Die Landeskunde-Diskussion im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in der DDR
Eine bildungspolitische und wissenschaftshistorische Analyse
©2001
Thesis
0 Pages
Summary
Gegenstand der Arbeit ist die Landeskunde im Rahmen der Fremdsprachenausbildung an den Schulen und Hochschulen der DDR. Untersucht wird die Entwicklung dieses Faches, das sich neben der Sprach- und Literaturwissenschaft als dritte Säule der Ausbildung von Fremdsprachenlehrern etabliert hatte. Im Zentrum der Analyse stehen dabei sowohl die bildungspolitischen Rahmenbedingungen landeskundlicher Ausbildung, das heißt Schul- und Hochschulgesetzgebung, Lehrbücher, Lehrpläne, Hochschullehrmaterialien und Studienprogramme etc., als auch wissenschaftliche Arbeiten zu theoretischen Fragen der Landeskunde. Mit Blick auf eine Landeskunde, die bis heute nicht über eine einheitliche Begriffs- bzw. Gegenstandsbestimmung verfügt, enthält das abschließende Resümee auch Gedanken darüber, ‘was bleibt’, das heißt was für eine Funktionsbestimmung der Landeskunde heute relevant sein könnte.
Details
- Pages
- Publication Year
- 2001
- ISBN (Softcover)
- 9783631384190
- Language
- German
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XII, 252 S., 6 Abb., 10 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG