Industriepolitik in Ostasien
Konzepte und Kontroversen am Beispiel Japan, Südkorea und Taiwan
©2000
Dissertation
364 Seiten
Zusammenfassung
Was erklärt den rasanten Entwicklungserfolg Ostasiens? Gibt es spezifische Wachstumsfaktoren, gar ein asiatisches Modell?
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Industriepolitik in Japan, Korea und Taiwan. Ob Industriepolitik erfolgreich sein kann, ist eine der zentralen Streitfragen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Anhand der Handels-, Finanz- und Technologiepolitik werden grundlegende theoretische Kontroversen ausführlich dargestellt. Detaillierte Länderbeschreibungen und Fallbeispiele zeigen die Wirkungsweise, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der industriepolitischen Strategien in Ostasien. Abschließend werden die Ursachen und Konsequenzen der «Asienkrise» untersucht. Damit ist diese Arbeit zugleich eine Geschichte der modernen Wirtschaftsentwicklung in Japan, Korea und Taiwan.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Industriepolitik in Japan, Korea und Taiwan. Ob Industriepolitik erfolgreich sein kann, ist eine der zentralen Streitfragen innerhalb der Wirtschaftswissenschaften. Anhand der Handels-, Finanz- und Technologiepolitik werden grundlegende theoretische Kontroversen ausführlich dargestellt. Detaillierte Länderbeschreibungen und Fallbeispiele zeigen die Wirkungsweise, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der industriepolitischen Strategien in Ostasien. Abschließend werden die Ursachen und Konsequenzen der «Asienkrise» untersucht. Damit ist diese Arbeit zugleich eine Geschichte der modernen Wirtschaftsentwicklung in Japan, Korea und Taiwan.
Details
- Seiten
- 364
- Erscheinungsjahr
- 2000
- ISBN (Paperback)
- 9783631363638
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 364 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG