Loading...

Technologietransfer zum internationalen Umweltschutz

Eine völkerrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Ozonschicht und des Weltklimas

by Felix Bloch (Author)
©2007 Thesis LX, 322 Pages

Summary

Aufgrund zunehmender globaler Umweltprobleme und dem legitimen Bemühen zahlreicher Staaten um eine «aufholende Entwicklung» ist die Weitergabe umweltverträglicher Technologien an Entwicklungsländer zu einem Kernanliegen einer nachhaltigen Entwicklung geworden. Ausgehend von früheren Diskussionen über den Technologietransfer untersucht diese Arbeit jüngste Entwicklungen im Bereich des Umweltvölkerrechts, wobei insbesondere die Übereinkommen zum Schutz der Ozonschicht und jene zum Klimaschutz analysiert und Ansätze zur Umsetzung der jeweiligen Technologietransferbestimmungen in der Staatenpraxis aufgezeigt werden. Wurden im Bereich des internationalen Umweltrechts sektoral die Ziele einer «Neuen Weltwirtschaftsordnung» verwirklicht? Inwieweit stehen die verbindlichen Transferpflichten in einem Spannungsverhältnis zum völkerrechtlichen Schutz geistigen Eigentums? Der Autor prüft insoweit Möglichkeiten und Grenzen des Technologietransfers auf der Basis marktkonformer Mechanismen und beleuchtet die Rolle multilateraler Finanzierungsfonds.

Details

Pages
LX, 322
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783039112784
Language
German
Keywords
Neue Wirtschaftsordnung Technologietransfer Klimaschutz Völkerrechtlicher Vertrag Internationales Umweltrecht Globales Umweltproblem Umweltvölkerrecht Finanzierungsfond
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2007. LX, 322 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Felix Bloch (Author)

Der Autor: Felix Bloch (geb. 1970) studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Tübingen, Bonn und London (LL.M., SOAS). Nach der zweiten juristischen Staatsprüfung hielt er sich als Gastwissenschaftler am Institut für Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht der Universität Bern auf. Von 2002 bis 2005 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Universität Bonn. Seit 2005 ist der Autor Beamter der Europäischen Kommission in Brüssel.

Previous

Title: Technologietransfer zum internationalen Umweltschutz