Loading...

Gläubigerschutzkonzepte bei Sachgründung und Umwandlungsgründung einer GmbH

by Alexander Müller (Author)
©2006 Thesis 310 Pages

Summary

Mit dem Umwandlungsgesetz 1994 (UmwG) hat der Gesetzgeber die Umwandlungsmöglichkeiten erweitert. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit eine Strukturmaßnahme entweder sukzessionsbegünstigt nach dem UmwG oder nach allgemeinem Zivil- und Gesellschaftsrecht durchzuführen. In diesem dualistischen Konzept der Unternehmensumstrukturierung wird der Gläubigerschutz bei haftungsbeschränkenden Umstrukturierungen analysiert, einander gegenübergestellt und eine Synthese im Hinblick auf die Haftungsverhältnisse der Vorgesellschaft versucht. Die Rechtsverhältnisse der Vorgesellschaft sind mangels Kodifizierung seit Jahrzehnten umstritten und werden heute vom BGH mittels einer Interessenabwägung und Praktikabilitätserwägungen gelöst. Die Arbeit plädiert auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse im Rahmen der Haftungsverfassung der Vorgesellschaft für eine methodische Orientierung an den Vorgaben des UmwG.
Insgesamt leistet die Arbeit einen Beitrag zu der Frage des Verhältnisses von Unternehmenskontinuität und Wechsel der Rechtsform eines Rechtsträgers.

Details

Pages
310
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783899755442
Language
German
Keywords
Ausgliederung Formwechsel Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht Vorgesellschaft Vor-GmbH Unternehmenseinbringung
Published
München, 2005. 310 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Alexander Müller (Author)

Alexander Müller, geb. 1972, studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-UniversitEberhard-Karls-Universität Tübingen Rechtswissenschaften. 1. Staatsexamen 2000, zweites Staatsexamen 2002. Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, LL.M. Der Autor ist als Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Gläubigerschutzkonzepte bei Sachgründung und Umwandlungsgründung einer GmbH