Utopie und Dystopie bei Michel Houellebecq
Komparatistische Studien
©2011
Dissertation
184 Seiten
Reihe:
Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen, Band 59
Zusammenfassung
Sex und Tod, Lust und Leid sind die großen und zugleich provokanten Themen in Michel Houellebecqs Werk. Die Arbeit behandelt diese Sujets innerhalb einer übergeordneten Fragestellung zum Utopieverständnis der Postmoderne. Wenn nämlich Houellebecq den menschlichen Körper als «Hauptakteur aller Utopien» (Michel Foucault) in Szene setzt, reiht er sich einerseits in die utopische Tradition ein, in der der Topos der Sexualität schon immer konstitutiv gewesen ist. Andererseits, und dies zeigt die Arbeit, gelingt es ihm mittels dieser «Utopie des Körpers», das Genre zeitgemäß zu transformieren und die Utopiebedürftigkeit einer Gesellschaft aufzudecken, die meint, keine Utopien mehr zu generieren.
Details
- Seiten
- 184
- Erscheinungsjahr
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631614471
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Science-Fiction Heterotopie Chronotopos Aldous Huxley
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 184 S., 1 farb. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG