Selbsterfüllbarkeit von Ratings
Self-Fulfilling Prophecies als Problem der Risikokommunikation durch Informationsintermediäre
©2009
Thesis
XVI,
306 Pages
Series:
Betriebswirtschaftliche Studien, Volume 84
Summary
Eine besondere Rolle kommt dem Phänomen Self-Fulfilling Prophecy (SFP) als Erklärungsfaktor für Kapitalmarktkrisen zu. Beispielhaft ist die drastische Herabstufung eines Emittenten durch eine Ratingagentur, die zum Vertrauensentzug seitens der Geschäftspartner führt und damit erst den Zusammenbruch des Emittenten bewirkt. Ziel dieser Arbeit ist es, die SFP-Entstehung zu analysieren, Hinweise auf ihre tatsächliche Relevanz als Kapitalmarktphänomen zu erbringen sowie Regulierungsimplikationen zu thematisieren. Die spieltheoretische und experimentelle Analyse offenbart einen negativen Einfluss von SFPs auf die Anreizstruktur einer Ratingagentur, der insbesondere in Zeiten von Finanzmarktkrisen eine Entwicklung zu übertrieben negativen, krisenverstärkenden Ratings begründet.
Details
- Pages
- XVI, 306
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631588918
- Language
- German
- Keywords
- Rating Spieltheorie Interessenkonflikte Systemische Krise
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XVI, 306 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG