Loading...

Konsumentenpreiswissen

Eine empirische Studie im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel

by Christian Idinger (Author)
©2013 Thesis 242 Pages
Open Access

Summary

Der Einfluss von Dauertiefpreisen bzw. langfristigen Preisänderungen auf das Konsumentenpreiswissen ist in Zeiten vielfältigster Promotionsaktivitäten interessanter denn je. Basierend auf bestehenden Forschungslücken des Behavioral Pricing wurde mit einer longitudinalen Online-Untersuchung jener Zeitpunkt festgestellt, bei welchem der Konsument einen Aktionspreis verinnerlicht und somit als Kurantpreis bewertet. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass für das Preiswissen weniger das untersuchte Produkt, als das individuelle Eigeninteresse an Preisen ausschlaggebend ist. Die Arbeit bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten für den Handel, Industrieunternehmen (v.a. im FMCG-Bereich), die Marktforschung sowie thematisch nahe Forschungsgebiete (bspw. Retail Revenue Management).

Details

Pages
242
Publication Year
2013
ISBN (PDF)
9783653025316
ISBN (Softcover)
9783631627105
DOI
10.3726/978-3-653-02531-6
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2013 (May)
Keywords
Aktionspreis Dauertiefpreis Behavioral Pricing Marktforschung Kurantpreis
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 242 S., 41 s/w Abb., 29 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Idinger (Author)

Christian Idinger, Mag. Dr., war mehrere Jahre in der Marktforschung engagiert und ist aktuell im Vertrieb eines internationalen FMCG-Konzerns tätig. Ausgehend von offenen Fragestellungen im Umfeld der Handels- und Industrieunternehmen entstand die Idee einer Analyse des Konsumentenpreiswissens.

Previous

Title: Konsumentenpreiswissen