Loading...

Fiskalische Konsequenzen der Europäischen Währungsunion

Die Veränderung des Seigniorage und dessen Bedeutung für die nationalen EWU-11 Haushalte

by Roland Klopfleisch (Author)
©2000 Thesis XIV, 232 Pages
Open Access
Series: Sozialökonomische Schriften, Volume 19

Summary

Spätestens nachdem 1997 in Deutschland eine Diskussion über die geplante Verteilung der Gewinne der Europäischen Zentralbank an die nationalen Zentralbanken entbrannte, ist der Seigniorage neuer Mittelpunkt in der Streitfrage um Kosten und Nutzen der Europäischen Währungsunion. Ziel dieser Arbeit ist es, die Veränderung des Seigniorage seit Inkrafttreten des Maastrichter Vertrags im Jahre 1992 zu analysieren, festzustellen, welche Bedeutung das Bemühen hatte, die Konvergenzkriterien einzuhalten und zu bestimmen, welche Auswirkungen die Übertragung des Banknotenmonopols von den nationalen Zentralbanken auf die Europäische Zentralbank haben wird. Im Anschluß an diese Analyse werden die – allerdings geringen – Auswirkungen des Verteilungsschlüssels untersucht.

Details

Pages
XIV, 232
Publication Year
2000
ISBN (PDF)
9783631750452
ISBN (Softcover)
9783631359464
DOI
10.3726/b13601
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2018 (September)
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. XIV, 232 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Roland Klopfleisch (Author)

Der Autor: Roland Klopfleisch, geboren 1966 in Frankfurt am Main, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Von 1994 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Finanzwissenschaft der TU Darmstadt.

Previous

Title: Fiskalische Konsequenzen der Europäischen Währungsunion