Klinisches Risikomanagement in der Praxis
Erkenntnisse aus der Forschung kompakt gefasst
Zusammenfassung
Themenübersicht
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Arbeitnehmerschutz im Fokus des Klinischen Risikomanagements und im Kontext zum medizinisch-pflegerischen Risikomanagement (Michael Kazianschütz)
- „Die fehlerfreie Notaufnahme – Erstrebenswerte Vision oder hoffnungslose Fiktion?“ (Michael Moser)
- Risiken im Entlassungsmanagement – Durch Entlassungsplanung Risiken im Behandlungsprozess verhindern (Sabine Pollanz & Christine Schaller-Maitz)
- Implementierung des Risikomanagementprozesses an einer chirurgischen Abteilung in einem Schwerpunktspital in Österreich. Vom Altbewährten hin zu neuen Herausforderungen (Christian Sorré)
- Evaluierung des systematischen Klinischen Risikomanagements der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (Ursula Sprincnik)
- Die Top-down-Analyse. Ein Standard zur Risikobeurteilung (Ursula Sprincnik)
- Gelebtes Risikomanagement durch eine in einem Krankenhaus installierte Schadenskoordinationsstelle. Ein prozessoptimiertes Modell am Beispiel LKH Bruck an der Mur (Petra Zinell)
- Beschwerdemanagement als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements. Von der Beschwerde zur Maßnahmenumsetzung gezeigt am Beispiel der Einführung einer OP-Checkliste am LKH Bruck an der Mur (Petra Zinell)
Wolfgang Deutz / Holger Penz (Hrsg.)
Klinisches Risikomanagement
in der Praxis
Erkenntnisse aus der Forschung kompakt gefasst
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Umschlagabbildung:
KABEG LKH Villach, Fotograf: Herr DGKP Michael Pinter
ISBN 978‐3‐631‐73480‐3 (Print)
E‐ISBN 978‐3‐631‐73481‐0 (E‐PDF)
E‐ISBN 978‐3‐631‐73482‐7 (EPUB)
E‐ISBN 978‐3‐631‐73483‐4 (MOBI)
DOI 10.3726/b11814
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin ∙ Bern ∙ Bruxelles ∙ New York ∙
Oxford ∙ Warszawa ∙ Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und
die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Buch versammelt die Ergebnisse des ersten internationalen Lehrgangs "Klinisches Risikomanagement". Klinisches Risikomanagement ist ein nicht mehr weg zu denkender Bestandteil der Abläufe im Krankenhaus. Litigationen und Haftpflichtfälle im Zusammenhang mit Schadensfällen bei der Behandlung von Patienten steigen kontinuierlich an. Doch nicht nur Risiken in einem immer rascher werdenden Behandlungsprozess selbst sind ein Problem, auch andere, teilweise durch externe Einflüsse verursachte Risiken für die Gesundheitsversorgung existieren. Die mittel- und langfristige Verfügbarkeit und Bindung von Mitarbeitern in einer überalterten Gesellschaft, und auch der Umgang mit Katastrophen, oder wie in jüngster Zeit gesehen auch Cyberattacken stellen große Probleme für die Gesundheitsversorgung dar. Als gemeinsames Projekt von Krankenhäusern in Slowenien, Steiermark und Kärnten gestartet, geben die Beiträge einen umfassenden Einblick in verschiedenste praktische Anwendungsgebiete des klinischen Risikomanagements.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Arbeitnehmerschutz im Fokus des Klinischen Risikomanagements und im Kontext zum medizinisch-pflegerischen Risikomanagement
„Die fehlerfreie Notaufnahme – Erstrebenswerte Vision oder hoffnungslose Fiktion?“
Sabine Pollanz & Christine Schaller-Maitz
Risiken im Entlassungsmanagement – Durch Entlassungsplanung Risiken im Behandlungsprozess verhindern
Implementierung des Risikomanagementprozesses an einer chirurgischen Abteilung in einem Schwerpunktspital in Österreich. Vom Altbewährten hin zu neuen Herausforderungen
Evaluierung des systematischen Klinischen Risikomanagements der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Die Top-down-Analyse. Ein Standard zur Risikobeurteilung
Gelebtes Risikomanagement durch eine in einem Krankenhaus installierte Schadenskoordinationsstelle. Ein prozessoptimiertes Modell am Beispiel LKH Bruck an der Mur
Beschwerdemanagement als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements. Von der Beschwerde zur Maßnahmenumsetzung gezeigt am Beispiel der Einführung einer OP-Checkliste am LKH Bruck an der Mur ←5 | 6→ ←6 | 7→
Klinisches Risikomanagement ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Abläufe im Krankenhaus. Litigationen und Haftpflichtfälle im Zusammenhang mit Schadensfällen bei der Behandlung von Patienten steigen kontinuierlich an, ebenso wie die damit verbundenen Kosten. Doch nicht nur Risiken in einem immer rascher werdenden Behandlungsprozess selbst sind ein Problem, auch andere, teilweise durch externe Einflüsse verursachte Risiken für die Gesundheitsversorgung existieren. Die mittel- und langfristige Verfügbarkeit und Bindung von Mitarbeitern in einer überalterten Gesellschaft, die Sicherstellung finanzieller Ressourcen vor dem Hintergrund steigender Kosten und auch der Umgang mit Katastrophen, Notfällen oder, wie in jüngster Zeit gesehen, auch Cyberattacken stellen große Probleme für die Gesundheitsversorgung dar.
Während die Problemlage also insgesamt relativ gut bekannt ist, so sind die Lösungsansätze derzeit noch eher vage. Das führt dazu, dass – zumeist innerhalb der Abteilungen für Qualitätsmanagement – Risikomanagement betrieben wird, dabei aber jeweils unterschiedliche Logiken und auch Schwerpunktsetzungen verfolgt werden können. Die Praxis wird somit enorm vielfältig, wodurch ein wechselseitiger Austausch zwischen Krankenhäusern erschwert wird. Ein klinisches Risikomanagement muss hier den Bogen spannen und ein integratives Instrument zur Risikovermeidung und ultimativ zur Qualitätssicherung werden.
Details
- Seiten
- 194
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631734810
- ISBN (ePUB)
- 9783631734827
- ISBN (MOBI)
- 9783631734834
- ISBN (Paperback)
- 9783631734803
- DOI
- 10.3726/b11814
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Juni)
- Schlagworte
- Klinisches Risikomanagement Praxisbeispiele Empirische Studien Interregionale Zusammenarbeit Risikobeurteilung Qualitätsmanagement
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 194 S.,13 farb. Abb, 4 s/w Abb., 2 Tab.