Kritik der sozialen Vernunft
Kulturelle Orientierungsmuster in der postmodernen Gesellschaft
					
	
		©2009
		Monographie
		
			
				
				424 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Friedensauer Schriftenreihe                                                , Band 12
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Postmoderne ist nicht «das Ende der großen Erzählungen». Diese zeigen sich in ihr nur anders, klingen anders und werden von anderen anders erzählt. Sie im Gegenwärtigen aufzudecken und für Geistes- und Sozialwissenschaft neu zu erschließen, ist das Ziel dieses Buches. Dazu entwirft der Verfasser eine Theorie der ästhetischen Grundlegung des Sozialen, mit der postmoderne Gesellschaft neu gedeutet und verstanden werden kann. Besondere Berücksichtigung erfährt dabei die Orientierungsfunktion des Populären und des Fiktiven in der Kultur für Kommunikationsprozesse und Handlungsmotivationen sozialer Akteure. Systemische und konstruktivistische Ansätze bilden die Basis sich daran anschließender hermeneutischer Analysen zu Kunst, Religion und Sozialraum, ergänzt durch zeitdiagnostische Überlegungen. Besondere Beachtung erhalten dabei die Kirchen, da sie gleichermaßen Sinn, Orientierungsmuster und Handlungsfelder bereitstellen.
			
		
	Details
- Seiten
- 424
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631592922
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- soziales Milieu Hermeneutik Ästhetik Kultur Pop und Kirche Kommunikation
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 424 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					