Loading...

Automatische Stabilisatoren, fiskalpolitische Schocks und Konjunktur

Eine vergleichende SVAR-Analyse für Deutschland und die USA

by Wolfgang Scheremet (Author)
©2001 Thesis XII, 204 Pages

Summary

In den neunziger Jahren waren die Volkswirtschaften in Deutschland und in den USA von völlig unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Die Finanzpolitik hat dazu nicht unerheblich beigetragen. Die empirische Untersuchung hat gezeigt, dass in Deutschland die im Abgaben- und Transfersystem eingebauten automatischen Stabilisatoren seit Ende der siebziger Jahre wesentlich an Bedeutung verloren haben. Die Finanzpolitik trägt nun also weniger zur Glättung der Konjunktur bei als in den sechziger und siebziger Jahren und auch als in den USA. Im Gefolge der deutschen Vereinigung und der nachfolgenden Konsolidierung der öffentlichen Haushalte wirkte die Finanzpolitik in den neunziger Jahren zudem prozyklisch. Sie hat damit die Entfaltung einer kräftigen Wachstumsdynamik behindert.

Details

Pages
XII, 204
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631386682
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. XII, 204 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Wolfgang Scheremet (Author)

Der Autor: Wolfgang Scheremet, Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz, 1989 Abschluss als Diplom-Volkswirt. 1989-1990 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich «Internationalisierung der Wirtschaft», Teilprojekt «Internationale Arbeitsmarktforschung». 1990-1999 wissenschaftlicher Angestellter im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Referat Arbeitsmarkt, danach verantwortlich für die Koordination der internationalen Konjunkturanalyse im DIW. Seit April 2001 Leiter der Abteilung Wirtschafts- und Tarifpolitik beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Previous

Title: Automatische Stabilisatoren, fiskalpolitische Schocks und Konjunktur