Loading...

Der Weltbegriff in Heideggers «Sein und Zeit»

Kritik der «existenzialen» Weltbestimmung

by Egbert Thomas (Author)
©2006 Thesis 200 Pages

Summary

Ziel der Untersuchung ist die Kritik der «existenzialen» Weltbestimmung aus Heideggers Sein und Zeit. Die phänomenologisch-hermeneutische Methode der Welt- und Umweltanalyse wird nachgezeichnet. Heidegger denkt bereits in seinem frühen Hauptwerk eine verhältnishafte Welt, die «zwischen» Mensch und Ding steht. Die Grenzen der bloß «existenzialen» Welt, deren Akzent auf dem Verstehen liegt, werden aber sichtbar durch eine hier erfolgende umgekehrte Betonung der leiblich gestimmten Befindlichkeit und Räumlichkeit des menschlichen In-der-Welt-seins.

Details

Pages
200
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631547908
Language
German
Keywords
Welt Heidegger, Martin Philosophie Otologie Weltbegriff Existenzialphilosophie Sein und Zeit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 200 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Egbert Thomas (Author)

Der Autor: Egbert Thomas, Studium der Philosophie und Anglistik in Freiburg im Breisgau; Erstes Staatsexamen; Lehramtsreferendariat; Ausbildung zum Marketing- und Vertriebsassistenten für Verlage in Düsseldorf; Vollendung der Promotion in Philosophie an der Universität Wuppertal.

Previous

Title: Der Weltbegriff in Heideggers «Sein und Zeit»