Organisation des Konzernrechnungswesens
Zentralisation oder Dezentralisation?
©2001
Thesis
XXVIII,
272 Pages
Summary
Jedes Mutterunternehmen muß den Prozeß des Konzernrechnungswesens organisieren. Dabei geht es im wesentlichen darum, wie die interdependenten Informationsaktivitäten zwischen dem Mutterunternehmen und den übrigen Konzernunternehmen aufgeteilt werden sollen, also um die Frage der Zentralisation bzw. Dezentralisation.
Im Transfer organisationstheoretischer Konzepte auf das skizzierte Gestaltungsproblem liegt der erste Komplex der Themenstellung. In einem zweiten Schritt werden die konzeptionellen Ergebnisse unter Rückgriff auf praktische Gestaltungsprobleme des Konzernrechnungswesens zu einem Implementierungskonzept entwickelt. Dabei wird den relevanten Gesetzesnormen HGB, IAS und US-GAAP Rechnung getragen.
Im Transfer organisationstheoretischer Konzepte auf das skizzierte Gestaltungsproblem liegt der erste Komplex der Themenstellung. In einem zweiten Schritt werden die konzeptionellen Ergebnisse unter Rückgriff auf praktische Gestaltungsprobleme des Konzernrechnungswesens zu einem Implementierungskonzept entwickelt. Dabei wird den relevanten Gesetzesnormen HGB, IAS und US-GAAP Rechnung getragen.
Details
- Pages
- XXVIII, 272
- Publication Year
- 2001
- ISBN (Softcover)
- 9783631376171
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XXVIII, 272 S., zahlr. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG