Die Idee der Elite und deren Realisierung durch die Institution Hochschule
Ein internationaler Vergleich
©2007
Thesis
204 Pages
Series:
Aspekte pädagogischer Innovation, Volume 26
Summary
Diese bildungspolitisch-pädagogische Studie untersucht die Bedeutung der Elitenbildung, welche bislang im deutschsprachigen Raum eine Randerscheinung im wissenschaftlichen Diskurs darstellt. Fragen, wie denn für die künftigen Führungsaufgaben einer Gesellschaft leistungsbereite und leistungsfähige Eliten rekrutiert und herangebildet werden können, stehen im Mittelpunkt, wobei die Arbeit vor allem die Modelle der Elitenbildung in den USA, in Frankreich und Großbritannien untersucht. Die Autorin analysiert die klassischen Elitetheorien (Mosca, Pareto, Mills, Tröger) und Grundmodelle des Hochschulzugangs, wobei sie besonders das Spannungsfeld zwischen sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit herausarbeitet. Die breite thematische Ausarbeitung des Fragenkomplexes Elitenbildung und die Fokussierung auf den Hochschulzugang anhand zweier Länderstudien bieten eine umfassende Information für jeden, der mit dem Thema Elitenbildung als Wissenschaftler, akademischer Lehrer, Bildungspolitiker, Hochschulplaner, Rektor, Dekan, Fachbereichsleiter und Institutsvorstand befasst ist.
Details
- Pages
- 204
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631562192
- Language
- German
- Keywords
- Hochschulbildung Elitenbildung Selektion Hochschulzugang Elite Soziale Ungleichheit
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 204 S., 3 Tab., 5 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG