Giebelskulpturen in Paris von 1660-1860
Figurenprogramme der Frontons an öffentlichen Gebäuden
©2008
Dissertation
452 Seiten
Zusammenfassung
Baustile kommen und gehen, sie werden von zeitgenössischen Strömungen bestimmt. Dies wird an den Giebelskulpturen öffentlicher Gebäude in Paris aus den Jahren 1660-1860 besonders deutlich. Die Herrschaftszeiten der französischen Könige, von der Revolution Napoleons I. und der Restauration bis hin zum 2. Kaiserreich Louis’, finden in diesen Skulpturen ebenso ihren Niederschlag wie Philosophie und Ideengeschichte dieser Zeit. Verbunden mit einem Regierungswechsel ist oftmals ein Wechsel des Figurenprogramms, z.B. beim Louvre, der Assemblée Nationale oder dem Panthéon.
Details
- Seiten
- 452
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631571903
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Paris Tympanon Giebelplastik Geschichte 1660-1860 Baustil Palladios Louvre Assemblée Nationale Frontispiz (Architektur) Panthéon
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 452 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG