Versorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen im deutschen Strommarktdesign
Erkenntnisse aus internationalen Erfahrungen
©2017
Dissertation
XVII,
117 Seiten
Zusammenfassung
Das Buch widmet sich dem deutschen Strommarkt und der Herausforderung, ein ideales Gleichgewicht zwischen den anteilig abnehmenden konventionellen Kraftwerken und den zunehmenden erneuerbaren Erzeugungsanlagen zu erreichen. Durch die meteorologisch abhängige Einspeisung regenerativer Energien bildet das Thema der Gewährleistung von Versorgungssicherheit im zukünftigen Energiesystem den Mittelpunkt kontroverser Diskussionen. Ein Kapazitätsmechanismus als ergänzendes Absicherungsinstrument zum Strommarkt stellt eine Möglichkeit dar, mit der der Versorgungssicherheitsdebatte begegnet werden kann. Um einen für Deutschland adäquaten Ansatz zu ermitteln, betrachtet die Autorin internationale Modelle (Schweden/USA), die auf Basis eines Kriterien-Vergleichs ein geeignetes Instrument abbilden könnten.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der deutsche Strommarkt – Praxis und Theorie
- 2.1 Definition der Versorgungssicherheit
- 2.2 Bestandsaufnahme des Stromversorgungssystems
- 2.2.1 Der Einfluss der Energiewende auf die Versorgungssicherheit
- 2.2.2 Die Entwicklung der Erzeugungsstruktur
- 2.3 Das theoretische, idealtypische Modell des Energy-Only-Marktes
- 2.3.1 Der grenzkostenbasierte Preisbildungsmechanismus und die Merit-Order
- 2.3.2 Die Bedeutung der Angebots- und Nachfrageflexibilisierung
- 2.4 Marktversagensvorwürfe im EOM bei einem sich verändernden Marktumfeld
- 2.4.1 Merit-Order-Effekt
- 2.4.2 Missing-Money-Problem
- 2.4.3 Preisobergrenzen
- 2.4.4 Kurzfristige preisunelastische Nachfrage
- 2.5 Kann der Energy-Only-Markt Versorgungssicherheit leisten?
- 3 Maßnahmen zur Gewährleistung von Versorgungssicherheit
- 3.1 Flexibilitätsoptionen und Europäische Binnenmarktintegration
- 3.2 Regelenergiemarkt: kurzfristige versus langfristige Dimension
- 3.3 Kapazitätsmechanismen
- 3.3.1 Strategische Reserve
- 3.3.2 Kapazitätsmärkte
- 3.3.3 Bewertung der Kapazitätsmechanismen
- 4 Kapazitätsmechanismen auf internationaler Ebene
- 4.1 Merkmale sinnvoll ausgestalteter Kapazitätsmechanismen
- 4.2 Internationale Erfahrungen
- 4.2.1 Schweden – Strategische Reserve
- 4.2.2 USA – ISO New England Kapazitätsoptionen
- 4.3 Vergleich der Strommarktdesigns Schwedens und ISO-New Englands (USA)
- 4.3.1 Vollkostendeckung und Planungssicherheit
- 4.3.2 Investitionsanreize
- 4.3.3 Nachfrageflexibilisierung
- 4.3.4 Erneuerbare-Energien-Integration
- 4.4 Beurteilung der internationalen Modelle
- 5 Ein zukunftsorientierter Kapazitätsmechanismus für Deutschland
- 5.1 Implikationen für das deutsche Strommarktmodell
- 5.2 Anwendbarkeit der Kriterien auf das deutsche Strommarktmodell
- 5.2.1 Nachfrageflexibilisierung
- 5.2.2 Erneuerbare Energien-Integration
- 5.2.3 Investitionsanreize
- 5.2.4 Vollkostendeckung und Planungssicherheit
- 5.3 Ausgestaltung und Bewertung eines deutschen Kapazitätsmechanismus
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Details
- Seiten
- XVII, 117
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631721032
- ISBN (ePUB)
- 9783631721049
- ISBN (MOBI)
- 9783631721056
- ISBN (Paperback)
- 9783631720981
- DOI
- 10.3726/b11056
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (März)
- Schlagworte
- Energiewende Stromversorgungssystem Kapazitätsmarkt Strategische Reserve Kapazitätsoption Energy-Only-Markt
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszaw, Wien, 2017. XVII S., 117 S., 9 s/w Abb., 2 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG