Auswirkungen gesetzlicher Neuerungen und politischer Unsicherheit auf die Energiewirtschaft
Eine Untersuchung aus Kapitalmarktsicht
©2018
Dissertation
340 Seiten
Reihe:
Corporate Finance and Governance, Band 23
Zusammenfassung
Wie kaum ein zweites Politikressort rückte die Energiepolitik und damit die Energiewirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten in den Fokus politischer und medialer Aufmerksamkeit. Beispielsweise durch die Begrenzung zulässiger Schadstoffemissionen u.a. im Rahmen internationaler Abkommen oder durch die Vorgabe fester Quoten, bspw. des Anteils des Stroms, der aus regenerativen Energiequellen zu erzeugen ist, ist die Energiewirtschaft in den Mittelpunkt der Regulierungspolitik geraten. Diese Arbeit ermittelt anhand von Kapitalmarktdaten die Auswirkungen politischer Großereignisse auf Unternehmen in verschiedenen Unterbereichen der Energiewirtschaft und bestimmt wesentliche Determinanten einer Neubewertung, insbesondere auch mit Blick auf die regionale Herkunft.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundinformationen
- 2.1 Besonderheiten von Strom und des Elektrizitätsmarktes
- 2.1.1 Begriffe und Einheiten
- 2.1.2 Netzstabilität
- 2.1.3 Marktdesign
- 2.2 Handel an der EEX
- 2.2.1 Geschichte der EEX
- 2.2.2 Produkte
- 2.3 Gesetzliche Neuerungen
- 2.3.1 Liberalisierung der Energiemärkte
- 2.3.2 Förderung erneuerbarer Energien und Atomausstieg
- 2.3.3 Beendigung der Nutzung der Kernenergie
- 2.3.4 Strom-Mix
- 3. Entwicklung von Strompreisen und ihrer Volatilität in Deutschland
- 3.1 Entwicklung der Strompreise und gehandelter Volumina
- 3.1.1 Allgemeine Betrachtung des gesamten Datensatzes
- 3.1.2 Strommarktentwicklung während der Geltungsdauer des EEG 2000
- 3.1.3 Strommarktentwicklung während der Geltungsdauer des EEG 2004
- 3.1.4 Strommarktentwicklung während der Geltungsdauer des EEG 2009
- 3.1.5 Strommarktentwicklung während der Geltungsdauer des EEG 2012
- 3.1.6 Strommarktentwicklung während der Geltungsdauer des EEG 2014
- 3.2 Entwicklung der Volatilität
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. Kraftwerksstilllegungen in Deutschland
- 4.1 Aktuelle Situation in Deutschland
- 4.1.1 Gesetzliche Anforderungen an die Energieversorgung
- 4.1.2 Bildung von Strompreisen
- 4.1.3 Steigendes Angebot an erneuerbaren Energien
- 4.1.4 Rechtliche Situation in Deutschland
- 4.2 Kapitalmarktreaktionen auf die Ankündigung von Stilllegungen
- 4.2.1 Literaturüberblick: Stilllegung von Produktionsstätten und Kraftwerksstilllegungen
- 4.2.2 Methodik
- 4.2.3 Datensatz
- 4.2.4 Ergebnisse
- 5. „Ein neuer Entsorgungskonsens“ – Reaktionen auf den Abschlussbericht der KFK
- 5.1 Einführung
- 5.2 Der Atomausstieg in Deutschland
- 5.2.1 Zeitlicher Ablauf des deutschen Atomausstiegs
- 5.2.2 Finanzierung des Atomausstiegs
- 5.3 Kapitalmarktreaktionen auf die Handlungsempfehlungen der KFK
- 5.3.1 Datensatz
- 5.3.2 Methodik
- 5.4 Ergebnisse
- 5.5 Zusammenfassung
- 6. Auswirkungen des Brexits auf Unternehmen der Energiewirtschaft
- 6.1 Einführung
- 6.2 Unsicherheit
- 6.3 Die Auswirkungen des Brexits
- 6.3.1 Auswirkungen der Brexit-Entscheidung auf das Vereinigte Königreich
- 6.3.2 Auswirkungen des Brexits auf andere Staaten
- 6.3.3 Politische Konsequenzen
- 6.3.4 Finanzmarktreaktionen auf den Brexit
- 6.4 Datensatz und Methodik
- 6.5 Ergebnisse
- 6.6 Zusammenfassung
- 7. US-Präsidentschaftswahlen und die (Neu-) Bewertung von Unternehmen der Energiewirtschaft
- 7.1 Einführung
- 7.2 Literaturübersicht
- 7.3 Wahlprogramme und Reden zur Amtseinführung
- 7.3.1 Wahlprogramme der letzten vier US-Präsidentschaftswahlen
- 7.3.2 Reden zur Amtseinführung
- 7.4 Datensatz und Methodik
- 7.5 Ergebnisse
- 7.5.1 Kursreaktionen auf den Ausgang der Präsidentschaftswahlen 2004 bis 2012
- 7.5.2 Aktienmarktreaktionen auf den Ausgang der Präsidentschaftswahl 2016
- 7.5.3 Amtseinführung
- 7.6 Zusammenfassung
- 8. Der US-amerikanische Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen
- 8.1 Einführung
- 8.2 Inhalte des Pariser Klimaschutzabkommens
- 8.3 Gründe für den Rückzug der USA
- 8.4 Untersuchungsmethodik und Datensatz
- 8.5 Ergebnisse
- 8.6 Fazit
- 9. Zusammenfassung und Fazit
- Anhang
- A-1 Volatilitätsanalyse: Korrelationsmatrizen (Pearson)
- A-2 Kraftwerksstilllegungen: Multivariate Regression
- A-3 Brexit: Multivariate Regression
- A-4 US-Präsidentschaftswahlen: weitere Ergebnisse
- Ehrenwörtliche Erklärung / Declaration of Honor
- Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Details
- Seiten
- 340
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631767566
- ISBN (ePUB)
- 9783631767573
- ISBN (MOBI)
- 9783631767580
- ISBN (Hardcover)
- 9783631767559
- DOI
- 10.3726/b14674
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Dezember)
- Schlagworte
- Energiepolitik Ereignisstudie Internationale Abkommen Atomausstieg Brexit Präsidentschaftswahlen
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. XXII S., 318 S., 90 s/w Abb., 66 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG