Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Band 6
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Kognition der Mehrsprachigkeit – betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi
- Einsatz kognitionsbasierter Animationen in kollaborativen online-Lernszenarien (Clément Compaoré)
- Einleitung
- 1 Evaluation von Grammatikanimationen
- 2 Soziokultureller Lernansatz und Bedeutungsaushandlung
- 3 Untersuchungsdesign
- 3.1 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Lernumgebung
- 3.4 Durchführung
- 3.5 Ergebnisse
- 4 Diskussion und Ausblick
- Bibliographie
- 72 Adjektivendungen zum Auswendiglernen (Valentina Gradel)
- 1 Einleitung
- 2 Gründe für die Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Adjektivdeklination
- 3 Probleme bei der Vermittlung der deutschen Adjektivdeklination im DaF-Unterricht
- 4 Fazit
- Bibliographie
- Die Rolle des Sprachtalents in Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit (Susanne Lippert)
- Einleitung
- Vorstellung des Projekts
- Ausblick
- Bibliographie
- Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik (Jörg Roche / Ferran Suñer)
- Einleitung
- Kognitive Linguistik und Sprachvermittlung
- Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik
- Grammatische Metaphern in Animationen
- Ausblick
- Bibliographie
- Zur Erhebung des (metakognitiv strategischen) Lernverhaltens beim Information-Retrieving in hypermedialen Lernumgebungen (Parvaneh Sohrabi / Nader Haghani)
- Einleitung
- Zum (metakognitiv strategischen) Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen
- Logfiles als Erhebungsinstrumente von Lernaktivitäten in virtuellen Lernumgebungen
- Schlussfolgerung
- Bibliographie
- Interaktion zwischen pragmatischen und syntaktischen Aspekten im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (Aldona Sopata)
- 1. Einführung
- 2. Zur Objektauslassung
- 2.1 Objektauslassungen im Deutschen und Polnischen
- 2.2. Objektauslassungen im Erstspracherwerb
- 3. Aufbau und Durchführung der empirischen Untersuchung zu Objektauslassungen im frühen Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
- 3.1 Aufbau der empirischen Studie
- 3.2 Ergebnisse der Untersuchung
- 4. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze – betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm, Marianne Hepp und Pramod Talgeri
- Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachenpolitische und curriculare Bedingungen und Ansätze (Hans-Jürgen Krumm / Marianne Hepp / Pramod Talgeri)
- Einführende Bemerkungen
- Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Westafrika (Firmin Ahoua)
- 1. Fragestellung und Forschungsstand
- 2. Der Stellenwert von DaF im frankophonen Westafrika/ Cote d´Ivoire
- 3. Komplexe Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Côte d´Ivoire: neuere Entwicklungen
- Bibliographie
- Sind tschechische Schüler und Schülerinnen am Deutschunterricht (noch) interessiert? Eine qualitative Studie zur Motivation tschechischer Deutschlerner und -lernerinnen (Hana Andrášová)
- 1 Kurzer Einblick in die tschechische Sprachenpolitik
- 2 Forschungsergebnisse
- 3 Fazit
- Daz-Unterricht und Mehrsprachigkeit: der Idealfall von Integrationskursen (Gianluca Cosentino)
- 1. Integrationskurse in Deutschland
- 2. Mehrsprachigkeit als Lernpotential
- 3. Mehrsprachigkeitsdidaktik für IK
- 4. Ausblick
- 5. Bibliographie
- Internationale mehrsprachige Studierende und ihre sprachlichen Lernwege vor dem Studium (Silvia Demmig)
- 1. Die Rolle der Mehrsprachigkeit im deutschen Hochschulsystem
- 2. Das Projekt „Bildungsbiographien von Deutschlernenden“
- 2.1. Die Interviewstudie
- Bibliographie
- Schlüsselqualifikation Deutsch: Berufsmigration im Bereich des Pflegewesens (Michael Flucht)
- 1. Vorbemerkungen
- 1.1. Soziale, wirtschaftliche und kulturpolitische Rahmenbedingungen
- 1.2. Stellung des Deutschen in Vietnam
- 2. Vom Pilotprojekt zum Standardangebot
- 3. Projektdesign: Ziele, Methoden und Gestalter
- 4. Implikationen des Projekts
- Bibliographie
- Universitäre DAF-Vermittlung auf der Grundlage des Mehrsprachigkeitskonzepts (Marianne Hepp)
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 3. Förderung der deutsch-englischen Leseverstehenskompetenz für Italienisch-L1-Lerner
- 4. Fazit und Ausblick
- Bibliographie
- Sprachenkonkurrenz oder Mehrsprachigkeit – das Curriculum Mehrsprachigkeit (Hans-Jürgen Krumm)
- 1. Was Kinder in den Unterricht mitbringen und wie Schule darauf reagieren sollte
- 2. Sprachensensible Schulentwicklung
- 3. Das „Curriculum Mehrsprachigkeit“ als Werkzeug für den Umgang mit sprachlicher Heterogenität
- 4. Was folgt daraus für die Schulentwicklung?
- Bibliographie
- DaF-Unterricht und Lehrmaterial aufgrund der Fremdsprachenpolitik in China (Cui Lan)
- 1. Einführung
- 2. Die Fremdsprachenpolitik in China
- 2.1 Entwicklung der Fremdsprachenpolitik in China
- 2.2 Probleme der Fremdsprachenpolitik in China
- 3. Der Einfluss der chinesischen Fremdsprachenpolitik auf den DaF-Unterricht
- 3.1 Mittelschüler
- 3.2 Germanistikstudenten
- 3.3 Deutschlernen an Hochschulen
- 3.4 Deutsch in Intensivkursen
- 3.5 Deutschlehrmaterial in China
- 4. Fazit
- Die Förderung metasprachlichen Bewusstseins bei DaF-Lernenden im Mehrsprachigkeitsunterricht (Patrizio Malloggi)
- 1. Einleitung
- 2. Der Erwerb von Verbzweitsätzen bei DaF-Lernenden bzw. -Studierenden
- 3. Die Bedeutung metasprachlichen Bewusstseins beim Fremdsprachenerwerb
- 4. Schlussbemerkungen
- 5. Bibliographie
- Reflexionen in der indisch-deutschen Interkulturellen Wirtschaftskommunikation – ein Beispiel aus Indien (Janaki Narkar-Waldraff)
- 1. Mehrsprachige Kommunikation trotz Englisch als Firmensprache
- 2. Der Einfluss des Englischen auf die Mehrsprachigkeit in Indien
- 3. Vorteile der Mehrsprachigkeit für indische Sprecher
- 4. Zusammenfassung
- Bibliographie
- Mehrsprachigkeit in der chinesischen Community in Wien (Katharina Salzmann)
- 1. Einleitung
- 2. Interviews
- 3. Charakteristika der Mehrsprachigkeit
- 4. Perspektiven für die Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Bibliographie
- Das Goethe-Projekt – sprachliche Diversität in einem Schulentwicklungsprojekt in Südtirol (Italien) (Annemarie Saxalber / Rita Franceschini)
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen
- 3. Der multimethodische Ansatz
- 4. Schlussfolgerungen und Ausblick
- Bibliographie
- Deutsch im Kontext der indischen Mehrsprachigkeit (Pramod Talgeri)
- Bibliographie
- Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen – betreut und bearbeitet von Sabine Dengscherz und Ákos Bitter
- Die Rolle der deutschen Lehnwörter in Werbemaßnahmen für die deutsche Sprache in Ungarn, der Slowakei und Tschechien (Ákos Bitter)
- 1. Deutsches Lehngut im Ungarischen als Basis zum Sprachenvergleich beim schulischen Deutschlernen
- 2. Jüngste Werbemaßnahmen für Deutsch in Ungarn, der Slowakei und Tschechien
- 3. Die Rolle des deutschen Lehnguts in Werbemaßnahmen für die Deutsche Sprache „Nem kunszt“, „Hceme vedieť nemecký!“ und „Šprechtíme“
- Zusammenfassung
- Bibliographie
- Sprachvergleich bei Studierenden der Translationswissenschaft (Sabine Dengscherz)
- 1. Schreiben in der L1 vs. Schreiben in der L2
- 2. Sprachvergleich als Strategie für die Pflege von Sprachenrepertoires
- 3. Ausblick
- Danksagung
- Bibliographie
- Die Mehrsprachigkeit des kleinen Drachen. Exemplarische Literaturanalyse als Basis für die Förderung bildungssprachlicher und literarischer Kompetenz im DaZ- und Deutschunterricht (Ulrike Eder)
- 1. Chinesische Schriftzeichen und ihre narratologische Funktion
- 2. Typologie der Schriftzeichen
- 3. Erzählperspektive
- 4. Das Genus des Drachen
- 5. Agency in Niemanns Bilderbuch
- Bibliographie
- Interferenzerscheinungen auf typologischer Ebene in Deutsch als Zweitsprache (Adriana Rosalina Galván Torres)
- 1. Einführung
- 2. Sprachtypologie
- 3. Die Sprachdaten
- 4. Typologische Interferenzerscheinungen
- 4.1 Deutsch als L2 mit L1 Vietnamesisch
- 4.2 Deutsch als L2 mit L1 Türkisch
- 5. Schlussfolgerungen
- Bibliographie
- Mit Englisch und Schwedisch zum Germanistikstudium (Sabine Grasz)
- 1. Einleitung
- 2. Mehrsprachigkeitsdidaktik im finnischen Kontext
- 3. Mehrsprachig zum Germanistikstudium
- 4. Zusammenfassung
- Bibliographie
- Übersetzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zwischen Tradition und Innovation: Eine empirische Studie an polnischen Gymnasien (Patricia Hartwich)
- 1. Begriffliche Voraussetzungen
- 2. Forschungsproblem
- 3. Forschungsdesign und Durchführung
- 4. Ergebnisse
- Bibliographie
- Positiver Transfer und Text(sorten)kompetenz beim Schreiben in mehreren Sprachen (Věra Janíková)
- 1. Forschungsdesign
- 2. Forschungsergebnisse
- 3. Zusammenfasung
- Bibliographie
- Alles eine Einstellungsfrage? Untersuchung zur Rolle der Erstsprache im Deutschunterricht an drei chinesischen Hochschulen (Janina Jasche)
- 1. Aufbau der Untersuchung und Standorte
- 2. Unterrichtshospitationen
- 3. Interviews mit Studierenden und Lehrkräften
- Bibliographie
- Zur Rolle des Sprachvergleichs im Fremdsprachenunterricht – am Beispiel des deutsch-chinesischen Sprachvergleichs im DaF-Unterricht in China (Almut Klepper-Pang)
- 1. Einführung: Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht
- 2. Kontrastive Analysen Deutsch-Chinesisch
- 3. Zur Situation von DaF in China
- 3.1. Ausgangssituation und Eigenheiten chinesischer Deutschlerner
- 3.2. Strukturelle Inferenzfehler und ihre didaktische Aufarbeitung mit Hilfe des Sprachvergleichs
- 4. Fazit
- Bibliographie
- Die Past Tense-Debatte: Evidenz für das Single-Mechanism-Modell des L2-Erwerbs (Fei Li)
- 1. Theoretischer Hintergrund: Die Debatte zwischen Dual-Mechanism-Modell und Single-Mechanism-Modell
- 2. Übergeneralisierungen im Spracherwerb
- 3. Ergebnisse aus meiner empirischen Untersuchung
- 4. Zusammenfassung
- Bibliographie
- Indirekter Sprachvergleich anhand von Sprachmittlung (Ulrike Pleß)
- 1. Einleitung
- 2. Sprachmittlung
- 2.1 Mündliche Sprachmittlung
- 2.2 Gemischte Sprachmittlung
- 2.3 Schriftliche Sprachmittlung
- 3. Schlussfolgerung
- Bibliographie
- Gestaltung der Erzählanfänge chinesischer Lerner im Tandem (Lingyan Qian)
- 1. Einleitung
- 2. Lernersprachliche Gestaltung der Erzählanfänge im Tandem
- 2.1 Erzählanfänge ohne Darstellung der Inhaltsrelevanz
- 2.2 Erzählanfänge mit Sprichwörtern
- 2.3 Diskrepanz zwischen Einleitungskonzept und Geschichte
- 3. Zusammenfassung
- Bibliographie
- Anrede- und Grussformen: Kontrastive Ansätze für den fremdsprachlichen Deutschunterricht in Italien (Max Schlenker)
- 1. Vorbemerkungen
- 2. Sprachvergleichende Unterrichtseinheit zu Gruß und Anrede
- 3. Aufbau der Unterrichtseinheit
- 4. Auswertung und Schlussbemerkungen
- Bibliographie
- Pressetexte
- Durch Sprachvergleich Synergien schaffen: Deutsch (L3) nach Englisch (L2) in Japan (Maria Gabriela Schmidt)
- 1. Einleitung
- 2. Deutsch ist schwierig
- 3. Fehleranalyse
- 3.1 Einfluss der L1 Japanisch
- 3.2 Einfluss der L2 Englisch
- 3.3 Deutsche Besonderheiten
- 4. Didaktisierung
- 5. Ausblick
- Bibliographie
- Kulturspezifische Lehr- und Lernstile an chinesischen Deutschabteilungen (Johanna Varuzza)
- Bibliographie
- Die Bedeutung der Satzanalyse bei der Übersetzung aus dem Deutschen ins Chinesische (Yao Yan)
- 1. Der Text als Einheit aus sinnvollen Sätzen
- 2. Die Struktur deutscher Sätze
- 3. Beispielsanalyse
- 3.1 Ordnung der Tatsachen und Sachverhalte
- 3.2. Wahl der Wortbedeutung
- 4. Schlussbetrachtung
Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015
Germanistik zwischen Tradition und Innovation
Herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki
Band 6
Unter Mitarbeit von:
Jörg Roche, Hans-Jürgen Krumm, Sabine Dengscherz
Kognition der Mehrsprachigkeit
Betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi
Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache
in einer mehrsprachigen Welt:
sprachpolitische Bedingungen und Ansätze
Betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm,
Marianne Hepp und Pramod Talgeri
Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen
Betreut und bearbeitet von Sabine Dengscherz und Ákos Bitter
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Formale Redaktion:
Agnieszka Bitner-Szurawitzki.
Umschlaggestaltung:
© Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
Umschlagabbildung:
Tongji-Universität Shanghai, mit freundlicher Genehmigung
von Vanessa Müller.
ISSN 2193-3952
ISBN 978-3-631-66868-9 (Print)
E-ISBN 978-3-653-06220-5 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-70764-7 (EPUB)
E-ISBN978-3-631-70765-4 (MOBI)
DOI 10.3726/b10792
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Der Band dokumentiert Sektionen aus dem Bereich Sprachdidaktik und Sprachvermittlung auf dem IVG-Kongress 2015. Er beginnt mit der Sektion Kognition der Mehrsprachigkeit, darauf folgt die Sektion Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze. Die Sektion Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen beschließt den Band.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Kognition der Mehrsprachigkeit – betreut und bearbeitet von Jörg Roche und Parvaneh Sohrabi
Einsatz kognitionsbasierter Animationen in kollaborativen online-Lernszenarien
72 Adjektivendungen zum Auswendiglernen
Die Rolle des Sprachtalents in Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit
Zu den Grundlagen einer kognitiven Fremdsprachendidaktik
Parvaneh Sohrabi, Nader Haghani
Zur Erhebung des (metakognitiv strategischen) Lernverhaltens beim Information-Retrieving in hypermedialen Lernumgebungen
Interaktion zwischen pragmatischen und syntaktischen Aspekten im Erwerb des Deutschen als Fremdsprache
Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze – betreut und bearbeitet von Hans-Jürgen Krumm, Marianne Hepp und Pramod Talgeri
Hans-Jürgen Krumm / Marianne Hepp / Pramod Talgeri
Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachenpolitische und curriculare Bedingungen und Ansätze
Deutsch als Fremdsprache und Mehrsprachigkeitsdidaktik in Westafrika←5 | 6→
Sind tschechische Schüler und Schülerinnen am Deutschunterricht (noch) interessiert? Eine qualitative Studie zur Motivation tschechischer Deutschlerner und -lernerinnen
Daz-Unterricht und Mehrsprachigkeit: der Idealfall von Integrationskursen
Internationale mehrsprachige Studierende und ihre sprachlichen Lernwege vor dem Studium
Schlüsselqualifikation Deutsch: Berufsmigration im Bereich des Pflegewesens
Details
- Seiten
- 242
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631707647
- ISBN (MOBI)
- 9783631707654
- ISBN (PDF)
- 9783653062205
- ISBN (Hardcover)
- 9783631668689
- DOI
- 10.3726/b10792
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (Januar)
- Schlagworte
- Internationale Vereinigung für Germanistik Sprachdidaktik Sprachvermittlung Weltkongress
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 242 S., 28 s/w Graf., 8 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG