Lade Inhalt...

Die 68er-Generation vor Gericht

Untersuchungen zu den Konfliktkonstruktionen in den Texten der 85er-Generation

von Michal Stefanski (Autor:in)
©2013 Monographie 204 Seiten

Zusammenfassung

Die 68er-Generation, die einst mit ihren in den Nationalsozialismus verstrickten Eltern abrechnete, wird nun von ihren eigenen Kindern vor Gericht gestellt. Die Studie untersucht ausgewählte Texte von Joachim Bessing, Sophie Dannenberg, Jess Jochimsen, Bettina Röhl, Malin Schwerdtfeger, Christian Schüle, Florian Illies und Adriano Sack. Das Ziel der literaturwissenschaftlich fundierten Arbeit ist die Erforschung kultureller sowie narrativer Konstruktionen von Generationenkonflikten in den Texten der Autoren, die der 85er-Generation (auch «Generation Golf» genannt) zugerechnet werden können. Die vorgenommene Textanalyse konzentriert sich auf die Untersuchung der Konfliktfelder «Familie» sowie «Politik und Vergangenheit». Zudem werden Texte analysiert, in denen Generationenbeziehungen Ambivalenzen aufweisen.

Details

Seiten
204
Erscheinungsjahr
2013
ISBN (PDF)
9783653021936
ISBN (Hardcover)
9783631640074
DOI
10.3726/978-3-653-02193-6
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2013 (Juli)
Schlagworte
kollektive Identität Studentenrevolte . 85er-Generation (Generation Golf) Generationenkonflikt
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 204 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Michal Stefanski (Autor:in)

Michał Stefański, 2003-2008 Studium der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen); 2007 DAAD-Stipendium an der Freien Universität Berlin; 2011 KAAD-Stipendium an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2012 Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität; seit 2013 Dozent am Institut für Germanische Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität; Forschungsschwerpunkte: (inter-)generationelle Diskurse, Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Literatur, Kulturgeschichte.

Zurück

Titel: Die 68er-Generation vor Gericht