Die positive Funktion von Fehlerereignissen
Über die Auffindung und Nutzbarmachung von Fehlerpotentialen
©2006
Thesis
268 Pages
Summary
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Fehlerereignissen und Fehlern in der Arbeitswelt. In diesem Kontext wird ein systemischer Betrachtungswinkel eingenommen, um die positiven Funktionen von Fehlern aufzudecken. Den arbeitenden Menschen in den Mittelpunkt stellend und unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Notwendigkeiten, ergonomischer und handlungstheoretischer Grundlagen, werden Ergebnisse aus der Fehlerforschung und feldtheoretische Überlegungen miteinander verbunden. Die Funktion des Fehlers für die Entwicklung zielgerichteten Verhaltens in praktischen Arbeitssituationen wird hierbei besonders herausgearbeitet. Aus den Befunden werden sowohl konkrete Hinweise für den generellen Umgang mit Fehlern erarbeitet als auch die Problematik der Fehlerwahrnehmung und Fehlerbewertung dargestellt. Es wird ein Konzept erarbeitet, das es ermöglicht, ein Geschehen auf einer Ereigniskette mit verschiedenen Einflussgrößen an verschiedenen Stellen zu analysieren und daraus praktischen Nutzen abzuleiten.
Details
- Pages
- 268
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631551844
- Language
- German
- Keywords
- Arbeitsprozess Lernerfahrung Psychologie Fehlerfreundlichkeit Arbeitsalltag Fehlerforschung Fehler Fehlerereignis
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 268 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG