Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
Eine konfrontative Studie
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Tabellenverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Der Satzgliedbegriff in ausgewählten Grammatiken und Monographien zur Syntax des Deutschen und des Polnischen
- 1.1 Definitionen in der Literatur zum Gegenstand
- 1.1.1 Doroszewski / Wieczorkiewicz (1961)
- 1.1.2 Klemensiewicz (1968)
- 1.1.3 Glinz (1971)
- 1.1.4 Helbig / Buscha (1971)
- 1.1.5 Erben (1972)
- 1.1.6 Teubert (1979)
- 1.1.7 Heidolph / Flämig / Motsch (1981)
- 1.1.8 Nikula (1982)
- 1.1.9 Engelen (1986)
- 1.1.10 Griesbach (1986)
- 1.1.11 Grewendorf (1988)
- 1.1.12 Götze / Hess-Lüttich (1989)
- 1.1.13 Kürschner (1989)
- 1.1.14 Hentschel / Weydt (1990)
- 1.1.15 Helbig (1991)
- 1.1.16 Flämig (1991)
- 1.1.17 Engel (1994)
- 1.1.18 Drosdowski (1995)
- 1.1.19 Jaworski (1995)
- 1.1.20 Labocha (1996)
- 1.1.21 Podracki (1997)
- 1.1.22 Zifonun / Hoffmann / Strecker (1997)
- 1.1.23 Grzegorczykowa (1998)
- 1.1.24 Nagórko (1998)
- 1.1.25 Cirko (1998)
- 1.1.26 Pittner (1999)
- 1.1.27 Engel et al. (2000)
- 1.1.28 Dürscheid (2000)
- 1.1.29 Eroms (2000)
- 1.1.30 Gruszczyński / Bralczyk (2002)
- 1.1.31 Bartnicka et al. (2004)
- 1.1.32 Boettcher (2009)
- 1.2 Wertung der Definitionskriterien in der gesichteten Literatur
- 1.3 Definition des Phrasenbegriffs in ausgewählten Grammatiken
- 1.4 Der Attributbegriff in ausgewählten Grammatiken und Monographien zur Syntax des Deutschen und des Polnischen
- 1.4.1 Überblick über die wichtigsten Definitionen
- 1.4.1.1 Szober (1959)
- 1.4.1.2 Seiler (1960)
- 1.4.1.3 Schulz / Griesbach (1960)
- 1.4.1.4 Erben (1972)
- 1.4.1.5 Helbig / Buscha (1972)
- 1.4.1.6 Lewandowski (1975)
- 1.4.1.7 Jodłowski (1976)
- 1.4.1.8 Teubert (1979)
- 1.4.1.9 Jung (1980)
- 1.4.1.10 Heidolph / Flämig / Motsch (1981)
- 1.4.1.11 Grochowski et al. (1984)
- 1.4.1.12 Conrad (1985)
- 1.4.1.13 Götze / Hess-Lüttich (1989)
- 1.4.1.14 Kürschner (1989)
- 1.4.1.15 Hentschel / Weydt (1990)
- 1.4.1.16 Helbig (1991)
- 1.4.1.17 Glück (1993)
- 1.4.1.18 Karolak (1993)
- 1.4.1.19 Engel (1994)
- 1.4.1.20 Drosdowski (1995)
- 1.4.1.21 Bußmann (1996)
- 1.4.1.22 Strutyński (1997)
- 1.4.1.23 Wandruszka (1997)
- 1.4.1.24 Boniecka (1998)
- 1.4.1.25 Cirko (1998)
- 1.4.1.26 Nagórko (1998)
- 1.4.1.27 Eisenberg (1999)
- 1.4.1.28 Dürscheid (2000)
- 1.4.1.29 Eroms (2000)
- 1.4.1.30 Boettcher (2009)
- 1.4.2 Wertung der referierten Definitionen nach ihren Kriterien
- 1.4.3 Erstellung einer eigenen Definition
- 2 Der Begriff des komplexen Satzgliedes
- 2.1 Kriterien der Komplexität eines Satzgliedes
- 2.2 Primäre und sekundäre Dependenzrelationen in komplexen Satzgliedern
- 2.3 Subklassifikation der komplexen Satzglieder
- 3 Adnominale Attribute des Deutschen und des Polnischen
- 3.1 Morphologische Klassifikation der adnominalen Attribute in deutschen und polnischen Nominalphrasen
- 3.1.1 Operatorpartikeln
- 3.1.2 Quantifikatoren
- 3.1.3 Adjektive
- 3.1.4 Partizipien
- 3.1.5 Nomina
- 3.1.6 Adverbien
- 3.1.7 Infinitive
- 3.2 Morphosyntaktische Repräsentation und Anordnung adnominaler Attribute im Deutschen und im Polnischen
- 3.2.1 Die Anordnung adnominaler Attribute im Deutschen und im Polnischen
- 3.2.2 Morphosyntaktische Konfrontation der adnominalen Attribute in deutschen und in polnischen Nominalphrasen
- 3.3 Morphosyntaktische Klassifikation der Attribute in deutschen und in polnischen Adjektivphrasen
- 3.4 Morphosyntaktische Klassifikation der Attribute in deutschen und in polnischen Partizipphrasen
- 3.5 Morphosyntaktische Klassifikation der Attribute in deutschen und in polnischen Adverbphrasen
- 3.6 Der Bezug der Kernnomina attribuierter Nominalphrasen
- 3.6.1 Größen
- 3.6.2 Sachverhalte
- 4 Korpusbasierte Analyse komplexer deutscher Phrasen und ihrer polnischen Entsprechungen
- 4.1 Methode und Instrumentarium zur Analyse komplexer Phrasen im Deutschen und im Polnischen
- 4.1.1 Komplexe deutsche Phrasen und ihre morphosyntaktisch homologen polnischen Entsprechungen
- 4.1.1.1 Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.1.2 Komplexe deutsche Adjektivphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.1.3 Komplexe deutsche Partizipphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.1.4 Komplexe deutsche Adverbphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.2 Komplexe deutsche Phrasen und ihre morphosyntaktisch differenten polnischen Entsprechungen
- 4.1.2.1 Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.2.2 Komplexe deutsche Adjektivphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.2.3 Komplexe deutsche Partizipphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.1.2.4 Komplexe deutsche Adverbphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
- 4.2 Auswertung der Analyse
- 4.2.1 Morphosyntaktische Differenzen zwischen komplexen deutschen Nominalphrasen und ihren polnischen Entsprechungen
- 4.2.1.1 Nominale Attribute
- 4.2.1.2 Adjektivische Attribute
- 4.2.1.3 Partizipiale Attribute
- 4.2.1.4 Attributiver Infinitiv
- 4.2.2 Morphosyntaktische Differenzen zwischen komplexen deutschen Partizipphrasen und ihren polnischen Entsprechungen
- 4.2.3 Morphosyntaktische Differenzen zwischen komplexen deutschen Adjektivphrasen und ihren polnischen Entsprechungen
- 5 Zusammenfassung
- Quellen
- Literatur
- Belegverzeichnis
Tabelle 1: Definitionskriterien des Terminus Satzglied
Tabelle 2: Kriterien zur Ermittlung des Terminus Attribut
Tabelle 3: Linearstruktur der Nominalphrase
Tabelle 4: Morphologische Repräsentation und Abfolge adnominaler Attribute des Deutschen
Tabelle 5: Morphologische Repräsentation und Abfolge nominaler Attribute des Polnischen
Tabelle 6: Morphologische Repräsentation der adnominalen Attribute und ihre Abfolge in deutschen und polnischen Nominalphrasen
Tabelle 7: Morphologische Repräsentation und Abfolge adadjektivischer Attribute des Deutschen
Tabelle 8: Morphologische Repräsentation und Abfolge adadjektivischer Attribute des Polnischen
Tabelle 9: Morphologische Repräsentationen der adadjektivischen Attribute und ihre Anordnung in deutschen und polnischen Adjektivphrasen
Tabelle 10: Morphologische Repräsentation und Abfolge adpartizipialer Attribute des Deutschen
Tabelle 11: Morphologische Repräsentation und Abfolge adpartizipialer Attribute des Polnischen
Tabelle 12: Morphologische Repräsentation der adpartizipialen Attribute und ihre Abfolge in deutschen und polnischen Partizipphrasen
Tabelle 13: Morphologische Repräsentation und Anordnung adadverbialer Attribute des Deutschen
Tabelle 14: Morphologische Repräsentation und Anordnung adadverbialer Attribute des Polnischen
Tabelle 15: Morphologische Repräsentation der adadverbialen Attribute und ihre Anordnung in deutschen und in polnischen Adverbphrasen
Tabelle 16: Morphosyntaktische Differenzen in deutschen und polnischen Nominal-, Partizip-, und Adjektivphrasen
Gegenstand der vorliegenden Arbeit bilden komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Übersetzungen, die konfrontativem deutsch-polnischem Vergleich unterzogen werden. Die zentrale Problemstellung der Arbeit bildet dabei die Frage, woraus sich möglicherweise Differenzen hinsichtlich der jeweiligen Struktur der komplexen Phrasen im Deutschen und im Polnischen ergeben.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Klassifikation der Attribute in komplexen Nominalphrasen und den in ihnen als adnominale Attribute fungierenden Adjektiv-, Partizip- und Adverbphrasen des Deutschen und des Polnischen unter morphosyntaktischem und topologischem Aspekt. Im Rahmen der durchzuführenden Untersuchung gehe ich zum einen auf die mögliche morphologische Repräsentation der Attribute in den jeweiligen komplexen Phrasen ein, zum anderen auf die prä- bzw. postnukleale Anordnung der Attribute innerhalb solcher Phrasen, um so deutsch-polnische Differenzen aufzeigen zu können.
Die Darlegung der Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert, deren ersten drei den Forschungsstand referieren und anhand desselben die Voraussetzung für die in den weiteren Kapiteln vorgenommene Analyse bestimmen.
Das erste Kapitel verfolgt das Ziel, den Gegenstandsbereich des Satzgliedes zu konstituieren. Dazu werden Definitionen des Terminus Satzglied deutscher und polnischer Autoren referiert. Dieses Kapitel soll zugleich einen Überblick über die Definitionen des Terminus Phrase durch verschiedene Autoren geben. Darüber hinaus werden in diesem Kapitel verschiedene Ansichten zur Definition des Terminus Attribut referiert, um die Definitionen des Terminus Satzglied zu präzisieren und somit eine Wertung der dargestellten Definitionen zu ermöglichen.
Gestützt auf das im ersten Kapitel hinsichtlich der Konstitution des Satzgliedbegriffs Geklärte ermittle ich im zweiten Kapitel Kriterien zur Bestimmung komplexer Satzglieder und stütze mich dabei auf in der Literatur zum Gegenstand relevante Grammatiken des Deutschen und des Polnischen.
Das dritte Kapitel ist der Klassifikation adnominaler Attribute des Deutschen und des Polnischen gewidmet und geht der Frage nach, welche morphologische Repräsentationen der Attribute in komplexen Nominal-, Adjektiv-, Partizip- und ← 15 | 16 → Adverbphrasen möglich sind. Außerdem gehe ich in ihm der Frage der Anordnung der Attribute in den jeweiligen komplexen deutschen und polnischen Phrasen nach.
Das vierte Kapitel enthält die von mir durchgeführte konfrontative Analyse komplexer deutscher Phrasen mit nominalem, adjektivischem, partizipialem und adverbialem Kern und ihrer polnischen Wiedergaben. Ziel dieser Analyse ist, systembedingte Differenzen in der morphosyntaktischen Struktur komplexer deutscher und polnischer Nominal-, Adjektiv-, Partizip- und Adverbphrasen aufzuzeigen. Das Untersuchungsmaterial der Analyse bilden deutsche Gerichtsurteile und ihre polnischen Übersetzungen, die vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union auf der EUR-Lex-Website veröffentlicht sind. Das Kapitel schließt eine Zusammenstellung der aus der Analyse gewonnenen Einsichten ab.
Das fünfte Kapitel fasst sowohl die der Arbeit zugrunde liegenden theoretischen Ansätze als auch die aus der durchgeführten Analyse gewonnenen Ergebnisse zusammen und deutet deren mögliche Nutzung an. ← 16 | 17 →
In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, den Gegenstandsbereich dessen zu konstituieren, was unter den Begriff des Satzgliedes fällt. Dazu werden Auffassungen betreffs der Definition des Terminus Satzglied verschiedener deutscher und polnischer Autoren dargestellt, um sich mit dem Problem des Satzgliedbegriffs auseinanderzusetzen. Die Satzgliedfrage ist für die vorliegende Arbeit insofern relevant, als es sich um die Abgrenzung zwischen den Satzgliedern und Attributen handelt. Dieses Kapitel umfasst überdies auch die Definitionen des Terminus Phrase durch führende Autoren. Dieses Kapitel ist darüber hinaus der Darstellung verschiedener Anschauungen hinsichtlich der Definition des Terminus Attribut gewidmet, um die Definitionen des Terminus Satzglied zu vervollständigen. Vorauszuschicken ist dazu, dass Attribute generell als Satzgliedteile gelten müssen. Die Übersicht der Attributdefinitionen in ausgewählten Grammatiken und Monographien des Deutschen und des Polnischen sowie die Auswertung der Definitionskriterien stützen die Erstellung einer eigenen Definition dieses Terminus, die der Konstitution des Untersuchungsgegenstands der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen soll.
1.1 Definitionen in der Literatur zum Gegenstand
Im Folgenden werden in chronologischer Reihenfolge Definitionen des Terminus Satzglied in Anlehnung an verschiedene deutsche und polnische Grammatiken geschildert. Es wird jeweils das Jahr der ersten bzw. der letzten völlig neu bearbeiteten Auflage angegeben, um die chronologische Reihenfolge der zitirten Definitionen bewusst zu machen. Da kaum Einigkeit darin besteht, wie der Terminus Satzglied zu definieren ist, setzen sich deutsche (und polnische) Grammatikographen seit langem darüber auseinander, welchen Kriterien zu ihrer Bestimmung zu folgen ist. Ich werde den Versuch unternehmen, die gängigen Betrachtungsweisen des Problems und die aus ihnen folgenden Definitionen möglichst genau und widerspruchsfrei darzustellen. ← 17 | 18 →
Details
- Seiten
- 206
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653045604
- ISBN (MOBI)
- 9783653985856
- ISBN (ePUB)
- 9783653985863
- ISBN (Hardcover)
- 9783631651834
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04560-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (September)
- Schlagworte
- Adjektivphrasen Partizipphrasen adnominale Attribute
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. 206 S.