Blickwechsel. Perspektiven der slawischen Moderne
					
	
		©2010
		Edited Collection
		
			
				
				511 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände, Volume 78
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Unter dem Titel "Blickwechsel - Smena vzgljadov" fand im Mai 2008 eine internationale Tagung in Oldenburg statt, deren Ziel es war, den Modelltransfer in andere (auch andere nationalphilologische) Kontexte und die sich daraus ergebenden Interaktionen zu untersuchen. Zugleich war die Tagung und ist der Sammelband der Wirksamkeit des Oldenburger Slawisten Rainer Grübel gewidmet, die in den letzten vierzig Jahren weit über die disziplinären Grenzen seines Faches Bedeutung erlangt hat. Der Band gliedert sich in drei umfangreiche Schwerpunkte: Der 1. Abschnitt diskutiert Transferbewegungen und dabei die Rezeption der Theorien Michail M. Bachtins im Westen und deren Retransfer in die russische Szene. Der Schwerpunkt Kunsttheorie, Kulturtheorie, Philosophie behandelt 2. Probleme der Kunst-Lüge, der Politik des Tonfilms der Stalinzeit, der Frage nach "Name und Kultur in Russland" oder die Rolle des Samizdat für die Auflösung des Sozialistischen Realimsus. Der 3. Schwerpunkt widmet sich dem Komplex "Artefakte, Autoren, Konzepte" mit Artikeln zur internationalen Anagrammtheorie.
			
		
	Details
- Pages
 - 511
 - Publication Year
 - 2010
 - ISBN (Softcover)
 - 9783866881167
 - ISBN (PDF)
 - 9783866882485
 - DOI
 - 10.3726/b11981
 - Language
 - German
 - Publication date
 - 2010 (January)
 - Keywords
 - Dostoevskij ‚Großinquisitor‘ Transferbewegungen Kulturtheorie Kunsttheorie
 - Published
 - München, Berlin, Wien, 2010. 511 S.
 - Product Safety
 - Peter Lang Group AG