«Ocak» und «Dedelik»
Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten- Redaktion: İrem Wedekind
©2013
Edited Collection
354 Pages
Series:
Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, Volume 36
Summary
Ziel dieses Bandes ist es, einen Einblick in die traditionellen Institutionen des Alevitentums zu geben und insbesondere deren Veränderungen im 20. Jahrhundert zu thematisieren. Die Aleviten bilden eine Religionsgemeinschaft, die sich in ihrer Gründungserzählung auf die frühislamische Geschichte, d. h. die Leidensgeschichte der unmittelbaren Nachkommen des Propheten Mohammed und in ihrer Praxis auf die islamische Mystik bezieht. In seiner heutigen Form hat sich das Alevitentum in Anatolien zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert ausgebildet. Aus dieser formativen Phase rührt das System von «heiligen Familien» bzw. Stämmen, die als Ocak bezeichnet werden und wichtige Träger kulturell-religiösen Wissens darstellen. Der Sammelband soll einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte, Praxis und aktuellen Lage der Organisation alevitischen religiösen Spezialistentums leisten.
Details
- Pages
- 354
- Publication Year
- 2013
- ISBN (Softcover)
- 9783631576762
- Language
- German
- Keywords
- Migration Turkologie Iranistik Türkei Dede Agucan
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 354 S., 27 Tab., 4 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG