SVK | Sozialversicherungskasse |
SZS (oder SZWS) | Staatliche Zentralverwal tung für Statistik |
TAN | Technische Arbeitsnorm |
Te-Be-Le | (Industriegewerkschaft) Textil-, Bekleidungs-, Lederindustrie |
TGA | Technische Gebäudeausrüstung |
TH | Technische Hochschule |
TÖZ | Technisch-ökonomische Zielstellung |
u. a. | unter anderem |
UdSSR | Union der sozialistischen Sowjetrepubliken |
v. a. | vor allem |
VBK | Verband bildender Künstler |
VBV | (Gewerkschaft) Verwaltung, Banken und Versicherungen |
VD | Vertrauliche Dienstsache |
VdgB | Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe |
VdN | Verfolgter des Naziregimes |
VE | volkseigen |
VEAB | Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb für landwirtschaftliche Erzeugnisse |
VEB | Volkseigener Betrieb |
VEG | Volkseigenes Gut |
VKSK | Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter |
VO | Verordnung |
VP | Volkspolizei |
VPKA/Ä | Volkspolizeikreisamt/-ämter |
VPA(B) | Volkspolizeiamt (Betriebsschutz) |
VR | Volksrepublik |
VS | Verschlusssache |
VVB | Vereinigung Volkseigener Betriebe oder Verwaltung volkseigener Betriebe |
VVEAB | Vereinigung Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe |
VVG | Vereinigung Volkseigener Güter |
VVMAS | Vereinigung Volkseigener Maschinen-Ausleih-Stationen |
VVN | Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes |
VVS | Vertrauliche Verschlusssache |
VW- | Volkswirtschafts- |
WAO | Wissenschaftliche Arbeitsorganisation ← XVI | XVII → |
WBK | Wohnungsbaukombinat |
WFE | Wirtschaftsflächenerhebung |
WoPo (WoPol) | Wohnungspolitik |
WT | Wissenschaft und Technik |
WtB | Waren täglicher Bedarf |
WtF | Wissenschaftlich-technischer Fortschritt |
WTZ | Wissenschaftlich-Technisches Zentrum |
WWD | Wasserwirtschaftsdirektion |
ZBE | Zwischenbetriebliche Einrichtung |
ZKD | Zentraler Kurierdienst |
ZKDS | Zentraler Kaderdatenspeicher |
ZK | Zentralkomitee |
ZKSK | Zentrale Kommission für Staatliche Kontrolle |
ZPKK | Zentrale Parteikontrollkommission |
ZV | Zivilverteidigung |
ZVB | Zucht- und Vermehrungsbetrieb |
← XVII | XVIII → ← XVIII | XIX →
Wer „das Land Brandenburg zwischen Auflösung und Wiederbegründung“ (Detlef Kotsch), also im Zeitraum zwischen 1952 und 1990, in dem die DDR staatsrechtlich bzw. verwaltungsorganisatorisch nicht mehr in (fünf) Länder, sondern in (vierzehn) Bezirke gegliedert war, historisch erforschen und dabei zur Gewinnung umfassender neuer Erkenntnisse auf die reichlich vorhandenen archivalischen Quellen nachhaltig zurückgreifen will, sieht sich mit seinem weiter oder enger gefassten inhaltlichen Anliegen auf das Brandenburgische Landeshauptarchiv (BLHA) als erste Adresse verwiesen. Denn das BLHA, das nach den Bestimmungen des Brandenburgischen Archivgesetzes von 1994 für die archivwürdigen Unterlagen der staatlichen Behörden und Einrichtungen des (heutigen) Landes Brandenburg und all ihrer Rechts- und Funktionsvorgänger in zurückliegenden Jahrhunderten zuständig ist, verwahrt die Überlieferungen der damaligen mittleren Verwaltungsebene der DDR für den Raum zwischen Elbe und Oder, mithin Überlieferungen der staatlichen Verwaltung und Wirtschaft, der Parteien und der Massenorganisationen aus den drei Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus – während sich die schriftlichen Hinterlassenschaften der obersten, zentralen Ebene im Bundesarchiv in Berlin und der unteren, lokalen Ebene in den brandenburgischen Kreisarchiven befinden. Wer seinen Blick auf Vorgänge und Gegebenheiten in einem oder mehreren brandenburgischen Bezirken richtet – also weder im lokalen Rahmen eines Ortes oder eines Kreises verbleibt noch die gesamte DDR und ihre Regierungsspitze ins Auge fasst –, wird sich vorrangig an das BLHA wenden und in seinen Beständen fündig zu werden suchen. Wie orientiert er sich aber mit seinen besonderen Forschungsneigungen in den etlichen Kilometern Archivgut allein aus den fraglichen knapp vier Jahrzehnten der Nachkriegszeit, die in die Potsdamer Magazine des BLHA eingelagert worden sind? Die nachfolgenden Bemerkungen wollen mit ein paar allgemeinen methodischen Hinweisen die Quellenrecherche in die richtige Richtung lenken und erreichen, dass sie einige für ihren Erfolg maßgebliche Gesichtspunkte berücksichtigt.
Dem Benutzer steht, um einen Überblick über die vorhandenen Archivalien, ihre Herkunftsstätten und ihre Inhalte zu erhalten, seit dem Jahr 2005 ein vorzügliches Hilfsmittel zur Verfügung, der damals erschienene Teil III/2 der „Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“, der in die „Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, ← XIX | XX → Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952–1990“ unter Zusammenfassung langjähriger archivwissenschaftlicher Untersuchungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BLHA einführt. Er beschreibt die einzelnen Bestandsbildner mit ihrer Geschichte und vor allem mit ihren Aufgabengebieten und Tätigkeitsfeldern und stellt die innere Gliederung des Bestandes mit den vorhandenen Strukturteilen und den inhaltlichen Schwerpunkten der Aktengruppen vor. Jedem Interessenten kann die Einsicht in die Beständeübersicht zur Vorbereitung seiner Archivbenutzung nicht nachdrücklich genug empfohlen werden. Denn er muss zuerst auf Grund des obersten archivischen Ordnungsprinzips, des Provenienzprinzips – nach dem das Archivgut nach seinen jeweiligen Herkunftsstellen (Provenienzen), Behörden, Institutionen oder Personen, zugeordnet ist – erkennen, welcher dieser Stellen auf Grund ihrer Zuständigkeit oder ihrer Wirksamkeit mit seinem historischen Untersuchungsgegenstand befasst war. Die Informationen der Beständeübersicht versetzen den Forscher in die Lage, die thematisch einschlägigen Bestände bzw. Aktengruppen zusammenzustellen. Er sollte sich dabei zugleich bewusst machen, auf Grund welcher Aufgabenzuschreibung der jeweilige Bestandsbildner mit seinem Thema in Berührung gekommen ist. Denn die Quellenkritik verlangt, für die Auswertung der Dokumente und die Einschätzung ihrer Aussagekraft zu berücksichtigen, von wem, in welchem Zusammenhang und zu welchem Zweck sie ursprünglich angefertigt worden sind, damit Fehlschlüsse in ihrer Interpretation vermieden werden.
Wer sich mit der brandenburgischen Geschichte zwischen 1952 und 1990 beschäftigt, wird aus der Durchsicht der genannten Beständeübersicht rasch schlussfolgern, dass er sich für alle allgemeinen und übergreifenden Fragestellungen mit den Überlieferungen der Räte der Bezirke auseinandersetzen muss. Die Räte lösten 1952 die faktisch beseitigten Länder und Landesregierungen auf, sie waren fortan bis zum Ende der DDR 1990 kraft ihrer weit ausgreifenden Zuständigkeit die entscheidende Verwaltungsinstanz, die die maßgeblichen Vorgaben der zentralen Stellen von Partei und Staat für die Gestaltung der inneren Ordnung in ihrer Region umzusetzen hatte. Wenn man sich genauer über ihre Tätigkeitsfelder unterrichten will, greife man zu der informativen verwaltungsgeschichtlichen Arbeit von Eva Rickmers über „Aufgaben und Struktur der Bezirkstage und Räte der Bezirke in der DDR 1952–1990/91 am Beispiel des Bezirkes Cottbus“ (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 22, Frankfurt am Main 2007). Die Verfasserin zählt insgesamt 15 Strukturteile oder Bereiche auf, in die ein Rat des Bezirkes gegliedert war und in denen er tätig wurde. Der Bogen wird dabei geschlagen von den Leitungskräften wie dem Vorsitzenden, seinem Stellvertreter und dem Sekretär über Wirtschaft, Bezirksplankommission, Arbeit und Löhne, Energie, Verkehr und Nachrichtenwesen, Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Wasserwirtschaft und Umweltschutz sowie über Handel und Versorgung, Bauwesen und Wohnungswirtschaft, Finanzen und ← XX | XXI → Preise bis hin zu Inneres, Gesundheits- und Sozialwesen, Bildung, Jugendfragen, Kultur, Sport und Erholung. Der Rat des Bezirkes gehört damit dem klassischen Typ der Querschnittsbehörde an, zählt zu den Verwaltungen, in denen die Zuständigkeiten für eine Vielzahl von Sachgebieten, für das weite Feld einer allgemeinen Innen- und Wirtschaftsverwaltung zusammengefasst waren, und steht dadurch der Fachbehörde für eine begrenzte Spezialaufgabe gegenüber. Die umfassende Kompetenz verschafft dem Rat das unübersehbare historische Gewicht, infolgedessen werden viele verschiedenartige Forschungsinteressen mit seiner archivalischer Überlieferung bedient werden können.
Nachdem man mit Hilfe der Beständeübersicht die nähere Orientierung gewonnen hat, vollzieht man den nächsten Schritt und studiert das Findbuch zu dem Bestand oder dem Bestandsteil, der für den eigenen Forschungsansatz reicheren Ertrag an Quellen zu versprechen scheint. Alle vorhandenen Findhilfsmittel des BLHA sind in seinem Lesesaal einsehbar und benutzbar, in papierner und mittlerweile zumeist auch schon in elektronischer Form, in näherer Zukunft werden sie auch im Internet bereitgestellt und bequem vom heimischen PC aus studiert werden.
Details
- Seiten
- LII, 428
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653042405
- ISBN (MOBI)
- 9783653986938
- ISBN (ePUB)
- 9783653986945
- ISBN (Hardcover)
- 9783631651247
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04240-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (November)
- Schlagworte
- Aktenverzeichnis Geografisches Register Personenregister Strukturteile
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. LII, 428 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG