Loading...

Die Anrechnungsbestimmungen im Abgeordnetenrecht des Bundes und der Länder

Eine verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Abgeordnetenstatus

by Philipp Austermann (Author)
©2011 Thesis 292 Pages

Summary

Die Anrechnungsbestimmungen im Abgeordnetenrecht des Bundes und der Länder sind wenig eingängig und nur teilweise untersucht. Dabei sind sie im Alltag der Parlamentsverwaltungen bedeutsam. Da Mandate in der Demokratie nur auf Zeit vergeben werden, ist die Abgeordnetentätigkeit in der Regel nur ein Abschnitt des Berufsweges, so dass sich verschiedene Einkommens- und Versorgungsansprüche ganz oder teilweise überschneiden können. Diese Arbeit untersucht die Anrechnungsvorschriften erstmalig vor dem Hintergrund des verfassungsrechtlichen Abgeordnetenstatus umfassend aus verfassungshistorischer, -rechtlicher, -politischer und -praktischer Perspektive. Abschließend werden Reformmöglichkeiten und -vorschläge erörtert. Die Frage nach der Vereinbarkeit von Mandat und Beruf zieht sich dabei durch die gesamte Darstellung. Ein Anliegen des Werks ist es, gängigen Vorurteilen zur Abgeordnetenbezahlung und -versorgung entgegenzuwirken.

Details

Pages
292
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631615201
Language
German
Keywords
Parlamentsrecht Verfassungsrecht Übergangsgeld Beruf und Mandat
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 292 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Philipp Austermann (Author)

Philipp Austermann, geboren 1978; Jurastudium in Passau und Göttingen; Referendariat im OLG-Bezirk Celle (Zweites Staatsexamen); seit 2007 Referent in der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Previous

Title: Die Anrechnungsbestimmungen im Abgeordnetenrecht des Bundes und der Länder