Satzadverbien und Modalverben als Marker der Reportativität im Deutschen und Polnischen
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Verzeichnis der in den Glossen gebrauchten Abkürzungen
- Einleitung
- 0.1. Der Gegenstand
- 0.2. Aufbau der Studie
- 0.3. Datenmaterial
- 0.3.1. Benutzte Korpora
- 0.3.2. Zur Begründung der Textsortenauswahl
- Kapitel 1 Theoretische Grundlagen
- 1.1. Evidentialität
- 1.1.1. Zur Definition
- 1.1.2. Subklassifizierung und Inventar
- 1.1.2.1. Taxonomie der evidentiellen Funktionen
- 1.1.2.2. Polnisch
- 1.1.2.3. Deutsch
- 1.1.2.4. Was zählt als Evidentialitätsmarker?
- 1.1.3. Relation zur epistemischen Modalität
- 1.1.3.1. Die konzeptuelle Domäne
- 1.1.3.2. Forschungspositionen
- 1.1.4. Relation zur Mirativität
- 1.2. Formalsemantische Ansätze
- 1.2.1. Statische Semantiken in der Kratzer’schen Tradition
- 1.2.2. Dynamische Semantiken
- 1.2.3. Ausnahmestatus der Reportativa
- 1.3. Evidentialitätsmarker als illokutionäre vs. propositionale Operatoren
- 1.4. Skopus
- 1.5. Aspect-Modality-Link
- 1.5.1. Im Deutschen
- 1.5.2. Im Polnischen
- 1.6. Zur Semantik von Nominalphrasen
- 1.6.1. Im Deutschen
- 1.6.2 Im Polnischen
- 1.7. Generalisierte konversationelle Implikatur als Äußerungstyp-Bedeutung
- 1.7.1. Zum Implikaturenbegriff
- 1.7.2. Implikaturentheoretische Ansätze zur Evidentialität
- 1.8. Reportativität
- 1.8.1. Terminologisches
- 1.8.2. Reportativa vs. Quotativa
- Kapitel 2 Satzadverbien
- 2.1. Zur Wortklassenzugehörigkeit
- 2.1.1. Im Polnischen
- 2.1.2. Im Deutschen
- 2.2. Reportative Satzadverbien im Polnischen
- 2.2.1. Distribution
- 2.2.2. Bedeutung – Forschungsstand
- 2.2.2.1. Epistemische Marker
- 2.2.2.2. ‚I think‘ und ‚I don’t say I know‘
- 2.2.3. Problematische Daten
- 2.2.3.1. rzekomo
- 2.2.3.2. jakoby
- 2.2.3.3. podobno vs. ponoć
- 2.2.4. Einige Zahlen
- 2.2.4.1. Syntaktische Umgebung
- 2.2.4.2. Stellung beim Satzskopus
- 2.2.4.3. Stellung beim engen Skopus
- 2.2.4.4. Quellenangaben
- 2.2.4.5. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 2.2.5. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 2.2.5.1. Zeitung
- 2.2.5.2. Parlamentsdebatte
- 2.2.5.3. Sach- und Fachtexte
- 2.2.5.4. Belletristik
- 2.2.6. Schlussfolgerungen
- 2.3. Reportative Satzadverbien im Deutschen
- 2.3.1. Inventar und Distribution
- 2.3.2. Bedeutung
- 2.3.3. Aufhebung der epistemischen Bedeutungsschattierung
- 2.3.4. Einige Zahlen
- 2.3.4.1. Syntaktische Umgebung
- 2.3.4.2. Referenz des Nomens beim engen Skopus
- 2.3.4.3. Quellenangaben
- 2.3.4.4. Originalsprecher vs. Agens
- 2.3.4.5. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 2.3.5. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 2.3.5.1. Zeitung
- 2.3.5.2. Parlamentsdebatte
- 2.3.5.3. Sach- und Fachtexte
- 2.3.5.4. Belletristik
- 2.3.6. Schlussfolgerungen
- 2.4. Weitere reportative Satzadverbien?
- 2.4.1. niby
- 2.4.2. mutmaßlich und vermeintlich
- 2.4.3. scheinen-Marker
- Kapitel 3 Modalverben
- 3.1. sollen+Infinitiv
- 3.1.1. Zur reportativen Bedeutung von sollen+Infinitiv
- 3.1.1.1. Reportativ vs. deontisch
- 3.1.1.2. Reportativ vs. epistemisch
- 3.1.1.3. Reportativ vs. quotativ
- 3.1.2. Affine Kontextfaktoren
- 3.1.2.1. Semantik des Verbkomplexes
- 3.1.2.2. Merkmale des Subjekts
- 3.1.3. Epistemische Bedeutungskomponente – Zweifel als Implikatur
- 3.1.4. Frequenz
- 3.1.5. Weitere Zahlen
- 3.1.5.1. Verbformen und Verbsemantik
- 3.1.5.2. Definitheit / Identifizierbarkeit / Agentivität des Subjekts
- 3.1.5.3. Syntaktische Umgebung
- 3.1.5.4. Quellenangaben
- 3.1.5.5. Referatskonjunktiv und direkte Rede im Kontext
- 3.1.5.6. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 3.1.5.7. Erste Person
- 3.1.6. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 3.1.6.1. Zeitung
- 3.1.6.2. Parlamentsdebatte
- 3.1.6.3. Sach- und Fachtexte
- 3.1.6.4. Belletristik
- 3.1.7. Schlussfolgerungen
- 3.1.8. sollte+Infinitiv
- 3.2. mieć+Infinitiv
- 3.2.1. sollen+Infinitiv und mieć+Infinitiv – parallele Polysemierung?
- 3.2.2. Ansätze zur Semantik von mieć+Infinitiv
- 3.2.2.1. Weiss (o. J.), Hansen (2001): Polysemie-Muster
- 3.2.2.2. Hansen (2001): Grammatikalisierungspfade
- 3.2.2.3. Holvoet (2012): Interpretativer Gebrauch
- 3.2.2.4. Lempp (1986), Bogusławski (2009): Monosemie
- 3.2.3. Reportative Bedeutung
- 3.2.3.1. Affine Kontextfaktoren
- 3.2.3.2. Interne Negation
- 3.2.3.3. Epistemische Bedeutungskomponente – Zweifel als Implikatur
- 3.2.4. Frequenz
- 3.2.5. Weitere Zahlen
- 3.2.5.1. Verbformen und Verbsemantik
- 3.2.5.2. Interne Negation
- 3.2.5.3. Definitheit / Identifizierbarkeit / Agentivität des Subjekts
- 3.2.5.4. Syntaktische Umgebung
- 3.2.5.5. Quellenangaben
- 3.2.5.6. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 3.2.5.7. Erste Person
- 3.2.6. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 3.2.6.1. Zeitung
- 3.2.6.2. Parlamentsdebatte
- 3.2.6.3. Sach- und Fachtexte
- 3.2.6.4. Belletristik
- 3.2.7. Schlussfolgerungen
- 3.2.8. miałby+Infinitiv
- 3.3. wollen+Infinitiv an der Grenze zwischen Reportativität und Quotativität
- Kapitel 4 Modalverb und Satzadverb
- 4.1. Skopusrelationen
- 4.2. Modal concord und evidential concord
- 4.3. Reportative Satzadverbien mit mieć+Infinitiv
- 4.3.1. Forschungsstand und Versuchsanordnung
- 4.3.2. Einige Zahlen
- 4.3.2.1. Syntaktische Umgebung
- 4.3.2.2. Stellung beim Satzskopus
- 4.3.2.3. Quellenangaben
- 4.3.2.4. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 4.3.3. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 4.3.3.1. Zeitung
- 4.3.3.2. Parlamentsdebatte
- 4.3.3.3. Sach- und Fachtexte
- 4.3.3.4. Belletristik
- 4.3.4. Schlussfolgerungen
- 4.4. Reportative Satzadverbien mit sollen+Infinitiv
- 4.4.1. Forschungsstand und Versuchsanordnung
- 4.4.2. Einige Zahlen
- 4.4.2.1. Syntaktische Umgebung
- 4.4.2.2. Quellenangaben
- 4.4.2.3. Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades
- 4.4.3. Thematische Zusammenhänge und Funktionen in den einzelnen Texttypen
- 4.4.3.1. Zeitung
- 4.4.3.2. Parlamentsdebatte
- 4.4.3.3. Sach- und Fachtexte
- 4.4.3.4. Belletristik
- 4.4.4. Schlussfolgerungen
- 4.5. Inferentielle Satzadverbien mit sollen+Infinitiv
- Kapitel 5 Reportativität und Satztyp
- 5.1. Satztyp und Satzmodus
- 5.2. Zur Semantik und Pragmatik von Fragen
- 5.3. Reportative Ausdrücke in Interrogativsätzen – Forschungsübersicht
- 5.4. Reportatives sollen+Infinitiv in Interrogativsätzen
- 5.4.1. Fragestellung
- 5.4.2. Rhetorische Fragen
- 5.4.3. Unlösbare Fragen
- 5.4.4. Mirative Entscheidungsfragen
- 5.4.5. Echte Fragen
- 5.4.6. Schlussfolgerungen
- 5.5. Reportatives mieć+Infinitiv in Interrogativsätzen
- 5.5.1. Lesarten und Ambiguitäten
- 5.5.2. Korpusuntersuchung
- 5.5.3. Rhetorische Fragen
- 5.5.4. Unlösbare Fragen
- 5.5.5. Mirative Entscheidungsfragen
- 5.5.6. Echte Fragen
- 5.5.7. Schlussfolgerungen
- 5.6. Polnische reportative Satzadverbien in Interrogativsätzen
- 5.6.1. podobno und ponoć
- 5.6.2. rzekomo und jakoby
- 5.6.3. niby
- 5.6.3.1. Zur Semantik von niby in Interrogativsätzen
- 5.6.3.2. Syntaktische Umgebung
- 5.6.4. Schlussfolgerungen
- 5.7. angeblich in Interrogativsätzen
- 5.7.1. Frequenz
- 5.7.2. Entscheidungsinterrogativsätze
- 5.7.3. Ergänzungsinterrogativsätze
- 5.7.4. Schlussfolgerungen
- 5.8. Zur Semantik und Pragmatik von Exklamativsätzen
- 5.9. Reportative Ausdrücke in Exklamativsätzen
- 5.9.1. Im Deutschen
- 5.9.2. Im Polnischen
- 5.9.3. Schlussfolgerungen
- Abschließende Bemerkungen
- Bibliographie
- Verzeichnis benutzter Korpora
- 1. Untersuchungskorpora auf der Basis des Deutschen Referenzkorpus (DeReKo)
- 2. Untersuchungskorpora auf der Basis des Nationalkorpus der Polnischen Sprache NKJP
- Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.01: Typen der epistemischen Marker in einem morphosyntaktischen Kontinuum (Wiemer 2010a:63)
Abb. 1.02: Taxonomie der evidentiellen Funktionen (Wiemer 2018a:137)
Abb. 1.03: Davidsons Bewusstseinsdreieck (mind awareness triangle) (Abraham 2014c:243)
Abb. 1.04: Die Modifikation des Common Ground durch einen reportativen Marker (Murray 2011:330)
Abb. 1.05: Der Beitrag eines Markers der direkten Evidentialität (Murray 2011:329)
Abb. 1.06: Der Beitrag eines reportativen Markers (Murray 2011:331)
Abb. 1.07: Konjunktion: Beitrag des Markers der direkten Evidentialität (Murray 2011:331)
Abb. 1.08: Konjunktion: Beitrag des reportativen Markers (ebd.)
Abb. 1.09: Biphasische Ereignisse
Abb. 1.10: Monophasische Ereignisse
Abb. 2.01: Frequenz (pro Million Wörter) polnischer reportativer Satzadverbien
Abb. 2.02: Die Bedeutung reportativer Satzadverbien im Polnischen
Abb. 2.03: Frequenz (pro Million Wörter) deutscher reportativer Satzadverbien
Abb. 2.04: Die Bedeutung reportativer Satzadverbien im Deutschen
Abb. 3.01: Die Bedeutung des reportativen sollen+Infinitiv im Deutschen
Abb. 3.02: Kommunikative Konstellation des reportativen mieć+Infinitiv
Abb. 3.03: Kommunikative Konstellation des deontischen mieć+Infinitiv
Abb. 3.04: Polysemie-Muster von mieć+Infinitiv nach Weiss (o. J.)
Abb. 3.05: Grammatikalisierungspfade von mieć+Infinitiv (Hansen 2001:323)
Abb. 3.06: Semantische Karte des modalen Gebrauchs von mieć (Holvoet 2012:144)
Abb. 3.07: Die Bedeutung des reportativen mieć+Infinitiv im Polnischen
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.01 : Doppelstruktur von Modalverben (Leiss 2009:10)
Tab. 2.01: Frequenz polnischer reportativer Satzadverbien
Tab. 2.02: Syntaktische Umgebung der reportativen Satzadverbien im Polnischen
Tab. 2.03: Satzstellung der polnischen reportativen Satzadverbien beim weiten Skopus
Tab. 2.04: Satzstellung der polnischen reportativen Satzadverbien beim engen Skopus
Tab. 2.05: Quellenangaben bei reportativen Satzadverbien im Polnischen
Tab. 2.06: Typen der Quellenangaben bei reportativen Satzadverbien im Polnischen
Tab. 2.08: Frequenz von angeblich und vorgeblich
Tab. 2.09: Syntaktische Umgebung der deutschen reportativen Satzadverbien
Tab. 2.10: Referenz des Nomens im Skopus deutscher reportativer Satzadverbien
Tab. 2.11: Quellenangaben bei reportativen Satzadverbien im Deutschen
Tab. 2.12: Typen der Quellenangaben bei reportativen Satzadverbien im Deutschen
Tab. 2.13: Originalsprecher vs. salienteste bewusstseinstragende Diskursentität
Tab. 2.15: mutmaßlich und vermeintlich als Satzadverb / Adjektiv – Häufigkeit im Vergleich
Tab. 3.01: sollen+Infinitiv in reportativer Verwendung
Tab. 3.02: Konjugation von sollen in reportativen Konstruktionen
Tab. 3.03: Tempus der eingebetteten Infinitive in reportativen sollen-Konstruktionen
Tab. 3.04: Aktionsart der eingebetteten Infinitive in reportativen sollen-Konstruktionen
Tab. 3.05: Definitheit der Subjekt-NP in reportativen sollen-Sätzen
←19 | 20→Tab. 3.06: Identifizierbarkeit des Referenten der Subjekt-NP in reportativen sollen-Sätzen
Tab. 3.07: Agentivität der Subjekt-NP in reportativen sollen-Sätzen
Tab. 3.08: Syntaktische Umgebung des reportativen sollen+Infinitiv
Tab. 3.09: Reportatives sollen in dass-Komplementsätzen
Tab. 3.11: Reportatives sollen in w-Komplementsätzen
Tab. 3.12: Quellenangaben bei reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 3.13: Quellenangaben bei reportativem sollen+Infinitiv in demselben einfachen Satz
Tab. 3.14: Typen der Quellenangaben bei reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 3.15: Referatskonjunktiv und direkte Rede im Kontext des reportativen sollen+Infinitiv
Tab. 3.16: Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades bei reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 3.17: Satzsubjekte in der 1. Person bei reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 3.19: mieć+Infinitiv in reportativer Verwendung
Tab. 3.20: Tempus und Verbaspekt in mieć+Infinitiv
Tab. 3.21: Aktionsart der eingebetteten Infinitivgruppen in reportativen mieć-Konstruktionen
Tab. 3.22: Aktionalität der eingebetteten Infinitivgruppen in reportativen mieć-Konstruktionen
Tab. 3.23: Aktionalität der eingebetteten Infinitivgruppen in reportativen sollen-Konstruktionen
Tab. 3.24: Aktionalität der eingebetteten Infinitivgruppen in deontischen mieć-Konstruktionen
Tab. 3.25: mieć+Infinitiv mit interner Negation
Tab. 3.26: Definitheit der Subjekt-NP in reportativen mieć-Sätzen
Tab. 3.27: Identifizierbarkeit des Referenten der Subjekt-NP in reportativen mieć-Sätzen
Tab. 3.28: Agentivität der Subjekt-NP in reportativen mieć-Sätzen
Tab. 3.29: Syntaktische Umgebung des reportativen mieć+Infinitiv
Tab. 3.30: Quellenangaben bei reportativem mieć+Infinitiv
Tab. 3.31: Quellenangaben bei reportativem mieć+Infinitiv in demselben einfachen Satz
←20 | 21→Tab. 3.32: Typen der Quellenangaben bei reportativem mieć+Infinitiv
Tab. 3.33: Kontextuelle Indizierung des Wahrscheinlichkeitsgrades bei reportativem mieć
Tab. 3.34: Satzsubjekte in der 1. Person bei reportativem mieć+Infinitiv
Tab. 4.01: Syntaktische Umgebung der reportativen Satzadverbien in mieć+Infinitiv-Sätzen
Tab. 4.02: Satzstellung der reportativen Satzadverbien in mieć+Infinitiv-Sätzen
Tab. 4.03: Quellenangaben bei reportativen Satzadverbien in mieć+Infinitiv-Sätzen
Tab. 4.04: Typen der Quellenangaben bei mieć+reportativen Satzadverbien im Polnischen
Tab. 4.06: Themen in der Tagespresse bei podobno, ponoć, mieć+Inf. und Kookkurrenzen
Tab. 4.07: Syntaktische Umgebung des reportativen sollen+Infinitiv mit Satzadverbien
Tab. 4.08: Quellenangaben beim reportativen sollen+Infinitiv mit Satzadverbien
Tab. 4.09: Typen der Quellenangaben bei Satzadverbien mit sollen+Infinitiv
Tab. 4.11: Lesarten des reportativen sollen+Infinitiv mit offenbar und anscheinend
Tab. 5.01: Interrogativsätze mit reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 5.02: Rhetorische Fragen in einzelnen Untersuchungsproben
Tab. 5.03: Rhetorische Ergänzungsfragen in einzelnen Untersuchungsproben
Tab. 5.04: Frequenz von Fragetypen mit reportativem sollen+Infinitiv
Tab. 5.05: Interrogativsätze mit reportativem mieć – Texttypen und Trefferzahlen
Tab. 5.06: Interrogativsätze mit reportativem mieć im Präsens + być – Syntaktische Muster
Tab. 5.07: Interrogativsätze mit reportativem mieć im Präteritum + Infinitiv – Syntaktische Muster
Tab. 5.08: Fragetypen mit reportativem mieć+Infinitiv
Tab. 5.09: Rhetorische Entscheidungsfragen im Vergleich
←21 | 22→Tab. 5.10: Antworten auf Entscheidungsfragen mit podobno und ponoć
Tab. 5.11: Interrogativsätze mit niby
Tab. 5.12: Syntaktische Umgebungen von angeblich in komplexen Interrogativsätzen
Tab. 5.13: angeblich in selbstständigen Interrogativsätzen
Tab. 5.14: Frequenz von Fragetypen mit reportativem angeblich
Verzeichnis der in den Glossen gebrauchten Abkürzungen
1 |
erste Person |
2 |
zweite Person |
3 |
dritte Person |
abs |
Absolutiv |
acc |
Akkusativ |
adv |
Adverb |
comp |
Komplementierer |
dat |
Dativ |
del |
delimitativ |
dem |
demonstrativ |
f |
feminin |
gen |
Genitiv |
hort |
Hortativ |
imp |
Imperativ |
inf |
Infinitiv |
ins |
Instrumental |
infer |
inferentiell |
ipfv |
imperfektiver Aspekt |
irr |
Konjunktiv |
loc |
Lokativ |
m |
maskulin |
n |
neutral |
neg |
Negation |
nom |
Nominativ |
n.vir |
nicht maskulin-personal |
pfv |
perfektiver Aspekt |
pl |
Plural |
pn |
Eigenname |
poss |
Possessiv(pronomen) |
pred |
Prädikativ |
prog |
Progressiv |
prs |
Präsens |
pst |
Präteritum |
ptc |
Partikel |
refl |
Reflexivpronomen |
rep |
reportativ |
Satzadverb | |
sg |
Singular |
vir |
maskulin-personal |
voc |
Vokativ |
Einleitung
0.1. Der Gegenstand
Die beiden folgenden Zeitungstexte, einer davon auf Deutsch, der andere auf Polnisch, sollen die sprachlichen Ausdrücke exemplifizieren, um die es in diesem Buch geht.
