Finanzwirtschaftliche Erfolgsanalyse deutscher Stadtwerke
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Zusammenfassung
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Vorüberlegungen und Aufbau der Arbeit
- 2 Historische Entwicklung und heutige Rolle der Stadtwerke
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Entwicklung der deutschen Energieversorgung
- 2.2.1 Entstehung der deutschen Stadtwerke
- 2.2.2 Die Entwicklung der Stadtwerke in der DDR
- 2.2.3 Organisation der Stadtwerke
- 2.3 Auswirkung der Energiemarktliberalisierung auf Stadtwerke
- 2.3.1 Entflechtungs-Vorschriften
- 2.3.2 Deregulierung des Energievertriebs
- 2.3.3 Regulierung des Netzbetriebs
- 2.4 Das Leistungsspektrum der Stadtwerke
- 2.5 Strukturwandel der deutschen Stadtwerke
- 2.5.1 Privatisierungen
- 2.5.2 Kooperationen und Fusionen
- 2.5.3 Rekommunalisierungen und Neugründungen
- 2.6 Bedeutung der Stadtwerke für die Energiewende
- 2.7 Stadtwerke – eine typisch deutsche Institution?
- 3 Determinanten für den Erfolg eines Stadtwerkes
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Das Konzept der Erfolgsfaktorenforschung
- 3.2.1 Erfolg und Erfolgsmessung
- 3.2.2 Grundlagen der Erfolgsfaktorenforschung
- 3.2.3 Systematisierungsansätze
- 3.2.4 Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung
- 3.3 Erfolg von Stadtwerken – Versuch einer Definition
- 3.3.1 Erfolgsziel Wirtschaftlichkeit
- 3.3.2 Erfolgsziel Versorgungsqualität
- 3.3.3 Erfolgsziel Umweltverträglichkeit
- 3.3.4 Erfolgsziel Kundenzufriedenheit
- 3.3.5 Erfolgsziel kommunale Gestaltbarkeit
- 3.4 Bisherige Untersuchungen zum wirtschaftlichen Erfolg deutscher Stadtwerke
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Wirtschaftliche Entwicklung der Stadtwerke seit der Liberalisierung
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Marktphasen und Rahmenbedingungen
- 4.3 Untersuchungssample und Datengrundlage
- 4.4 Kennzahlenanalyse der erhobenen Finanzdaten
- 4.4.1 Umsatz- und Ergebnisentwicklung
- 4.4.2 Der Einfluss von Preistreibern
- 4.4.3 Entwicklung der Rentabilität
- 4.4.4 Entwicklung der finanziellen Stabilität
- 4.4.5 Korrelationen zwischen Kennzahlen
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Analyse zentraler Erfolgsfaktoren deutscher Stadtwerke
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Auswahl der Erfolgsgröße
- 5.3 Untersuchungssample und Datengrundlage
- 5.4 Ableitung der zu untersuchenden Hypothesen
- 5.4.1 Eigentümerstruktur
- 5.4.2 Strategische Ausrichtung
- 5.4.3 Interne Ressourcen
- 5.4.4 Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung
- 5.4.5 Strategien in den Geschäftsfeldern Vertrieb & Handel
- 5.4.6 Strategien im Geschäftsfeld Netze
- 5.4.7 Strukturindikatoren
- 5.5 Statistische Auswertungsmethoden
- 5.5.1 Bivariate lineare Regressionsanalyse
- 5.5.2 Multivariate lineare Regressionsanalyse
- 5.5.3 Prüfung der Regressionsmodelle und der Modellprämissen
- 5.5.4 Konkrete Vorgehensweise
- 5.6 Auswertung der Regressionsergebnisse
- 5.6.1 Wirkung der Eigentümerstruktur auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.2 Wirkung der strategischen Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.3 Wirkung der internen Ressourcen auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.4 Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.5 Wirkung von Strategien in den Geschäftsfeldern Vertrieb und Handel auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.6 Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Netze auf den Unternehmenserfolg
- 5.6.7 Wirkung von Strukturindikatoren auf den Unternehmenserfolg
- 5.7 Zusammenfassung
- 6 Grenzen der vorliegenden Analysen
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit
- 7.2 Künftige Entwicklung der Branche
- Anhang
- A1 Liste der 509 untersuchten Unternehmen (Alle_509)
- A2 Liste der Umsatz-Top-50-Unternehmen (TOP_50)
- B1 Geografische Darstellung aller betrachteten Unternehmen
- B2 Geografische Darstellung der Umsatz-Top-50-Unternehmen
- C1 Kennzahlenanalyse: ROE
- C2 Kennzahlenanalyse: ROCE
- C2a ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G1
- C2b ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G2
- C2c ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G3
- C2d ROCE-Analyse je EVU, Gruppe G4
- C3 Kennzahlenanalyse: ROS
- C4 Kennzahlenanalyse: Debitorenlaufzeit
- C5 Kennzahlenanalyse: Kreditorenlaufzeit
- C6 Kennzahlenanalyse: Eigenkapitalquote
- C7 Kennzahlenanalyse: Anlagenintensität
- C8 Kennzahlenanalyse: Liquidität 1. Grades
- C9 Kennzahlenanalyse: Liquidität 2. Grades
- C10 Kennzahlenanalyse: EBITDA-Zinsdeckungsgrad
- C11 Kennzahlenanalyse: Verbindlichkeitenquote
- C12 Kennzahlenanalyse: Dynamischer Verschuldungsgrad
- C12a Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G1, 2010–2012
- C12b Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G2, 2010–2012
- C12c Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G3, 2010–2012
- C12d Dynamischer Verschuldungsgrad je EVU, Gruppe G4, 2010–2012
- D1 Verwendete Regressionsmodelle „Alle_509“
- D2 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.1“
- D3 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.2“
- D4 Verwendete Regressionsmodelle „TOP_50_V.3“
- D5 Übersicht: Hypothesen und Regressionsergebnisse
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Rechtsquellen
Tabelle 1: Erfolgsziele von energieversorgenden Stadtwerken
Tabelle 2: Aufteilung der Unternehmen in vier Gruppen
Tabelle 3: Verwendete Finanzkennzahlen
Tabelle 4: Kennzahlenanalyse – Umsatz
Tabelle 5: Kennzahlenanalyse – EBITDA
Tabelle 6: Liquidität 2. Grades – Einzelbetrachtung
Tabelle 7: Entwicklung der Strom- und Gas-Absatzmengen, TOP_50
Tabelle 8: Überregionale Vertriebsaktivitäten, TOP_50
Tabelle 9: Absatzmengenentwicklung nach Vertriebsstrategie, TOP_50
Tabelle 10: Übersicht über die 36 Hypothesen
Tabelle 11: Robustestes Modell, Alle_509
Tabelle 12: Kategorisierung der Regressionsergebnisse
Tabelle 13: Robustestes Modell, TOP_50
Tabelle 14: Regressionsergebnisse für Hypothese 1.1 (Auszug)
Tabelle 15: Wirkung der Eigentümerstruktur
Tabelle 16: Regressionsergebnisse für Hypothese 2.2 (Auszug)
Tabelle 17: Regressionsergebnisse für Hypothese 2.6 (Auszug)
Tabelle 18: Wirkung der strategischen Ausrichtung auf den Erfolg
Tabelle 19: Regressionsergebnisse für Hypothese 3.3 (Auszug)
Tabelle 20: Wirkung der internen Ressourcen
Tabelle 21: Regressionsergebnisse für Hypothese 4.4 (Auszug)
Tabelle 22: Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Erzeugung
Tabelle 23: Regressionsergebnisse für Hypothese 5.1 (Auszug)
Tabelle 24: Regressionsergebnisse für Hypothese 5.7 (Auszug)
Tabelle 25: Wirkung von Strategien in Vertrieb und Handel
Tabelle 26: Regressionsergebnisse für Hypothesen 6.1 und 6.2 (Auszug)
Tabelle 27: Wirkung von Strategien im Geschäftsfeld Netze ← xix | xx →
Details
- Seiten
- 292
- Erscheinungsjahr
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783631700785
- ISBN (ePUB)
- 9783631700792
- ISBN (MOBI)
- 9783631700808
- ISBN (Hardcover)
- 9783631699270
- DOI
- 10.3726/978-3-631-70078-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2016 (September)
- Schlagworte
- Kommunale Energieversorger Liberalisierung Erfolgsfaktoren Multivariate Regressionsanalysen Finanzkennzahlen Branchenentwicklung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XXII, 292 S., 31 Tab., 38 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG