Loading...

Strukturmodellansätze zur Bewertung von Credit Fault Swaps

und empirische Validierung

by Leif Boegelein (Author)
©2005 Monographs 168 Pages

Summary

Banken verwenden Struktur- oder Firmenwertmodelle zur Kreditpreiskalkulation, als Element klassischer Ratinganalyse und beim Portfoliomanagement von Kreditrisiken. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit drei Strukturmodellen für Kreditrisiko, ihrer Kalibrierung und empirischen Validierung anhand von Marktdaten: Betrachtet werden das klassische Modell nach Merton (1974), eine Erweiterung des Grundmodells und schließlich das Modell Credit Grades nach Finkelstein et al. (2002) als Vertreter der First-Passage Ansätze und derzeitiger Marktstandard. Die meisten empirischen Studien zur Validierung von Firmenwertmodellen untersuchen Kreditrisiken anhand von Anleihepreisen. Dieser Arbeit hingegen liegen Preise von Credit Default Swaps (CDS) – einem Kreditderivat – zugrunde. Wie in der Arbeit dargestellt wird, stellen CDS aufgrund ihrer Fokussierung auf das Ausfallrisiko im Preis eine interessante Alternative zu Anleihepreisen für die Kalibrierung und Validierung von Kreditrisikomodellen dar. Angesichts dessen implementiert der Autor die drei betrachteten Modelle und vergleicht ihre Performance beim Kredit-Pricing sowie dem Bonitätsranking von Unternehmen. Er zeigt somit, inwieweit die Modelle für die ihnen zugedachten Aufgaben geeignet sind, für die sie in der Praxis verwendet werden.

Details

Pages
168
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783899755183
Language
German
Keywords
Credit Default Swaps Firmenwertmodell Kreditpreiskalkulation Kreditrisiko Ratinganalyse Strukturmodell
Published
München, 2005. 168 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Leif Boegelein (Author)

Leif Boegelein studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Hamburg, bevor er mit der vorliegenden Arbeit in Regensburg promoviert wurde. Derzeit ist er für eine internationale Wirtschaftsprüfungs- und beratungsgesellschaft in der Schweiz tätig.

Previous

Title: Strukturmodellansätze zur Bewertung von Credit Fault Swaps