(0-01)Die frühere CDU-Schatzmeisterin widerspricht der eidesstattlichen Erklärung des Parteivorsitzenden Schäuble Von Kurt Kister, Berlin – Der ebenso verwirrende wie verworrene Streit über die Übergabe einer 100 000-Mark-Spende des Rüstungslobbyisten Karlheinz Schreiber an die CDU hat durch eine eidesstattliche Versicherung der einstigen Schatzmeisterin Brigitte Baumeister eine neue Wende erfahren. In dem am Wochenende verbreiteten Text Baumeisters heißt es, sie habe am 11. Oktober 1994 von Schreiber in Kaufering einen Umschlag entgegen genommen, den sie ungeöffnet an den Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble weitergereicht haben will. Schäuble wiederum habe ihr einen Tag später einen Umschlag mit der Bemerkung gegeben, es handele sich um Geld, das für die Bundespartei zu verwenden sei. In einer am Freitag ebenfalls eidesstattlich abgegebenen Erklärung Schäubles heißt es, er habe 100 000 Mark persönlich von Schreiber in Bonn, wahrscheinlich am 22. September 1994, erhalten. „Unmittelbar“ danach habe Schäuble den Betrag an Baumeister weiterleiten lassen. Baumeisters Erklärung stützt einerseits die Version Schreibers, der den Hergang eidesstattlich so beschrieben hat wie die CDU-Politikerin. Schreiber allerdings behauptet, er habe Schäuble persönlich kein Geld gegeben. Andererseits lässt Baumeisters Text bei genauerer Betrachtung offen, ob es sich bei dem ihr angeblich von Schäuble gegebenen Umschlag wirklich um jenen Umschlag gehandelt hat, den sie von Schreiber in Kaufering erhalten haben will. Es bleibt jedoch in jedem Fall der Widerspruch zwischen den Angaben Schäubles und Baumeisters über den Zeitpunkt, zu dem Schäuble das Geld an Baumeister überreicht haben soll. Laut Schäuble geschah dies am 22. September, laut Baumeister nach dem 11. Oktober 1994. (Süddeutsche Zeitung, 14.02.2000)
(0-02)Co wiadomo o juniorze? Przejęcie władzy w Phenianie przez Kim Jong Ila znacznie głębiej niepokoi Waszyngton, niż wynikałoby to z oficjalnych wypowiedzi prezydenta Clintona i sekretarza stanu Christophera. Po wiadomości o śmierci Kim Ir Sena rozpoczęte w piątek w Genewie rozmowy między USA i Koreą Północną zostały zawieszone. Prezydent Clinton powiedział jednak, że Korea Północna poprosiła, by delegacja amerykańska pozostała na miejscu, co oznacza gotowość do wznowienia rokowań. Bill Clinton określił to jako „dobrą nowinę“. Ale młodszy Kim jest wielką niewiadomą nawet dla nielicznych amerykańskich specjalistów problematyki północnokoreańskiej. Podobno jest ←25 | 26→on kinomanem, który uwielbia filmy z Jamesem Bondem i zgromadził kolekcję 20 tysięcy kaset wideo. Miał jakoby wydać północnokoreańskiemu wywiadowi rozkaz uprowadzenia południowokoreańskiej gwiazdy filmowej, w której zakochał się na odległość. Miał ponoć być pomysłodawcą podłożenia w roku 1983 bomby zegarowej pod trybunę w Rangunie, na której znajdowała się połowa rządu Korei Południowej. Czterech ministrów poniosło śmierć. Ujęta agentka północnokoreańskiego wywiadu zeznała, że to właśnie Kim Jong Il wydał jej rozkaz podłożenia bomby zegarowej w południowokoreańskim samolocie, który w roku 1987 eksplodował w powietrzu. Analitycy amerykańscy obawiają się, że z takim przywódcą Korea Północna może posunąć się do każdego szaleństwa. Według informacji Centralnej Agencji Wywiadowczej ujawnionych przed trzema miesiącami Korea Północna ma jedną, a być może nawet dwie bomby atomowe, a w stadium prób rakiety średniego zasięgu, mogące sięgnąć nie tylko Korei Południowej, ale i Japonii. (Gazeta Wyborcza, 11.07.1994)
‚Was ist über den Junior bekannt? Die Machtübernahme in Pjöngjang durch Kim Jong Il beunruhigt Washington viel mehr, als es aus den offiziellen Erklärungen von Präsident Clinton und Außenminister Christopher hervorgeht. Nach der Nachricht von Kim Il Sungs Tod wurden die am Freitag in Genf begonnenen Gespräche zwischen den USA und Nordkorea unterbrochen. Präsident Clinton sagte jedoch, Nordkorea habe darum gebeten, dass die US-Delegation an Ort und Stelle bleibe, was bedeutet, dass es bereit ist, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. Bill Clinton nannte es „gute Nachrichten“. Nun ist aber der jüngere Kim eine große Unbekannte selbst für die wenigen US-Experten, die sich in der Problematik von Nordkorea auskennen. Er soll ein Kinofan sein, der James-Bond-Filme liebt und eine Sammlung von 20.000 Videobändern besitzt. Angeblich soll er dem nordkoreanischen Geheimdienst den Befehl erteilt haben, einen südkoreanischen Filmstar zu entführen – eine Schauspielerin, in die er sich aus der Ferne verliebt hatte. Angeblich soll er die Idee dazu gegeben haben, 1983 in Rangun eine Zeitbombe unter die Tribüne zu legen, auf der sich die halbe Regierung von Südkorea befand. Vier Minister starben. Eine gefangene nordkoreanische Geheimdienstagentin sagte aus, dass es Kim Jong Il war, der ihr befohlen hatte, eine Zeitbombe in einem südkoreanischen Flugzeug zu legen, das 1987 in der Luft explodierte. Amerikanische Analysten befürchten, dass Nordkorea mit einem solchen Führer jede Wahnsinnstat begehen könnte. Nach Informationen der Central Intelligence Agency, die vor drei Monaten veröffentlicht wurden, verfügt Nordkorea über eine oder vielleicht sogar zwei Atombomben und im Teststadium über eine Mittelstreckenrakete, die nicht nur Südkorea, sondern auch Japan erreichen kann.‘
In diesen Beispieltexten wird zu fast jeder Information ihre Quelle angegeben: sie wurden schriftlich oder mündlich geäußert, manchmal erfährt der Leser auch, von wem. Dies geschieht zum einen mittels verschiedener Formen der nicht-direkten Redewiedergabe. Im Deutschen wird der Inhalt der eidesstattlichen Erklärungen von Brigitte Baumeister, Wolfgang Schäuble und ←26 | 27→Karlheinz Schreiber jeweils im Konjunktiv I (Indirektheitskonjunktiv) wiedergegeben, wobei der erste Satz jeweils durch ein satzeinbettendes Prädikat eingeleitet ist (In dem am Wochenende verbreiteten Text Baumeisters heißt es, …; in einer am Freitag ebenfalls eidesstattlich abgegebenen Erklärung Schäubles heißt es, …; Schreiber allerdings behauptet, …). Im polnischen Text betten die Prädikate mit że eingeleitete Komplementsätze ein (Prezydent Clinton powiedział jednak, że … ‚Präsident Clinton sagte jedoch, dass …‘; Ujęta agentka północnokoreańskiego wywiadu zeznała, że … ‚Eine gefangene nordkoreanische Geheimdienstagentin sagte aus, dass …‘). Anführungszeichen markieren direkte, d.h. wörtliche Zitate, die hier auf einzelne Wörter beschränkt sind („unmittelbar“, „dobra nowina“ ‚gute Nachricht‘).
Andere Wege, eine Information als zuvor durch einen vom aktuellen Sprecher unterschiedlichen Originalsprecher geäußert zu kennzeichnen, sind:
1) die Modalverben sollen und wollen im Deutschen sowie mieć im Polnischen. Bei wollen mit Infinitiv fällt der Originalsprecher immer mit dem Subjektreferenten des Satzes zusammen (vgl. sie in 0-03a, b), bei sollen nie (vgl. 0-03c) und bei mieć ist beides möglich (vgl. 0-04).
←27 | 28→(0-03) a. … den sie ungeöffnet an den Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Schäuble weitergereicht haben will.1
b.… den sie von Schreiber in Kaufering erhalten haben will.
c.… zu dem Schäuble das Geld an Baumeister überreicht haben soll.
(0-04) a. Miał jakoby wydać północnokoreańskiemu wywiadowi rozkaz uprowa-dzenia południowokoreańskiej gwiazdy filmowej, …
‚Angeblich soll er dem nordkoreanischen Geheimdienst den Befehl erteilt haben, einen südkoreanischen Filmstar zu entführen‘
b.Miał ponoć być pomysłodawcą podłożenia w roku 1983 bomby zegarowej pod trybunę w Rangunie, na której znajdowała się połowa rządu Korei Południowej.
‚Angeblich soll er die Idee dazu gegeben haben, 1983 in Rangun eine Zeitbombe unter die Tribüne zu legen, auf der sich die halbe Regierung von Südkorea befand.‘
2) Satzadverbien: angeblich, vorgeblich im Deutschen (vgl. 0-05), podobno, ponoć, rzekomo, jakoby im Polnischen (vgl. 0-06, 0-04a, b).
(0-05)Andererseits lässt Baumeisters Text bei genauerer Betrachtung offen, ob es sich bei dem ihr angeblich von Schäuble gegebenen Umschlag wirklich um jenen Umschlag gehandelt hat, …
(0-06)Podobno jest on kinomanem, …
‚Er soll ein Kinofan sein‘
3) Präpositionalphrasen mit Präpositionen wie laut (vgl. 0-07) im Deutschen und według (vgl. 0-08) im Polnischen, die als Adverbiale mit propositionalen Skopi fungieren (vgl. Wiemer 2010a:107).
(0-07)Laut Schäuble geschah dies am 22. September, laut Baumeister nach dem 11. Oktober 1994.
(0-08)Według informacji Centralnej Agencji Wywiadowczej ujawnionych przed trzema miesiącami Korea Północna ma jedną, a być może nawet dwie bomby atomowe, …
‚Nach Informationen der Central Intelligence Agency, die vor drei Monaten veröffentlicht wurden, verfügt Nordkorea über eine oder vielleicht sogar zwei Atombomben‘
Während die Redewiedergabe der Zuordnung der Information zu ihrer Quelle dient, signalisieren die oben aufgelisteten sprachlichen Mittel, dass der aktuelle Sprecher zum einen keinen direkten Zugang zur Information hatte, die er mitteilt, dass er zum anderen aber die Mitteilung durch den Hinweis auf eine von ihm unterschiedliche Informationsquelle rechtfertigen kann. Die Redewiedergabe ist ein quotatives Mittel, die oben aufgelisteten Modalverben, Adverbien und Präpositionalphrasen zählen zu den sog. Reportativa. Die Relation zwischen den Reportativa und den Quotativa wird in 1.8.2 genauer erörtert.
Details
- Seiten
- 570
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (ePUB)
- 9783631711644
- ISBN (PDF)
- 9783653039504
- ISBN (Hardcover)
- 9783631649039
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03950-4
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (August)
- Schlagworte
- evidential concord generalized conversational implicature Reportativa in Fragen Reportativa in Exklamativsätzen Epistemische Modalität reportative Satzadverbien reportative Modalverben
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 570 S., 21 s/w Abb., 75 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG