Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen
Eine empirische Studie
©2017
Thesis
CX,
181 Pages
Summary
Ein großer Teil der öffentlichen Leistungserbringer wird als privatrechtliche Gesellschaften in einem wettbewerbsorientierten Umfeld geführt. Da bis dato empirische Erkenntnisse zur Steuerung dieser kommunalen Beteiligungen fehlen, setzt sich der Autor mit den Autonomisierungstendenzen auf Kommunalebene auseinander. Er untersucht Erklärungsfaktoren für die Managementautonomie von kommunalen Mehrheitsbeteiligungen aus dem Blickwinkel der Gesteuerten. Dabei interessiert insbesondere die Einflussnahme der Kommunen auf verschiedene Tätigkeitsbereiche ihrer Ausgliederungen. Um zu beantworten, welche Faktoren die Managementautonomie beeinflussen, erstellt die Studie einen Analyserahmen auf Basis der Transaktionskosten- und der Social-Exchange-Theorie. Die Hypothesen testet der Autor mit einer großflächigen Umfrage und evaluiert so wissenschaftliche Implikationen und praktische Empfehlungen für die Steuerung kommunaler Unternehmen.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 1.1 Kommunale Unternehmen: Begriffsverständnis
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 1.3 Untersuchungsziele
- 1.4 Forschungsfrage
- 1.5 Kontext
- 1.6 Methodische Vorgehensweise
- 1.7 Theoretische Relevanz der Arbeit
- 1.8 Aufbau der Arbeit
- Teil I Theorie
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen: Forschungsstand und Erklärungsmodell
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Literaturstand und Forschungslücke
- 2.2.1 De-facto-Autonomie von Agenturen
- 2.2.2 De-facto-Autonomie von öffentlichen Unternehmen
- 2.2.3 Fazit
- 2.3 Herleitung eines theoretischen Analysemodells
- 2.3.1 Die Transaktionskostentheorie
- 2.3.2 Die Social-Exchange-Theorie
- 2.4 Fazit
- Teil II Empirie
- 3. Datenerhebung und Methodische Vorgehensweise
- 3.1 Methodisches Instrument
- 3.2 Fallauswahl
- 3.3 Identifikation der Grundgesamtheit
- 3.4 Vorgehen und Beschaffenheit der Stichprobe
- 3.5 Fragebogen und Pretest
- 3.6 Statistische Verfahren
- 4. Datenanalyse und Ergebnisse
- 4.1 Managementautonomie als Index: Gesamtmodell
- 4.2 Dimensionen von Managementautonomie
- 4.3 Brancheneffekte
- 4.4 Steuerungsakteure
- 4.5 Steuerungsinstrumente
- 4.6 Aufsichtsratsvariablen
- 4.7 Die Transaktionskosten-Perspektive
- 4.8 Die Social-Exchange-Perspektive
- Teil III Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie
- 5. Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie
- 5.1 Interpretation und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- 5.2 Limitationen der Studie
- 5.3 Implikationen für Wissenschaft und Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Details
- Pages
- CX, 181
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631717929
- ISBN (ePUB)
- 9783631717936
- ISBN (MOBI)
- 9783631717943
- ISBN (Hardcover)
- 9783631717837
- DOI
- 10.3726/b10877
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (February)
- Keywords
- Öffentliche Unternehmen Autonomie und Steuerung Beteiligungsmanagement Social Exchange (Public) Corporate Governance Transaktionskostentheorie
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. CX, 181 S., 9 s/w Abb., 44 s/w Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG