Loading...

Generationenbeziehung im Wandel?

Untersuchungen zum Einfluss von Alter, Region und Kohorte auf familiäre Generationenbeziehungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter

by Martin Grünendahl (Author)
©2001 Thesis 128 Pages

Summary

Die Beziehungen zwischen den Generationen gehören ohne Frage zu den klassischen Themen sozialwissenschaftlicher Forschung und Modellbildung. In dieser Arbeit werden drei wesentliche Einflussfaktoren für Entwicklung und Wandel der Generationenbeziehungen diskutiert: Alter, Region und Kohorte. Durch die Kombination von Untersuchungen zum Einfluss des Lebensalters (mittleres vs. höheres Erwachsenenalter), der Lebensregion (Ost- vs. Westdeutschland) und der Kohortenzugehörigkeit (Jahrgänge 1900/05 vs. 1930/32) auf die Generationenbeziehungen wird eine umfassende Analyse des Phänomens möglich. Speziell der Kohortenvergleich mit Daten der 1965 begonnenen BOLSA-Studie und Ergebnissen der 1994 gestarteten ILSE-Erhebung erlaubt interessante Einblicke in das Wechselspiel von Kontinuität und Wandel der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern.

Details

Pages
128
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631378502
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin Grünendahl (Author)

Der Autor: Martin Grünendahl, 1962 geboren, Ausbildung zum Altenpfleger. Studium der Psychologie und Gerontologie in Bochum und Heidelberg, von 1993 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg, von 1996 bis 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Alternsforschung in Heidelberg, seit Januar 2000 Lehrstuhlvertreter für Pflege/Pflegewissenschaft an der Fachhochschule Zwickau.

Previous

Title: Generationenbeziehung im Wandel?