Rechnungslegungsinformationen zu Verbriefungen im Umfeld der Finanzmarktkrise
Zusammenfassung
In Folge der Finanzmarktkrise wurde häufig die mangelnde Transparenz von Angaben zu Verbriefungen kritisiert. Diese Kritik bildet den Ausgangspunkt der Analyse. Der Autor untersucht, welchen Angabepflichten Unternehmen im Zeitraum vor, während und nach der Finanzmarktkrise unterlagen und welche Anreize bestanden, freiwillig Informationen zu Verbriefungen bereitzustellen. Anknüpfend an eine kritische Bestandsaufnahme bisheriger empirischer Befunde erfolgt eine tiefgehende Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte der größten Banken der EU. Die Ergebnisse zeigen detailliert, wie Banken über Verbriefungen berichtet haben, und erlauben eine Einschätzung der geäußerten Kritik an der Transparenz der Angaben.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Geleitwort
- Vorwort
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Struktur einer Verbriefung
- 2.1. Art der Verbriefung
- 2.1.1. Traditionelle Verbriefung
- 2.1.2. ABCP-Verbriefung
- 2.1.3. Synthetische Verbriefung
- 2.2. Beteiligte Parteien und deren Rollen
- 2.3. Verflechtungen
- 2.4. Fazit
- 3. Zur Relevanz von Angaben zu Verbriefungen
- 3.1. Erklärungsansätze
- 3.2. Empirische Studien
- 3.3. Fazit
- 4. Identifikation von Angabepflichten nach IFRS
- 4.1. Übertragung
- 4.2. Investition
- 4.3. Credit Enhancement
- 4.3.1. Einschränkung des Untersuchungsgegenstands
- 4.3.2. Kreditzusage
- 4.3.3. Garantie
- 4.3.3.1 Garantiegeber
- 4.3.3.2 Garantienehmer
- 4.4. Servicing
- 4.5. Unternehmensverbindung
- 4.6. Fazit
- 5. Darstellung der Angabepflichten nach IFRS
- 5.1. IAS 32 und IFRS 7
- 5.1.1. Art und Umfang
- 5.1.2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethode
- 5.1.3. Beizulegender Zeitwert
- 5.1.4. Sicherungsgeschäft
- 5.1.5. Wertminderung
- 5.1.6. Übertragung
- 5.1.7. Risiken
- 5.1.7.1 Grundlagen
- 5.1.7.2 Ausfallrisiko
- 5.1.7.3 Marktrisiko
- 5.1.7.4 Liquiditätsrisiko
- 5.2. Weitere Angabepflichten
- 5.2.1. IAS 37
- 5.2.2. IFRS 4
- 5.2.3. IAS 27, IAS 28, IAS 31 und SIC-12
- 5.2.4. IAS 1 und IAS 8
- 5.2.5. IAS 30
- 5.3. Kritische Würdigung
- 5.4. Fazit
- 6. Anreize für einen freiwilligen Informationsausweis
- 6.1. Vollständiger Informationsausweis
- 6.2. Teilweiser Informationsausweis
- 6.2.1. Publizitätskosten
- 6.2.2. Unsicherheit über den Besitz einer Information
- 6.2.3. Keine Rationalität der Bilanzadressaten
- 6.2.4. Weitere Zielsetzungen des Managements
- 6.2.5. Nicht verifizierbare Information
- 6.3. Weitere Anreize
- 6.3.1. Ausweiseffekte anderer Unternehmen
- 6.3.2. Ausweisstetigkeit
- 6.4. Fazit
- 7. Empirische Befunde zum Informationsausweis zu Verbriefungen
- 7.1. Die Dissertation von Struffert
- 7.1.1. Darstellung
- 7.1.2. Kritische Würdigung
- 7.2. Die Studie der Senior Supervisors Group
- 7.2.1. Darstellung
- 7.2.2. Kritische Würdigung
- 7.3. Die Studien des Financial Stability Board
- 7.3.1. Darstellung
- 7.3.2. Kritische Würdigung
- 7.4. Die Studien des Committee of European Banking Supervisors
- 7.4.1. Darstellung
- 7.4.2. Kritische Würdigung
- 7.5. Fazit
- 8. Inhaltsanalyse zum Informationsausweis zu Verbriefungen
- 8.1. Ziele und Methodik der Untersuchung
- 8.1.1. Erkenntnisziele und Hypothesenbildung
- 8.1.2. Auswahl der Datenbasis
- 8.1.3. Methode der Inhaltsanalyse
- 8.1.4. Validität und Reliabilität der Kodierung
- 8.2. Ergebnisse
- 8.2.1. Umfang des Untersuchungsmaterials
- 8.2.1.1 Aggregierte Ebene
- 8.2.1.2 Unternehmensebene
- 8.2.1.3 Fazit
- 8.2.2. Umfang der Angaben
- 8.2.2.1 Aggregierte Ebene
- 8.2.2.1.1 Übergreifende Ergebnisse
- 8.2.2.1.2 Art der Verbriefung
- 8.2.2.1.3 Rolle des Unternehmens
- 8.2.2.1.4 Art der Verflechtung
- 8.2.2.1.5 Inhalt der Kodierungen
- 8.2.2.2 Unternehmensebene
- 8.2.2.2.1 Übergreifende Ergebnisse
- 8.2.2.2.2 Art der Verbriefung
- 8.2.2.2.3 Rolle des Unternehmens
- 8.2.2.2.4 Art der Verflechtung
- 8.2.2.2.5 Inhalt der Kodierung
- 8.2.2.3 Fazit
- 8.2.3. Qualität der Angaben: Verfahren 1
- 8.2.3.1 Aggregierte Ebene
- 8.2.3.1.1 Übergreifende Ergebnisse
- 8.2.3.1.2 Art der Verbriefung
- 8.2.3.1.3 Rolle des Unternehmens
- 8.2.3.1.4 Art der Verflechtung
- 8.2.3.1.5 Inhalt der Kodierung
- 8.2.3.2 Unternehmensebene
- 8.2.3.3 Fazit
- 8.2.4. Qualität der Angaben: Verfahren
- 8.2.4.1 Darstellung des Verfahrens
- 8.2.4.2 Aggregierte Ebene
- 8.2.4.3 Unternehmensebene
- 8.2.4.4 Fazit
- 8.3. Grenzen der Untersuchung
- 9. Thesenförmige Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Geschäftsberichteverzeichnis
← XII | XIII → Abkürzungsverzeichnis
Abb. |
Abbildung |
ABCP |
Asset Backed Commercial Paper(s) |
ABS |
Asset Backed Security/Securities |
Abs. |
Absatz |
AG |
Application Guidance |
ASB |
Accounting Standards Board |
Aufl. |
Auflage |
BC |
Basis for Conclusions |
BilMoG |
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |
BiRiLiG |
Bilanzrichtlinien-Gesetz |
BS |
Backed Security/Securities |
bspw. |
beispielsweise |
bzw. |
beziehungsweise |
ca. |
circa |
CAPM |
Capital Asset Pricing Model |
CBO |
Collateralized Bond Obligation(s) |
CDO |
Collateralized Debt Obligation(s) |
CDPC |
Credit Derivative Product Company/Companies |
CDS |
Credit Default Swap(s) |
CEBS |
Committee of European Banking Supervisors |
CLN |
Credit Linked Note(s) |
CLO |
Collateralized Loan Obligation(s) |
CMBS |
Commercial Mortgage Backed Security/Securities |
CMO |
Collateralized Mortgage Obligation(s) |
CP |
Commercial Paper(s) |
DAX |
Deutscher Aktienindex |
d.h. |
das heißt |
ED |
Exposure Draft |
EG |
Europäische Gemeinschaft |
ESF |
European Securitisation Forum |
et al. |
et alii/et aliae |
etc. |
et cetera |
Europäische Union |
|
FASB |
Financial Accounting Standards Board |
FIN |
Financial Interpretation Number |
Fn. |
Fußnote |
FSB |
Financial Stability Board |
FSF |
Financial Stability Forum |
GAAP |
Generally Accepted Accounting Principles |
ggf. |
gegebenenfalls |
GuV |
Gewinn- und Verlustrechnung |
HC |
Holding Company |
HDAX |
Aktienindex, der alle Werte des DAX, MDAX und TecDAX umfasst |
HFA |
Hauptfachausschuss |
HGB |
Handelsgesetzbuch |
Hrsg. |
Herausgeber |
hrsg. v. |
herausgegeben von |
IAS |
International Accounting Standard(s) |
IASB |
International Accounting Standards Board |
ICMA |
International Capital Market Association |
i.d.R. |
in der Regel |
IDW |
Institut der Wirtschaftsprüfer |
i.e.S. |
im engeren Sinne |
IFRS |
International Financial Reporting Standard(s) |
IG |
Implementation Guidance |
i.H.v. |
in Höhe von |
IN |
Introduction |
inkl. |
inklusive |
insb. |
insbesondere |
IR |
Interkoder-Reliabilität |
i.S.e. |
im Sinne eines |
i.S.v. |
im Sinne von |
i.w.S. |
im weiteren Sinne |
Jg. |
Jahrgang |
KfW |
Kreditanstalt für Wiederaufbau |
LMU |
Ludwig-Maximilians-Universität |
MBS |
Mortgage Backed Security/Securities |
MDAX |
Mid-Cap-Dax |
Mio. |
Millionen |
Milliarden |
|
MTN |
Medium-Term-Note(s) |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
Nr. |
Nummer(n) |
OBS |
Off Balance Sheet |
o. Jg. |
ohne Jahrgang |
R. |
Rahmenkonzept |
RBS |
Royal Bank of Scotland |
Repos |
Rückkaufvereinbarungen |
RMBS |
Residential Mortgage Backed Security/Securities |
RS |
Stellungnahme zur Rechnungslegung |
Rz. |
Randziffer(n) |
S. |
Seite(n) |
SDAX |
Small-Cap-Dax |
SFAC |
Statement of Financial Accounting Concepts |
SFAS |
Statement of Financial Accounting Standards |
SIC |
Standing Interpretations Committee |
SIV |
Structured Investment Vehicle(s) |
sog. |
sogenannte(s) |
SPE(s) |
Special Purpose Entity/Entities |
SPV(s) |
Special Purpose Vehicle(s) |
SSG |
Senior Supervisors Group |
TecDAX |
Deutscher Aktienindex der größten Technologiewerte |
u.a. |
unter anderem |
U.S./US |
United States |
USA |
United States of America |
v.a. |
vor allem |
vgl. |
vergleiche |
VIE(s) |
Variable Interest Entity/Entities |
VO |
Verordnung/Verordnungen |
Vol. |
Volume |
vs. |
versus |
z.B. |
zum Beispiel ← XV | XVI → |
← XVI | XVII → Abkürzungsverzeichnis der Zeitschriften
AAAJ |
Accounting, Auditing & Accountability Journal |
ABR |
Accounting and Business Research |
AF |
Accounting Forum |
AH |
Accounting Horizons |
AR |
The Accounting Review |
BB |
Betriebs-Berater |
BJE |
The Bell Journal of Economics |
CAR |
Contemporary Accounting Research |
DB |
Der Betrieb |
DK |
Der Konzern |
DStR |
Deutsches Steuerrecht |
DU |
Die Unternehmung |
EAR |
European Accounting Review |
Econ. |
Econometrica |
FB |
Finanz-Betrieb |
FN-IDW |
IDW Fachnachrichten |
GPRI |
The Geneva Papers on Risk and Insurance |
IJA |
The International Journal of Accounting |
IRZ |
Zeitschrift für internationale Rechnungslegung |
JACR |
Journal of Applied Communication Research |
JAE |
Journal of Accounting and Economics |
JAR |
Journal of Accounting Research |
JCR |
Details
- Seiten
- XXV, 349
- Erscheinungsjahr
- 2014
- ISBN (PDF)
- 9783653044539
- ISBN (MOBI)
- 9783653981971
- ISBN (ePUB)
- 9783653981988
- ISBN (Hardcover)
- 9783631654071
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04453-9
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (Mai)
- Schlagworte
- Verbriefungen Rechnungslegungsinformationen Angabepflichten Finanzmarktkrise freiwilliger Informationsausweis
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2014. XXVI, 349 S., 114 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG