Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren
Kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio «Mitis Iudex Dominus Iesus»
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung und Grundlagen der Arbeit
- 1.1 Fragestellungen und Quellenlage
- 1.2 Methodik und Gliederung der Arbeit
- 2. Ehen als Prozesssachen am Kirchengericht
- 2.1 Definitionen ausgewählter Fachbegriffe
- 2.2 Prozessuale Eigenarten von Eheverfahren
- 2.3 Klagerecht, Zuständigkeit und Besetzung
- 2.4 Prozessualer Ablauf von Eheverfahren
- 3. Berufung oder Appellation bei Eheverfahren
- 3.1 Historische Entwicklung der Berufung
- 3.2 Berufungsmöglichkeiten seit dem CIC/83
- 3.3 Genese des M. P. „Mitis Iudex Dominus Iesus“
- 3.4 Berufungsrecht nach geltender Rechtslage
- 3.5 Neue Bedeutung des Ehebandverteidigers
- 4. Ergebnisse der Untersuchung und Diskussion
- 4.1 Entwicklung der Verfahrensstatistiken
- 4.2 Rückmeldungen der Ehebandverteidiger
- 4.3 Kurzwürdigung ausgewählter Aspekte
- 5. Zusammenfassung, Fazit und Würdigung
- Quellenverzeichnis
- Zweites Vatikanisches Konzil
- Päpstliche Quellen
- Apostolischer Stuhl
- Teilkirchliche Ebene
- Gesetze und Sammlungen
- Sonstige Quellen
- Literaturverzeichnis
- Rohdaten der Umfrage
- Series index
Stefan Lippert
Untersuchung
der Berufungspraxis
in Eheverfahren
Kirchliche Gerichte in Deutschland
nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio
„Mitis Iudex Dominus Iesus“
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: München, Univ., Diss., 2020
D 19
ISSN 0946-9176
ISBN 978-3-631-81828-2 (Print)
E-ISBN 978-3-631-82446-7 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-82447-4 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-82448-1 (MOBI)
DOI 10.3726/b17061
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2020
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York ·
Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
Stefan Lippert studierte Informatik, katholische Theologie und kanonisches Recht in Freiburg, Frankfurt am Main und München. Aktuell strebt er die Promotion sowohl in Informatik (Dr. rer. nat.) an der Universität der Bundeswehr München als auch in kanonischem Recht (Dr. iur. can.) an der LMU München an.
Über das Buch
Im Jahr 2015 revolutionierte Papst Franziskus das Eheprozessrecht. Seither müssen Ehenichtigkeitsverfahren, die mit einem affirmativen Urteil enden, nicht mehr von Amts wegen an die zweite Instanz weitergeleitet werden. Verfahren kommen nunmehr ausschließlich auf dem Weg der Berufung in die höhere Instanz. Hierbei ist nach einem ersten affirmativen Urteil vor allem an den Ehebandverteidiger zu denken, der somit auch faktisch zu einer zentralen Figur der kirchlichen Ehenichtigkeitsverfahren geworden ist. Wenige Jahre nach dem Inkrafttreten der Neuregelung behandelt der Autor die wichtige Frage, wie die Berufungspraxis kirchlicher Gerichte in Deutschland bei Eheverfahren aussieht.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung und Grundlagen der Arbeit
1.1 Fragestellungen und Quellenlage
1.2 Methodik und Gliederung der Arbeit
2. Ehen als Prozesssachen am Kirchengericht
2.1 Definitionen ausgewählter Fachbegriffe
2.2 Prozessuale Eigenarten von Eheverfahren
2.3 Klagerecht, Zuständigkeit und Besetzung
2.4 Prozessualer Ablauf von Eheverfahren
3. Berufung oder Appellation bei Eheverfahren
3.1 Historische Entwicklung der Berufung
3.2 Berufungsmöglichkeiten seit dem CIC/83
3.3 Genese des M. P. „Mitis Iudex Dominus Iesus“
3.4 Berufungsrecht nach geltender Rechtslage
3.5 Neue Bedeutung des Ehebandverteidigers
4. Ergebnisse der Untersuchung und Diskussion
4.1 Entwicklung der Verfahrensstatistiken
4.2 Rückmeldungen der Ehebandverteidiger
4.3 Kurzwürdigung ausgewählter Aspekte
Details
- Seiten
- 232
- Erscheinungsjahr
- 2020
- ISBN (PDF)
- 9783631824467
- ISBN (ePUB)
- 9783631824474
- ISBN (MOBI)
- 9783631824481
- ISBN (Hardcover)
- 9783631818282
- DOI
- 10.3726/b17061
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2020 (Juni)
- Schlagworte
- Berufung Zweite Pflichtinstanz Eheprozess Mitis Iudex Kanonisches Prozessrecht
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 232 S., 10 farb. Abb., 1 s/w Abb., 1 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG