Eine Christenlehre in mexikanischer Bilderschrift mit Dokumenten zur Geschichte Mexikos
Das Manuskript Mexicain 399 der Bibliothéque Nationale de France
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- 1. Einführung
- 2. Die Vorarbeiten und Schwierigkeiten der Missionsarbeit
- 2.1. Die Missionsliteratur
- 2.2. Die Christenlehre in Bildern, Doctrinas und Katechismen in Bilderschrift
- 2.3. Entstehungszeit und Stil der Doctrinas
- 3. Die Doctrina Christiana und der Katechismus in Bilderschrift im Ms. 399, Fond Mexicain 16 BnF
- 3.1. Vorbemerkungen zur Doctrina Christiana des Ms. 399, Fond Mexicain 16
- 3.2. Zur Geschichte des Manuskripts 399 BnF
- 3.3. Die äußere Form des Manuskripts 399 BnF
- 3.4. Die Schreiber
- 3.5. Die Textverteilung
- 3.6. Zum Entstehungsort und zur Datierung
- 3.7. Die Malweise und der Stil
- 4. Methodische Vorgehensweise zur Interpretation des Ms. 399
- 5. Die Motive und Zeichen
- 5.1. Das Gottesmotiv
- 5.2. Jesus Christus
- 5.3. Der Heilige Geist
- 5.4. Die Heilige Dreifaltigkeit
- 5.5. Maria
- 5.6. Die Weltvorstellung in Bildern
- 5.7. Das Totenreich, die Hölle
- 5.8. Der Tod
- 5.9. Das Herz
- 5.10. Der Teufel
- 5.11. Die Sünde
- 5.12. Das Auge
- 5.13. Die Hand
- 5.14. Das Zeichen metztli
- 5.15. Der Fuß und Unterschenkel
- 5.16. Der Fußabdruck, die Fußspur
- 5.17. Das Zeichen maçatl
- 5.18. Das Verb chihua „machen, tun, erzeugen, erschaffen, geschehen“
- 5.19. Das Verb maquixtia, „retten“
- 5.20. Das Verb tlatlauhtia „beten, erbitten, bitten“
- 5.21. Das Verb neltoca „glauben“
- 5.22. Immer und ewig, mochipa und cemicac
- 5.23. Huel nelli sehr wahr
- 5.24. Hier und dort
- 5.25. Das verkehrte K
- 5.26. Das stilisierte H
- 5.27. Der Eckbalken
- 5.28. Ergebnis der vergleichenden Untersuchung
- 6. Die schriftlichen Vorlagen
- 6.1. Die Autoren
- 6.2. Kommentar
- 7. Der rosa Vogel und die angemerkten Namen in der Doctrina
- 7.1. Der rosa Vogel
- 7.2. Die angemerkten Namen
- 8. Die geschichtliche Dokumentation des Ms. 399 BnF
- 8.1. Die Kinder des Mocteuhcçoma Xocoyotl
- 8.2. Zur Datierung der geschichtlichen Texte
- 9. Der Bildtext Folio 1–3r
- 9.1. Analyse und Diskussion der „Collage“
- 9.2. Pedro de Gante Cuicatzontzin
- 10. Transkription des ersten Textes des Ms. 399
- 10.1. Übersetzung des ersten schriftlichen Textes
- 10.2. Analyse des ersten schriftlichen Textes
- 11. Transkription des zweiten schriftlichen Textes des Ms. 399
- 11.1. Übersetzung des zweiten schriftlichen Textes
- 11.2. Analyse des zweiten schriftlichen Textes
- 12. Eine Zusammenführung und Auswertung beider Texte
- 12.1. Die Reisen nach Spanien
- 12.2. Die Kinder der Tecuichpotzin Isabel de Moteuhcçoma
- 12.2.1. Pedro de Gante Cano Moteuhcçoma Chalchihuatzin Tlacahuepan Cuicatzontzin
- 12.3. Der Onkel Diego
- 12.4. Diego Luis und seine Nachkommen
- 12.5. Der Hintergrund für die Manipulationen an der Doctrina
- 13. Der Anhang mit Bildzeichen
- 13.1. Die Ausrüstung eines Edelmannes
- 13.2. Die ersten Ortszeichen
- 13.3. Die christlichen Symbole
- 13.4. Die Fortsetzung der Ortszeichen
- 13.5. Das Wappen des Königs Karl I. und das Ortszeichen von Tenochtitlan
- 14. Eine weitere Addition zur Doctrina, Folio 29 bis
- 14.1. Die Zahlen
- 14.2. Das Zeichen Adlerkopf und Unterschenkel
- 14.3. Der Adler auf dem gefleckten Berg
- 14.4. Analyse des Folio 29 bis
- 15. Schlussbetrachtung
- 16. Die Doctrina und der Katechismus mit 18 Fragen zur Christenlehre in Bildern, eine Deutung, Erklärung und Übertragung der Bilder ins Nahuatl mit einer Übersetzung ins Deutsche
- 16.1. Die Doctrina
- 16.1.1. Die Beichte Folio 3v – 5r
- 16.1.2. Das Vaterunser Folio 5r–6r
- 16.1.3. Ave Maria Folio 5v–7r
- 16.1.4. Das Glaubensbekenntnis I Folio 6v–8r
- 16.1.5. Das Glaubensbekenntnis II Folio 7v–8v/9r
- 16.1.6. Die Glaubensartikel Folio 8v–14r
- 16.1.7. Die zehn Gebote Folio 14v–16r
- 16.1.8. Die fünf Gebote der Kirche Folio 16v–17r
- 16.1.9. Die Werke der Barmherzigkeit Folio 17v–20r.
- 16.1.10. Oration final Folio 19v–20r, 20v–21r
- 16.2. Der Katechismus, Fragen und Antworten Folio 22v
- 17. Die Doctrina und der Katechismus in Bildern Ms. 399 BnF, Nachzeichnungen von U. Berger
- Literatur
- Abbildungsnachweis
Uta Berger
Eine Christenlehre
in mexikanischer Bilderschrift
mit Dokumenten zur Geschichte
Mexikos
Das Manuskript Mexicain 399
der Bibliothéque Nationale de France
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Cover Design: © Olaf Gloeckler, Atelier Platen, Friedberg
ISBN 978-3-631-75801-4 (Print)
E-ISBN 978-3-631-75805-2 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-75806-9 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-75807-6 (MOBI)
DOI 10.3726/b14225
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Berlin 2018
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang – Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Das Manuskript 399 BnF ist eine mexikanische Doctrina Christiana in Bilderschrift. Derartige Missionsliteratur wurde von den Indianern als Gedächtnisstütze entwickelt. Die Autorin hat die Doctrina ins Nahuatl transferiert und ins Deutsche übersetzt. Sie interpretiert und vergleicht sie mit anderen Doctrinas in Bildern. Die Doctrina enthält Zusätze in Bilderschrift und als handschriftliche Texte mit persönlichen Daten des Pedro Tlacahuepan, Sohn des letzten Herrschers von Mexiko. Er und seine Nachkommen forderten gemäß dem Konzept der ‚natürlichen Herren‘ Privilegien von der Spanischen Krone ein, die auch Pedro Cano, Sohn der Isabel, einer Tochter des Herrschers beanspruchte. Mit der Gründung und den Endkämpfen um Mexiko unter Quauhtemoc endet der Bericht, der mit bekannten Daten verglichen wird.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
2. Die Vorarbeiten und Schwierigkeiten der Missionsarbeit
2.2. Die Christenlehre in Bildern, Doctrinas und Katechismen in Bilderschrift
2.3. Entstehungszeit und Stil der Doctrinas
3. Die Doctrina Christiana und der Katechismus in Bilderschrift im Ms. 399, Fond Mexicain 16 BnF
3.1. Vorbemerkungen zur Doctrina Christiana des Ms. 399, Fond Mexicain 16
3.2. Zur Geschichte des Manuskripts 399 BnF
3.3. Die äußere Form des Manuskripts 399 BnF
3.6. Zum Entstehungsort und zur Datierung
3.7. Die Malweise und der Stil
4. Methodische Vorgehensweise zur Interpretation des Ms. 399
5.3. Der Heilige Geist ←5 | 6→
Details
- Seiten
- 256
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631758052
- ISBN (ePUB)
- 9783631758069
- ISBN (MOBI)
- 9783631758076
- ISBN (Paperback)
- 9783631758014
- DOI
- 10.3726/b14225
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Testerian Manuskripte im Vergleich Missionsliteratur Mexikanischer Adel und Privilegien der Spanischen Krone Besitz- und Erbansprüche Kaiser Karl V. und Pedro Tlacahuepan Tlaltelolco und Quauhtemoc
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien. 2018. 256 S., 36 s/w Abb. 12 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG