Eine empirische Analyse der Anreize zur informellen Pflege
Impulse für Deutschland aus einem europäischen Vergleich
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Widmung
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Motivation
- 1.1 Pflege(bedürftigkeit) in Deutschland
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Demografie
- 2.1 Demografische Entwicklung in Deutschland
- 2.1.1 Status quo
- 2.1.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick
- 2.2 Demografische Entwicklung in Europa
- 2.2.1 Status quo
- 2.2.2 Bevölkerungsprojektion und Ausblick
- 2.3 Zwischenfazit
- 3 Pflege in Deutschland
- 3.1 Grundlagen
- 3.1.1 Begriffsklärung und Abgrenzung
- 3.1.2 Morbidität und Versorgungsbedarf
- 3.2 Die Rolle des MDK
- 3.3 Zur Ko-Existenz von Sozialer und Privater Pflegeversicherung
- 3.4 Die Soziale Pflegeversicherung
- 3.4.1 Historische Entwicklung
- 3.4.2 Status quo
- 3.4.2.1 Finanzierung des Systems
- 3.4.2.2 Leistungsausgaben und Versorgungsstruktur
- 3.4.3 Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz
- 3.4.4 Zukünftige Herausforderungen
- 3.4.4.1 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz
- 3.4.4.2 Fachkräftemangel
- 3.4.5 Zusammenspiel formeller und informeller Pflege
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Theorie der Pflege
- 4.1 Wohlfahrtsstaatentypen und Pflegeabsicherung
- 4.2 Theorie der Pflegeentscheidung
- 4.3 Familienökonomisches Modell zur Pflegeentscheidung
- 4.3.1 Grundmodell
- 4.3.2 Erweiterungsmöglichkeiten
- 4.3.3 Adaption auf Deutschland
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Empirie Deutschland
- 5.1 Determinanten der Pflegebedürftigkeit
- 5.2 Projektion des Pflegebedarfs
- 5.3 Der SHARE-Datensatz – Die deutsche (Pflege-) Perspektive
- 5.3.1 Der SHARE-Datensatz
- 5.3.2 Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit
- 5.4 Der Barthel Index
- 5.4.1 Der Barthel Index
- 5.4.2 Das Hamburger Manual
- 5.4.3 Möglichkeiten und Grenzen zur Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit
- 5.5 Der carelevel-Index
- 5.5.1 Konstruktion des carelevel-Index
- 5.5.2 Transformation in Pflegestufen
- 5.5.3 Validierung
- 5.6 Zwischenfazit
- 6 Empirie Europa
- 6.1 Pflegeregime in Europa
- 6.2 Regressionen Europa
- 6.2.1 Vorarbeiten und Hypothesen
- 6.2.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 6.2.3 Zwischenfazit
- 6.3 Betrachtung ausgewählter Länder
- 6.3.1 Frankreich
- 6.3.1.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
- 6.3.1.2 Leistungen
- 6.3.2 Belgien
- 6.3.2.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
- 6.3.2.2 Leistungen
- 6.3.3 Österreich
- 6.3.3.1 Soziale Sicherung und Pflegerisiko
- 6.3.3.2 Leistungen
- 6.4 Zwischenfazit
- 7 Ökonomische Bewertung und Politikimplikationen
- 8 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
← X | XI → Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Dreiecksverhältnis der professionellen Pflege6
Abbildung 2: Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren im Vergleich
Abbildung 3: Entwicklung des Medianalters in Deutschland (1960 – 2010)
Abbildung 4: Zusammengefasste Geburtenziffer in Deutschland (1990 - 2010)17
Abbildung 5: Geburten je 1.000 Einwohner in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 6: Anzahl der Sterbefälle in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 7: Verstorbene je 1.000 Einwohner in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 8: Natürliche Bevölkerungsbilanz in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 9: Zuzüge nach und Fortzüge aus Deutschland (1960 - 2010)22
Abbildung 10: Wanderungs saldo Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 11: Wanderungssaldo Deutschland nach Alterskategorien in 2010
Abbildung 12: Wanderungen innerhalb Deutschlands (1965 - 2010)
Abbildung 13: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (1950 - 2010)
Abbildung 14: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland (1910, 1950, 2008)
Abbildung 15: Strukturierung von Lebensphasen (1900, 1950, 2000, 2050)
Abbildung 16: Eheschließungen und –scheidungen in Deutschland (1960 - 2010)
Abbildung 17: Beschäftigungsquoten in Deutschland (1992 - 2011)
Abbildung 18: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland (1950 - 2060)
Abbildung 19: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland (2008 und 2060)
Abbildung 20: Alten-, Jugend- und Gesamtquotient in Deutschland (2008 - 2060)
Abbildung 21: Entwicklung des Medianalters in Europa (1990 - 2010)
Abbildung 22: Beschäftigungsquoten in Frankreich (1992 - 2011)
Abbildung 23: Beschäftigungsquoten in Belgien (1992 - 2011)
Abbildung 24: Beschäftigungsquoten in Österreich (1994 - 2011)
Abbildung 25: Altenquotient in Europa (1960 - 2010)
Abbildung 26: Bevölkerungsentwicklung in Europa (2010 - 2060)
Abbildung 27: Altenquotient in Europa (2010 - 2060)
Abbildung 28: Medianalter in Europa (1950 - 2100)
Abbildung 29: Leistungs- und Vertragsbeziehungen
Abbildung 30: Leistungsstruktur in Deutschland
← XI | XII → Abbildung 31: Pflegebedürftigkeitsquote im Lebenszyklus
Abbildung 32: Abgrenzung der Pflegestufen
Abbildung 33: Anzahl der Begutachtungen des MDK (1995 – 2009)
Abbildung 34: Ergebnis der Erstbegutachtungen des MDK (1995 – 2009)
Abbildung 35: Versicherungsbestand der PPV (2000 – 2010)
Abbildung 36: Leistungsempfänger der PPV nach Pflegestufen (2005 - 2010)
Abbildung 37: Leistungsempfänger (ambulant) der PPV nach Pflegestufen (2010)
Abbildung 38: Leistungsempfänger (stationär) der PPV nach Pflegestufen (2010)
Abbildung 39: Anzahl der Leistungsempfänger der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 40: Leistungsausgaben und Ergebnis der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 41: Geld-Sachleistungs-Verhältnis der SPV (1995 – 2007)
Abbildung 42: Entwicklung der Beitragsbemessungsgrenze (1995 – 2012)
Abbildung 43: Anzahl der Leistungsempfänger der SPV (2008 – 2011)
Abbildung 44: Leistungsausgaben und Ergebnis der SPV (2008 – 2011)
Abbildung 45: Demenz-Prävalenzraten nach Lebensalter
Abbildung 46: Demenz-Prävalenzraten nach Lebensalter (historisch)
Abbildung 47: Demenz-Inzidenzraten nach Lebensalter
Abbildung 48: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (1)
Abbildung 49: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (2)
Abbildung 50: Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger bis 2060 (3)
Abbildung 51: Anzahl und Durchschnittsalter der Beobachtungen nach Ländern
Abbildung 52: Durchschnittsalter nach Pflegestufen
← XII | XIII → Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Verrichtungen gemäß § 14 SGB XI
Tabelle 2: Übersicht ADL und IADL
Tabelle 3: Zentrale Eckdaten der SPV
Tabelle 4: Leistungen der SPV bis Juni 2008 nach Pflegestufen
Tabelle 5: Systematisierung der Reformvorschläge
Tabelle 6: Leistungen der SPV seit Juli 2008 nach Pflegestufen
Tabelle 7: Wohlfahrtsstaatentypen und Pflegesicherungssysteme in der EU
Tabelle 8: Demenz-Neuerkrankungen in Deutschland (2007)
Tabelle 9: Häufigkeit der ADL-Einschränkungen
Tabelle 11: Vergleich von Barthel Index und Hamburger Manual
Tabelle 12: carelevel-Merkmal Essen
Tabelle 13: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Essen
Tabelle 14: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Baden/Duschen
Tabelle 15: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Anziehen
Tabelle 16: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Benutzung der Toilette
Tabelle 17: carelevel-Merkmal Aufstehen (1)
Tabelle 18: carelevel-Merkmal Aufstehen (2)
Tabelle 19: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Aufstehen
Tabelle 20: carelevel-Merkmal Gehen
Tabelle 21: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Gehen
Tabelle 22: carelevel-Merkmal Treppensteigen
Tabelle 23: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Treppensteigen
Tabelle 24: carelevel-Merkmal Beweglichkeit (1)
Tabelle 25: Teilpunktzahl des carelevel-Merkmals Beweglichkeit
Tabelle 26: carelevel-Merkmal Beweglichkeit (2)
Tabelle 27: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Beweglichkeit
Tabelle 28: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Einkaufen
Tabelle 29: carelevel-Merkmal Haushalt (1)
Tabelle 30: carelevel-Merkmal Haushalt (2)
Tabelle 31: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Haushalt
Tabelle 32: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Telefonieren
Tabelle 33: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Finanzen
← XIII | XIV → Tabelle 34: carelevel-Merkmal Lesen und Schreiben (1)
Tabelle 35: carelevel-Merkmal Lesen und Schreiben (2)
Tabelle 36: Gesamtpunktzahl des carelevel-Merkmals Lesen und Schreiben
Details
- Seiten
- XVI, 214
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653047165
- ISBN (MOBI)
- 9783653980615
- ISBN (ePUB)
- 9783653980622
- ISBN (Paperback)
- 9783631654798
- DOI
- 10.3726/978-3-653-04716-5
- Open Access
- CC-BY
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2014 (November)
- Schlagworte
- Pflegeversicherung Pflegeleistung Anreizreserven Pflegepotenzial
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XVI, 214 S., 52 s/w Abb., 65 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG