«Dulness Never Dies«
Ein thematischer und struktureller Vergleich zwischen Alexander Popes «The Dunciad» (1742) und T. S. Eliots «The Waste Land» (1922)
					
	
		©2003
		Dissertation
		
			
				
				220 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Studie untersucht zwei Texte, die repräsentativ für ihre jeweilige Epoche, den Klassizismus und die Hochmoderne in England, stehen. Obwohl die beiden Texte kaum unterschiedlicher geartet sein können, zeigen sich im Vergleich frappierende Ähnlichkeiten. The Dunciad und The Waste Land erhellen sich gegenseitig, denn sie bringen eine grundlegende Krise zum Ausdruck. Die menschliche Gesellschaft zeigt bei Pope und Eliot schwerwiegende Anzeichen eines politischen, kulturellen und sozialen Zerrüttungsprozesses, den ihre Dichtungen anprangern und verspotten. Da ein genetischer Bezug entfällt, besteht die Methode der Untersuchung in einer generellen, typologischen Gegenüberstellung der beiden Texte in struktureller und inhaltlicher Sicht. Hierbei zeigt sich, wie Eliot in geistiger Übereinstimmung mit Pope dessen Kulturpessimismus noch steigert.
			
		
	Details
- Seiten
 - 220
 - Erscheinungsjahr
 - 2003
 - ISBN (Paperback)
 - 9783631509937
 - Sprache
 - Deutsch
 - Schlagworte
 - Eliot, Thomas S. Pope, Alexander The dunciad Pope Kulturverfall Zivilisationsverfall Satire Londondichtung Klassisches Epos The waste land Erzähltechnik Kulturverfall (Motiv) Eliot
 - Erschienen
 - Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 220 S., 8 Abb.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG