Todesphantasien
Georg Heyms Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds
©1993
Thesis
II,
318 Pages
Series:
Berliner Beiträge zur neueren deutschen Literaturgeschichte, Volume 18
Summary
Das Todesmotiv, das zentrale Motiv der Lyrik Georg Heyms, bestimmt seine kreative Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds. Die Verfasserin untersucht in dieser Arbeit die Rezeption im literarischen und sozialpsychologischen Kontext. In Einzelanalysen wird der epochenspezifische Unterschied zwischen den französischen Dichtern und Heym deutlich. Bei Heym verwandeln sich die künstlichen Welten Baudelaires und Georges in das Totenreich, den Bereich der Heimatlosen, deren regressiver Wunsch nach ewigem Schlaf dem «Grauen des erstorbenen Lebens» (Loewenson) entspricht. Heym übernimmt Bilder, modifiziert sie so, daß sie sich in den eigenen dichterischen Kosmos einfügen und sein individueller, unverwechselbarer Stil entsteht.
Details
- Pages
- II, 318
- Publication Year
- 1993
- ISBN (Softcover)
- 9783631465820
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1993. II, 318 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG