Loading...

Resultativkonstruktionen im Deutschen und Japanischen

by Sanami Nogami (Author)
©2000 Thesis 212 Pages

Summary

In dieser Arbeit werden verschiedene Resultativkonstruktionen im Deutschen und die ihnen semantisch entsprechenden Konstruktionen im Japanischen kontrastiv analysiert. Die Unterschiede der lexikalisch-semantischen Beschränkungen für Resultativkonstruktionen in beiden Sprachen werden im Zusammenhang mit thematischen Proto-Rollen-Eigenschaften untersucht. Die Autorin sieht in Anlehnung an Ikegami das Deutsche als eine Agens-Individuum profilierende DO-Sprache, das Japanische dagegen als eine BECOME-Sprache an. Dieser Arbeit ist es gelungen, die obengenannten Unterschiede im Rahmen des typologischen Kontrasts von DO- und BECOME-Sprache zu begründen.

Details

Pages
212
Publication Year
2000
ISBN (Softcover)
9783631360118
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien, 2000. 212 S., zahlr. Tab. u. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sanami Nogami (Author)

Die Autorin: Sanami Nogami, geboren 1968 in Kudamatsu (Japan), studierte allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor) und Germanistik (Magister) an der Universität Hiroshima, Japan. Sie promovierte an der Universität Tübingen im Fachbereich Germanistik.

Previous

Title: Resultativkonstruktionen im Deutschen und Japanischen