Loading...

Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte

Nationale und internationale Perspektiven

by Christian Haas (Author)
©2005 Thesis XXVIII, 388 Pages
Series: Internationalrechtliche Studien, Volume 40

Summary

Weltweit werden Infrastrukturprojekte sowohl in Industrie- wie in Entwicklungsländern zunehmend privat finanziert und realisiert. Die Arbeit untersucht auf der Grundlage einer Anzahl typischer Verträge die Vertragsstruktur solcher Projekte insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Vernetzung und ihres Charakters als Langzeitverträge. Dabei wird vor allem die Gestaltung von relevanten Klauseln in der Vertragspraxis analysiert. Im Anschluss wird die Anwendbarkeit neuer Theorien zu Netzwerk- und Langzeitverträgen auf die Verträge eines Infrastrukturprojektes diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse und nationale Spezialgesetze für solche Projekte in asiatischen Ländern, Großbritannien und Deutschland sowie internationale Entwicklungen unter dem Aspekt der Entwicklung eines einheitlichen Rechts i. S. einer Lex Mercatoria der Infrastrukturprojekte untersucht.

Details

Pages
XXVIII, 388
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631546352
Language
German
Keywords
Infrastruktureinrichtung Lex Mercatoria Projektfinanzierung Langzeitvertrag Betreibermodell Vertragsrecht Rechtsvergleich Build-operate-transfer Netzwerkvertrag Infrastrukturprojekt
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXVIII, 388 S., zahlr. Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Haas (Author)

Der Autor: Christian Haas studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg im Breisgau. Anschließend absolvierte er ein Aufbaustudium an der National University of Singapore, das er mit dem LL.M. abschloss. Nach seinem Referendariat in Mannheim und Peking arbeitet der Autor jetzt bei einer Anwaltskanzlei in Stuttgart.

Previous

Title: Vertragsstrukturen privatfinanzierter Infrastrukturprojekte