Loading...

Qualifikationsbedingte Verdrängungsprozesse auf Arbeitsmärkten

by Oliver Prang (Author)
©2002 Thesis 124 Pages

Summary

Auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt haben die Unterschiede zwischen den qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Personen mit geringen formalen Qualifikationen tragen dabei ein deutlich höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als Personen mit höheren Qualifikationen. Diese Arbeit untersucht, ob diese Strukturalisierung der Arbeitslosigkeit durch einen qualifikationsbedingten Verdrängungsprozess erklärt werden kann. In diesem Fall wären niedriger qualifizierte Arbeitslose für eine Beschäftigung zwar ausreichend qualifiziert; doch befinden sie sich in einer nachteiligen Arbeitsmarktposition, weil sie mit höher qualifizierten Arbeitslosen um knappe Arbeitsplätze konkurrieren und dabei unterlegen sind. Dieser angebotsseitige Erklärungsansatz wird im Rahmen der Matching-Theorie formalisiert und empirisch analysiert.

Details

Pages
124
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631387894
Language
German
Keywords
Arbeitsrecht Wirtschaft Recht auf Arbeit
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 123 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Oliver Prang (Author)

Der Autor: Oliver Prang, geboren 1969, Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaft in Hamburg, von 1996–2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am «Institut für Außenhandel und Wirtschaftsintegration» an der Universität Hamburg, 2001 Promotion.

Previous

Title: Qualifikationsbedingte Verdrängungsprozesse auf Arbeitsmärkten