Loading...

Die biographische und soziale Einbettung intensiver Meditationspraxis

Eine qualitative Analyse

by Antje Lettau (Author)
©2005 Thesis 152 Pages

Summary

Meditation findet stets in einem biographischen und sozialen Kontext statt: Dem Beginn der Übungspraxis ist eine lebensgeschichtliche Entwicklung vorangegangen, die Auswirkungen auf andere alltägliche Lebenskontexte hat und oftmals mit dem Anschluss an eine spirituelle Gemeinschaft einhergeht. Mit dieser biographischen und sozialen Einbettung intensiver Meditationspraxis beschäftigt sich diese Untersuchung. Auf Basis ausführlicher Interviews mit intensiv Meditierenden wird hauptsächlich am Beispiel der Zen-Meditation ein integratives Modell biographischer Verläufe, beginnend mit dem Weg zur Meditation bis hin zum Heimisch-Werden in der Praxis, und ihren sozialen Bezügen vorgestellt. Es werden neben Erfahrungen mit der Übungspraxis auch Konfliktpotentiale, die durch den Eintritt in eine spirituell orientierte Lebenswelt entstehen können, sowie Funktionen der spirituellen Lebenswelt für die Identitätskonstruktion der Meditierenden diskutiert.

Details

Pages
152
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631544310
Language
German
Keywords
Zen-Buddhismus Meditation Alltag Grounded Theory Biographieforschung Identität Zen-Meditation
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 152 S., zahlr. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Antje Lettau (Author)

Die Autorin: Antje Lettau erwarb 2004 ihr Diplom in Psychologie an der Universität Münster. Zurzeit befindet sie sich in der Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und ist parallel in einer psychiatrischen Klinik tätig. Die Autorin verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Zen- und Yoga-Meditation.

Previous

Title: Die biographische und soziale Einbettung intensiver Meditationspraxis