Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz
Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad Ferdinand Meyer
©2011
Thesis
228 Pages
Series:
Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik, Volume 14
Summary
Aufgrund welcher Voraussetzungen erlangen literarische Subjekte im Zuge der Aufklärung eine Vorstellung ihrer Freiheit? Ist der Aufbruch aus der ‘zeitlosen’ Natur der Dinge zur historisch bestimmten Einsicht in die Differenz von Bewusstsein und Welt unabdingbar? Die Arbeit überprüft diese fundamentalphilosophischen Fragen, indem sie drei Epochen der Literaturgeschichte anhand exemplarischer Texte untersucht. Empfindsamkeit, Klassik und poetischer Realismus finden jeweils andere Antworten auf die Frage, ob und inwieweit das Subjekt frei ist. Dabei zeigt sich, dass die Entwicklung der literarischen Kunstform in verblüffender Weise das Programm der transzendentalphilosophischen Ästhetik zu vollziehen scheint. Die hermeneutisch fortschreitende Vieldeutigkeit der Werkgestalt verweist auf die unfassbare Freiheit der transzendentalen Vernunft.
Details
- Pages
- 228
- Publication Year
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631616949
- Language
- German
- Keywords
- Aufklärung Freiheit Kant, Immanuel Physikotheologie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 228 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG