Loading...

Ist die DDR an der Globalisierung gescheitert?

Autarke Wirtschaftspolitik versus internationale Weltwirtschaft – Das Beispiel Mikroelektronik

by Olaf Klenke (Author)
©2001 Thesis 156 Pages

Summary

Globalisierung ist seit den 90er Jahren ein geflügeltes Wort. Aber bereits der Ostblock war den herrschenden Gesetzmäßigkeiten der sich wandelnden Weltwirtschaft unterworfen. Am Beispiel der Mikroelektronik in der DDR stellt die Arbeit das Scheitern der stalinistischen Kommandowirtschaften in einen direkten Zusammenhang mit den Internationalisierungstendenzen der Weltwirtschaft. Trotz waghalsiger Manöver gelang der DDR kein wirkungsvoller Durchbruch des westlichen Technologieembargos. Und auch eine «eigene Globalisierung» im osteuropäischen Wirtschaftsverbund RGW misslang. Dies warf die DDR auf eine mehr oder weniger autarke Technologieentwicklung zurück, während gleichzeitig die besonders enge Verschränkung von Staat und Kapital einer grenzüberschreitenden Kooperation westlichen Musters im Wege stand. Letztlich musste so der Nationalstaat DDR den transnationalen Netzwerken des Westens unterliegen.

Details

Pages
156
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631382042
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 156 S., zahlr. Tab., 3 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Olaf Klenke (Author)

Der Autor: Olaf Klenke, 1974 geboren, studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und ist zur Zeit Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung des DGB.

Previous

Title: Ist die DDR an der Globalisierung gescheitert?