Loading...

Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion

am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion

by Marion Steffen (Author)
©2001 Thesis XXVI, 230 Pages

Summary

Die effiziente Gestaltung von Wertschöpfungsketten stellt ein Themengebiet dar, dem in Forschung und Praxis hohe Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Bilanz der vergangenen Restrukturierungsvorhaben stimmt bedenklich. Nur selten ist es bisher gelungen, stufenübergreifende Leistungsprozesse erfolgreich zu reorganisieren. Ein illustratives Beispiel ist die Bekleidungswirtschaft, die als Anwendungsbeispiel dieser Arbeit gewählt wird. Es wird die Frage beantwortet, wie die Erfolgschancen einer Reorganisation erhöht werden können. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Innovation, über deren Potenziale notwendige Anreize gewonnen werden können. Am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion wird empirisch nachgewiesen, dass ausreichende Versorgungslücken auf der Nachfrageseite derartige Potenziale generieren können. Die zweite Bedingung liegt in der Managementkomponente verankert. Anhand der Interorganisationsform des strategischen Netzwerkes werden die Aufgaben des Systemführers untersucht und Gestaltungsempfehlungen für die effiziente Vermarktung eines komplexen Konsumgutes abgeleitet.

Details

Pages
XXVI, 230
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631378717
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XXVI, 230 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Marion Steffen (Author)

Die Autorin: Marion Steffen wurde 1970 in Marl geboren. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau studierte sie von 1993 bis 1997 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Münster. Seit 1997 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Distribution und Handel, sowie an der Forschungsstelle für Textilwirtschaft. Promotion 2000.

Previous

Title: Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion