Lästern
Eine kommunikative Gattung des Alltags
©2009
Dissertation
II,
318 Seiten
Reihe:
Sprache – Kommunikation – Kultur, Band 6
Zusammenfassung
Welchen sozialen Zweck erfüllt das Lästern? Wie läuft es gesprächsstrukturell ab? Gibt es typische sprachliche Mittel beim Lästern? Lästern Männer anders als Frauen? Auf der Grundlage eines gesprächsanalytisch aufgearbeiteten Korpus authentischer Gespräche nähert sich der Autor einem alltagssprachlichen Phänomen unter gesprächstrukturellen, soziolinguistischen und funktionalen Gesichtspunkten. Dabei stellt sich heraus: das Lästern ist ein komplexes Ineinander verschiedener Gesprächs- und Erzählmuster, das wir als SprecherInnen als eine Art Skript im Alltag beherrschen und anwenden.
Details
- Seiten
- II, 318
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Paperback)
- 9783631579541
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Soziolinguistik Gesprächsanalyse Sprachsoziologie Gender studies
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. II, 318 S., 12 Abb., 16 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG