Audi-Werbung 1909–1965
Eine medienwissenschaftliche Analyse
©2015
Thesis
358 Pages
Summary
Das Buch untersucht die Geschichte eines der großen Automobilhersteller und der traditionsreichen Marke Audi erstmals im Spiegel ihrer Werbung. Die Autorin versteht Audi-Werbung als Kulturgut, das als zeitgeschichtliches Phänomen die Erforschung der Kulturgeschichte ermöglicht. Als Kulturfaktor vermittelt diese außerdem Lebensstile, Ideologien und Trends. Unter Berücksichtigung der konkreten Unternehmens- und Markengeschichte über einen längeren Zeitraum zeigt die Autorin zudem, dass Werbung als Dokument nicht nur des Kultur-, sondern auch des Unternehmens- und Markenwandels betrachtet werden kann.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Einführung und Ziel der Arbeit
- Aufbau, Methodik und Forschungsstand
- I Einführung in die (Automobil-)Werbung
- 1 Grundsätzliches zum Begriff der Werbung
- 1.1 Bedeutung der Werbung
- 1.2 Wirkungsbereiche der Werbung
- 1.3 Kommunikationsmodell der Werbung
- 1.4 Strategien und Techniken der Werbung
- 1.5 Werbemittel und weitere Kommunikationsarten
- 1.6 Printmedien als Werbeträger
- 1.7 Bausteine in der Printwerbung
- 1.7.1 Textstrukturen
- 1.7.2 Das Bild
- 1.7.3 Weitere visuelle Grundelemente der Printwerbung
- 2 Die (Automobil-)Werbung als Kulturgut und Kulturfaktor
- 2.1 Allgemeine Begriffsklärung
- 2.2 Werbung und Werte
- 2.2.1 Werte und Wertewandel in der Konsumgesellschaft
- 2.2.2 Die (Automobil-)Werbung als Spiegelbild gesellschaftlicher Werte
- 3 Werbung und Marke
- 3.1 Historischer Rückblick: Bedeutung der Marke
- 3.2 Markenwert durch Werbung
- 3.3 Markenname und Markenlogo
- 3.4 Image und Identität
- 4 Die (Automobil-)Werbung: Von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit
- 4.1 Die Anfänge der Automobilwerbung in Deutschland
- 4.2 Die (Automobil-)Werbung von der Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg
- 4.3 Die (Automobil-)Werbung während des Ersten Weltkrieges
- 4.4 Die 1920er Jahre: Die Werbung in der Weimarer Republik
- 4.5 Die (Automobil-)Werbung unter dem Nationalsozialismus
- 4.6 Die (Automobil-)Werbung in der Nachkriegszeit
- II Methodik
- 5 Semiotik als Analysemethode
- 5.1 Werbung als Untersuchungsgegenstand der Semiotik
- 5.2 Grundlagen der Semiotik
- 5.2.1 Definition von Zeichen
- 5.2.2 Klassifizierung der Zeichen nach Peirce
- 5.2.3 Die Welt des Sinnes: Denotation und Konnotation
- 5.2.4 Codes
- 5.2.5 Isotopie
- 5.2.6 Semiotische Struktur nach Morris: Syntaktik, Semantik, Pragmatik
- 5.3 Methodische Alternativen im Vergleich
- 6 Überlegungen zum Analysemodell
- 6.1 Übersicht: Forschungsarbeiten zur semiotischen Analyse
- 6.2 Entwicklung des Analysemodells
- 6.2.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund (Stufe I)
- 6.2.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund (Stufe II)
- 6.2.3 Die Printwerbung als Forschungsobjekt der Semiotik (Stufe III)
- 6.2.4 Die Struktur des Analysemodells
- 6.3 Synthese in der Analyse: Kultur, Raum und Zeit
- 6.4 Visuelle Ebene, verbale Ebene und externe Faktoren
- 6.4.1 Visuelle Elemente
- 6.4.2 Verbale Elemente
- 6.4.3 Zusammenspiel: Visuelle und verbale Elemente
- III Analyse
- 7 Untersuchungszeitraum und Aufbau des Materialkorpus
- 7.1 Untersuchungszeitraum und Gliederung in Zeitabschnitte
- 7.2 Sichtung und Auswahl der Printmedien
- 7.3 Printmotive: Korpus und Auswahl zur Analyse
- 7.4 Weitere Werbematerialien und Informationen über die Werbung
- 8 Chronik der Audi-Werke und der Marke Audi bis 1965
- 9 Semiotische Werbeanalyse
- 9.1 Die Gründung der Audi Automobilwerke GmbH
- 9.1.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund
- 9.1.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund
- 9.1.3 Vier-Cylinder-Audi-Wagen (1910)
- 9.1.4 Audi Team-Preis (1913)
- 9.1.5 Audi-Automobile und Rotkäppchen Sekt (1914)
- 9.2 Der Erste Weltkrieg
- 9.2.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund
- 9.2.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund
- 9.2.3 Frau und Offizier (1915)
- 9.2.4 Pyramiden in Ägypten (1916)
- 9.2.5 Das Eiserne Kreuz (1916)
- 9.3 Luxus und Krise in den 1920er Jahren
- 9.3.1 Die Nachkriegszeit und der Beginn der 1920er Jahre
- 9.3.1.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund
- 9.3.1.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund
- 9.3.1.3 Frau und Chauffeur (1924)
- 9.3.1.4 Chassis des Audi-Sechszylinders (1924)
- 9.3.2 Die Situation der Audi-Werke bis 1932
- 9.3.2.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund
- 9.3.2.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund
- 9.3.2.3 Audi-Wagen in der Großstadt (1926)
- 9.3.2.4 Die Frau am Steuer (1929)
- 9.4 Die Gründung der Auto Union
- 9.4.1 Allgemeiner geschichtlicher Hintergrund
- 9.4.2 Firmen-, marken- und werbegeschichtlicher Hintergrund
- 9.4.3 Der neue Audi in den Bergen (1938)
- 9.4.4 Audi-Wagen und Flugzeug (~1939)
- 9.4.5 Urlaub im Süden (~1939)
- 9.5 Der Neuanfang in der Nachkriegszeit
- 10 Resümee
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Bildnachweis
- Index
Details
- Pages
- Publication Year
- 2015
- ISBN (Hardcover)
- 9783631665251
- ISBN (PDF)
- 9783653058529
- ISBN (MOBI)
- 9783653963519
- ISBN (ePUB)
- 9783653963526
- DOI
- 10.3726/978-3-653-05852-9
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (January)
- Keywords
- Printmedien Semiotik Markengeschichte Kulturgut
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. 358 S., 156 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG