Loading...

Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft

Eine wissenschaftstheoretische Analyse anhand des Objektivitätsbegriffs

by Gabriela Sewz (Author)
©2004 Thesis 256 Pages

Summary

Wie hat sich das gegenwärtige wissenschaftliche Selbstverständnis der akademischen Psychologie entwickelt? Welche Auswirkungen hat ihre Entwicklungsgeschichte auf die gegenwärtige Psychologie? Diese Fragen untersucht die Arbeit anhand der Analyse der Vorstellungen über Wahrheit und Objektivität ausgehend vom 19. Jahrhundert. In dieser Zeit differenzieren sich die empirisch orientierten akademischen Einzelwissenschaften aus und mit ihnen die Psychologie. Es wird gezeigt, dass die Ausdifferenzierung der Psychologie in engem Zusammenhang mit Veränderungsprozessen innerhalb der Philosophie steht. Auch die Objektivitätskonzepte geisteswissenschaftlicher Ansätze werden untersucht und als Alternativen wissenschaftlicher Legitimation von Erkenntnissen vorgestellt. Die These ist dabei, dass die gegenwärtige Psychologie von der Berücksichtigung der Tatsache, dass es unterschiedliche Konzepte von wissenschaftlicher Objektivität gibt, profitieren könnte. Sie könnte ihre Untersuchungsansätze viel breiter fassen und sich nicht durch die enge Anlehnung an ein deduktiv-nomologisches Wissenschaftskonzept «fesseln» lassen.

Details

Pages
256
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631530368
Language
German
Keywords
Psychologie Geschichte Neukantianismus Geisteswissenschaften Objektivität Beneke, Eduard Wissenschaftstheorie Kritischer Rationalismus
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 256 S., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gabriela Sewz (Author)

Die Autorin: Gabriela Sewz studierte Sozialwissenschaften, Psychologie und Literaturwissenschaft an der Fernuniversität Hagen. Sie arbeitet dort seit einigen Jahren im Bereich der Sozial- sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Previous

Title: Zum Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft