Die Transaktionskostentheorie und ihre Kritik sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus
sowie ihre Beziehung zum soziologischen Neo-Institutionalismus
©2006
Dissertation
IV,
192 Seiten
Zusammenfassung
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Transaktionskostentheorie, welche sich vor allem auf ihren Hauptvertreter Oliver Williamson stützt. Die Darstellung der Theorie dient als Grundlage für die nachfolgende kritische Auseinandersetzung mit ihren wichtigsten Konzepten. Der Schwerpunkt der Kritik liegt auf den unterstellten Verhaltensannahmen der beschränkten Rationalität und des opportunistischen Eigennutzstrebens. Der abschließende Teil der Arbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen dem Neo-Institutionalismus in der Ökonomie und in der Soziologie, wobei als Vertreter ersterer Strömung die Transaktionskostentheorie herangezogen wird.
Details
- Seiten
- IV, 192
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631543702
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Transaktionskostentheorie Transaktionskostenansatz Neoinstitutionalismus Soziologischer Neo-Institutionalismus Kritik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. IV, 192 S., 20 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG