Lade Inhalt...

Parallelverfahren im Kompetenzkonflikt

Eine Analyse zur Vermeidung widerstreitender Kompetenzentscheidungen vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten

von Johanna Post (Autor:in)
©2020 Dissertation 260 Seiten

Zusammenfassung

Parallelverfahren vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten sind ein prozessualer Dauerbrenner und insbesondere im Rahmen des Kompetenzkonflikts hochbrisant. Im Kompetenzkonflikt sind Parallelverfahren aufgrund der vielfältigen gesetzlichen Möglichkeiten, eine Klärung der Kompetenzfrage vor unterschiedlichen Gerichten zu erreichen, geradezu exemplarisch. Sie stellen das Prozessrecht vor die Herausforderung, diese effektiv zu koordinieren und divergierende Zuständigkeitsentscheidungen zu vermeiden. Neben dem klassischen Kompetenzkonflikt zwischen Staatsgerichten und Schiedsgerichten widmet sich die Autorin auch etwaigen Verfahrenskonflikten an der Schnittstelle von Kompetenzklärung und parallelen staatlichen Verfahren.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • § 1. Einleitung
  • § 2. Kompetenzkonflikt und Parallelverfahren
  • A. Grundlagen paralleler Verfahren
  • I. Zeitliche Komponente
  • II. Identität des Streitgegenstandes
  • III. Identität der Parteien
  • B. Prüfung der schiedsgerichtlichen Zuständigkeit
  • I. Konzeption der Kompetenz-Kompetenz
  • II. Kompetenzprüfung durch den Schiedsrichter
  • 1. Prüfung von Amts wegen
  • 2. Positive Kompetenzentscheidung
  • 3. Negative Kompetenzentscheidung
  • III. Kompetenzprüfung durch den staatlichen Richter
  • 1. (Erst-) Kontrolle im Hauptsacheverfahren
  • 2. Prüfung der Zuständigkeit des Schiedsgerichts im Feststellungsverfahren
  • 3. Überprüfung einer schiedsgerichtlichen Zuständigkeitsentscheidung
  • C. Parallelverfahren im Kompetenzkonflikt
  • I. Koordination paralleler Verfahren im Allgemeinen
  • 1. Koordination über die Rechtskraft
  • 2. Zusammenspiel mit der Rechtshängigkeit
  • II. Koordinationsbedarf im Kompetenzkonflikt
  • § 3. Verfahrenskoordination mithilfe des „effet négatif“
  • A. Der „effet négatif de la compétence-compétence“
  • I. Französische Prägung des „effet négatif“
  • II. Das Schweizer Modell
  • 1. Kompetenz-Kompetenz
  • 2. Negative Kompetenz-Kompetenz in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit?
  • 3. Prüfungsmaßstab bei nationalen Schiedsverfahren
  • B. Negative Kompetenz-Kompetenz im deutschen Recht
  • I. Entscheidungspriorität kraft Gesetzes
  • 1. Regelung des § 1032 ZPO
  • 2. Norminhalt von § 1040 ZPO
  • 3. Kein Vorrang staatlicher Prüfungskompetenz
  • II. Entscheidungspriorität kraft Parteivereinbarung?
  • III. Zusammenfassung
  • § 4. Verfahrenskoordination mithilfe der Rechtshängigkeit
  • A. Rechtshängigkeit im staatlichen Verfahren und im Schiedsverfahren
  • I. Grundsatz der Verfahrenssperre
  • II. Ein der Rechtshängigkeit entsprechendes Rechtsinstitut im Schiedsverfahren
  • 1. Begriff der Schiedshängigkeit
  • 2. Eintritt der Schiedshängigkeit
  • 3. Status quo zur Existenz eine Verfahrenssperre
  • III. Regelungsbedürftiger Kompetenzkonflikt
  • B. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des nachfolgenden (Schieds-) Richters
  • I. Zeitgleiche Verfahren im deutschen Recht
  • 1. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des staatlichen Richters
  • a) Herrschende Meinung: Keine Sperrwirkung der Schiedshängigkeit
  • b) Ausnahmefälle aufgrund der gesetzlichen Regelungen?
  • c) Rechtshängigkeitsprinzip als ius cogens?
  • 2. Zeitgleiche Verfahren aus Sicht des Schiedsrichters
  • a) Keine Sperrwirkung der Rechtshängigkeit
  • b) Keine Ausnahme für Parallelverfahren beim Kompetenzkonflikt
  • II. Rechtsvergleichende Betrachtungen
  • 1. Österreich
  • a) Eintritt der Schiedshängigkeit
  • b) Wirkung der Schiedshängigkeit
  • c) Relativität der Ausschlusswirkung
  • 2. Schweiz
  • a) Nationale Schiedsgerichtsbarkeit
  • b) Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
  • aa) Hängige Klage vor einem ausländischen staatlichen Gericht aus Sicht des Schiedsrichters
  • bb) Hängige Klage vor einem inländischen staatlichen Gericht aus Sicht des Schiedsrichters
  • cc) Rechtshängigkeit eines Schiedsverfahrens aus Sicht des staatlichen Richters
  • c) Zusammenfassung
  • 3. Internationale Schiedsübereinkommen: UNÜ und EÜ
  • III. Zusammenfassung und Rückschlüsse für das deutsche Recht
  • C. Exkurs: Parallele Schiedsverfahren
  • I. Meinungsstand zum Lis-pendens-Einwand
  • 1. Bejahende Ansichten
  • 2. Verneinende Ansichten
  • 3. Lösungskonzept von Pohl
  • II. Rechtsvergleichende Überlegungen
  • III. Wertung
  • § 5. Alternative Koordinationsmechanismen
  • A. Verfahrenskoordination mittels Schiedseinrede
  • B. Aussetzung des Schiedsverfahrens
  • C. Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis
  • § 6. Verfahrenskoordination mithilfe der Rechtskraft
  • A. Summarische Überlegungen zur Rechtskraft
  • I. Formelle Rechtskraft
  • II. Materielle Rechtskraft
  • 1. Materielle Rechtskraft einer staatlichen Gerichtsentscheidung
  • 2. Materielle Rechtskraft eines Schiedsspruchs
  • 3. Materielle Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung im Schiedsverfahren
  • III. Disponibilität der Rechtskraft?
  • 1. Disponibilität eines rechtskräftigen gerichtlichen Urteils im Schiedsverfahren
  • 2. Disponibilität eines rechtskräftigen Schiedsspruchs
  • B. Sukzessive Verfahren aus Sicht des Schiedsrichters
  • I. Zuständigkeitsentscheidung im Rahmen von § 1032 Abs. 1 ZPO
  • 1. Inzidente Abweisung der Schiedseinrede im Urteil zu Hauptsache
  • a) Praktische Relevanz
  • b) Rechtskraft- und Bindungswirkung
  • 2. Zwischenurteil gem. § 280 ZPO
  • a) Bindungswirkung?
  • b) Rechtskraft und innerprozessuale Bindungswirkung
  • c) Bindung „sui generis“
  • 3. Klageabweisendes Prozessurteil
  • a) Anknüpfungspunkt: Die materielle Rechtskraft des Prozessurteils
  • b) Reichweite der Rechtskraft im Schiedsverfahren
  • aa) Rechtsprechung
  • bb) Literatur
  • cc) Wertungsversuch
  • c) Exkurs: Bindung staatlicher Gerichte
  • II. Feststellungsverfahren nach § 1032 Abs. 2 ZPO
  • 1. Bindungswirkung im Schiedsverfahren
  • 2. Stellungnahme
  • C. Sukzessive Verfahren aus Sicht des staatlichen Richters
  • I. Zwischenentscheid des Schiedsgerichts
  • 1. Rechtskraft des (unangefochtenen) Zwischenentscheids
  • a) Materielle Rechtskraft nach § 1055 ZPO?
  • b) Indizien für eine Bindungswirkung
  • c) Regelungswerk in Österreich und der Schweiz
  • 2. Schlussfolgerung
  • II. Zuständigkeitsentscheidung im Schiedsspruch zur Sache
  • 1. Rechtskraft
  • 2. Präklusionswirkung
  • 3. Zuständigkeitsrüge
  • III. Unzuständigkeitserklärung des Schiedsgerichts
  • 1. Umfang der Rechtskraft
  • 2. Aufhebung des Prozessschiedsspruchs
  • a) Gesetzlicher Anfechtungsgrund
  • b) Analogieerwägungen
  • aa) Analogie zu § 1059 Abs. 2 ZPO ablehnende Meinungen
  • bb) Analoge Anwendung von § 1059 Abs. 2 ZPO befürwortende Meinungen
  • cc) Überprüfung gem. § 1040 Abs. 3 ZPO analog
  • c) Rechtslage in Österreich und Schweiz
  • 3. Wertung
  • a) Kompetenz-Kompetenz und das Verbot der révision au fond
  • b) Änderung de lege ferenda?
  • § 7. Verbleibende Verfahrenskonflikte
  • A. Ausgewählte Problemkonstellationen
  • B. Zeitgleiche Gerichtsverfahren an der Schnittstelle von § 1032 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO
  • I. Rechtshängiges Verfahren in der Hauptsache und sukzessiver Feststellungsantrag nach § 1032 Abs. 2 ZPO
  • 1. Oberlandesgerichtliche Rechtsprechung
  • 2. Herrschende Literatur
  • 3. Andere Ansichten
  • II. Rechtshängiger Feststellungsantrag und sukzessive Einleitung eines Hauptsacheverfahrens
  • III. Stellungnahme
  • 1. Parallelität von § 1032 Abs. 1 und Abs. 2 ZPO
  • 2. Aussetzung des Verfahrens in der Hauptsache?
  • 3. Nachtrag: Entscheidung des BGH
  • C. Gerichtliche Überprüfung des Zwischenentscheids und Anfechtung eines „überholenden“ Schiedsspruchs
  • I. Rechtsprechung
  • 1. Bisherige Rechtsprechung (III. Senat)
  • 2. Jüngste BGH-Rechtsprechung (I. Senat)
  • II. Ansichten in der Literatur
  • III. Wertung und Modifizierungsvorschlag
  • § 8. Fazit
  • Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a.A.

andere Ansicht

a.E.

am Ende

AAY

Austrian Arbitration Yearbook

Abs.

Absatz

AcP

Archiv für die civilistische Praxis

a.F.

Alte Fassung

Allgem.

Allgemein(e)

ASA

Association suisse de l’arbitrage (Schweizer Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit)

ASA Bull.

Bulletin de l’Association suisse de l‘arbitrage

AT

Österreich

Aufl.

Auflage

BayObLG

Bayrisches Oberstes Landesgericht

BB

Betriebs-Berater

BBL

Bundesgesetzblatt

Bd.

Band

Beschl.

Beschluss

BG

Schweizerisches Bundesgericht

BGE

Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts, Amtliche Sammlung

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, Amtliche Sammlung

BlgNR

Bundesgesetzblatt Nummer (Österreich)

BSG

Bundessozialgericht

BT-Drucks.

Drucksachen des deutschen Bundestages

Bull.

Bulletin

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts, Amtliche Sammlung

bzw.

beziehungsweise

c.p.c.

Code de procédure civile

CH

Schweiz

d.h.

das heißt←15 | 16→

DAV

Deutscher Anwaltsverein

Diss.

Dissertation

DR

Deutsches Recht

DStR

Deutsches Steuerrecht

DZWiR

Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht

Ed.

Edition

Einl.

Einleitung

EN

England

ErläutRV

Erläuterungen der Regierungsvorlage

Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit von 1965

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EWiR

Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht

f.

folgende/ folgender

ff.

mehrere folgende

Fn.

Fußnote

FR

Frankreich

FS

Festschrift

gem.

gemäß

ggf.

gegebenenfalls

GS

Gedächtnisschrift

GVG

Gerichtsverfassungsgesetz

h.Lit.

herrschende Literatur

h.M.

herrschende Meinung

Hrsg.

Herausgeber

i.S.d.

im Sinne des

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

ICC

International Chamber of Commerce

insbes.

insbesondere

Int. Arb.

International Arbitration

Int’l Lawyer

The International Lawyer

IPRG

(schweizerisches) Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

IWRZ

Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht

J Int’l Arb.

Journal of International Arbitration

JA

Juristische Arbeitsblätter

JBl

Juristische Blätter

JbPrSch

Jahrbuch für die Praxis der Schiedsgerichtsbarkeit←16 | 17→

JR

Juristische Rundschau

JW

Juristische Wochenschrift

JZ

Juristenzeitung

Kap.

Kapitel

KSG

(Schweizer) Konkordat vom 27.03.1969 über die Schiedsgerichtsbarkeit

KTS

Zeitschrift für Konkurs-, Treuhand- und Schiedsgerichtswesen

LAG

Landesarbeitsgericht

li.Sp.

linke Spalte

lit.

litera (Buchstabe)

LMK

Kommentierte BGH-Rechtsprechung Lindenmaier-Möhring (elektronische Ressource)

m. Anm.

mit Anmerkungen

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

MDR

Monatsschrift für deutsches Recht

n.c.p.c.

Nouveau code de procédure civile

n.F.

Neue Fassung

NJW

Neue Juristische Wochenschrift

Nr.

Nummer

OGH

Oberste Gerichtshof der Republik Österreich

OLG

Oberlandesgericht

öZPO

Österreichische Zivilprozessordnung

re.Sp.

rechte Spalte

RG

Reichsgericht

RGZ

Die Entscheidungssammlungen der Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen, Amtliche Sammlung

RIS

Rechtsinformationssystem (Datenbank des österreichischen Rechts)

RIW

Recht der internationalen Wirtschaft

Rn.

Randnummer

Rspr.

Rechtsprechung

S.

Satz, Seite

s.

siehe

SchiedsVZ

Schiedsverfahrenszeitung

SJZ

Schweizerische Juristenzeitung

sog.

sogenannte

SR

Systematische Sammlung des Bundesrechts (Schweiz)←17 | 18→

sZPO

Schweizerische Zivilprozessordnung

u.

und

u.a.

und andere

UNCITRAL-MG

Modellgesetz der United Nations Commission on International Trade Law; der originale Gesetzestext von 1985 und die geänderte Fassung aus dem Jahr 2006 sind abrufbar unter: https://uncitral.un.org/en/texts/arbitration/modellaw/commercial_arbitration (Stand: 01/2020)

UNÜ

New Yorker Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche von 1961

Urt.

Urteil

v.

vom

Vgl.

vergleiche

Z.B.

zum Beispiel

ZfRV

Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

ZfRV

Zeitschrift für Europarecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (Wien)

ZIP

Zeitschrift für Wirtschaftsrecht

Zit.

zitiert

ZPO

Zivilprozessordnung

ZSR

Zeitschrift für Schweizerisches Recht

Zust.

Zustimmend

ZZP

Zeitschrift für Zivilprozess

ZZPInt

Zeitschrift für Zivilprozess international

ZZZ

Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht

Details

Seiten
260
Erscheinungsjahr
2020
ISBN (PDF)
9783631828960
ISBN (ePUB)
9783631828977
ISBN (MOBI)
9783631828984
ISBN (Hardcover)
9783631811344
DOI
10.3726/b17315
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2020 (Juli)
Schlagworte
Schiedsgerichtsbarkeit Zuständigkeitskonflikt Zuständigkeit Schiedsgericht Rechtskraft Rechtshängigkeit Kompetenz-Kompetenz Schiedseinrede
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 260 S.

Biographische Angaben

Johanna Post (Autor:in)

Johanna Post studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Universitetet i Bergen, Norwegen. Im Anschluss an die Erste Juristische Staatsprüfung war sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht sowie in einer Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main tätig.

Zurück

Titel: Parallelverfahren im Kompetenzkonflikt